Vom Zusammenwachsen des Bündnisses
eBook - PDF

Vom Zusammenwachsen des Bündnisses

Die Funktionsweise der NATO in ausgewählten Krisenfällen 1951–1956

  1. 321 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Vom Zusammenwachsen des Bündnisses

Die Funktionsweise der NATO in ausgewählten Krisenfällen 1951–1956

Über dieses Buch

Das Nordatlantische Bündnis entstand als ein politischer Zusammenschluß souveräner Staaten. Noch vor den militärischen hat es sich zivile Strukturen geschaffen, um die politische Zusammenarbeit zu koordinieren. Heinemann schildert die Entwicklung dieser Kooperation bis in das Jahr 1956.
An fünf ausgewählten Beispielen zeigt er, wie das Bündnis lernt, mit den höchst unterschiedlichen Interessen seiner Mitgliedstaaten umzugehen. Der Bogen spannt sich vom Umgang mit Tito-Jugoslawien über die entstehende Zypernkrise, den Kolonialismus und die Frage einer spanischen NATO-Mitgliedschaft bis hin zu den ersten kommunistischen Ministern in einem NATO-Staat (Island 1956). Der Ausschuß der "Drei Weisen" 1956 ist die Reaktion der Allianz auf solche Spannungen, kann aber auch gelungene politische Konsultationsmechanismen konstatieren.

Dieser Band geht über eine Diplomatiegeschichte klassischen Zuschnitts hinaus, indem er die NATO als etwas Neuartiges auf der diplomatischen Bühne der Nachkriegszeit vorstellt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vom Zusammenwachsen des Bündnisses von Winfried Heinemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Zur Konzeption einer NATO-Geschichte
  4. I. Fragestellung: Spannungen innerhalb eines Bündnisses
  5. 1. »Mehr als ein altmodisches Militärbündnis«
  6. 2. Die Arbeitsweise einer Allianz am Beispiel ihrer Krisen
  7. 3. Die Krisen im Blickfeld des Bündnisses
  8. 4. Multiperspektivischer Ansatz
  9. II. NATO und der abtrünnige Satellit: Triest und die Entstehung des Balkanpaktes
  10. 1. Vorgeschichte und strategische Interessen
  11. 2. Die Entstehung des Vertrages von Ankara 1953
  12. 3. Die Zuspitzung der Triestkrise 1953
  13. 4. Die Lösung der Triestkrise 1954
  14. 5. Die Entstehung des Balkanpakts
  15. 6. Politische Konsultation - ein schlechter Start
  16. III. NATO und Blockfreiheit: Das Ende des Balkanpakts und Zypern
  17. 1. Die veränderte Interessenlage Jugoslawiens
  18. 2. Die Entstehung des Zypernproblems
  19. 3. Die Londoner Zypernkonferenz und die Unruhen in der Türkei
  20. 4. Versuche zur Schadensbegrenzung
  21. 5. Das Scheitern der Aussöhnung zwischen Griechen und Türken
  22. 6. Zypern im Kontext internationaler Krisen
  23. 7. Folgen für die politische Konsultation
  24. IV. NATO und westliche Neutrale: Spanien und Irland
  25. 1. Westliche Staaten außerhalb der NATO
  26. 2. Verhandlungen über ein US-spanisches Verteidigungsabkommen
  27. 3. Die Forderung nach einem spanischen NATO-Beitritt
  28. 4. Irland und die NATO
  29. 5. Geostrategie und Ideologie: NATO und »freundliche Nichtmitglieder«
  30. V. Kolonialismus und Stützpunkte: Portugal, Goa und die Azoren
  31. 1. Der NATO-Beitritt Portugals
  32. 2. Goa: Ein Beispiel für das Kolonialismusproblem
  33. 3. Entstehung des Konflikts
  34. 4. Der portugiesische Versuch, die NATO zu beteiligen
  35. 5. Vermittlung?
  36. 6. Das Ringen um eine öffentliche Erklärung der USA
  37. 7. Konsultation als Druckmittel
  38. VI. Stützpunkte und Wirtschaftsinteresse: NATO und Island
  39. 1. Der Beitritt eines unbewaffneten Landes
  40. 2. Die Stationierung amerikanischer Truppen
  41. 3. Die Resolution des Althing vom Frühjahr 1956 und die Reaktion der NATO
  42. 4. Kommunisten in der isländischen Regierung
  43. 5. Die Verhandlungen über die Revision des Verteidigungsabkommens
  44. 6. Souveränität und Bündniszwänge
  45. VII. Die >Drei Weisen< und >Suez<
  46. 1. Stand der politischen Zusammenarbeit an der Jahreswende 1955/56
  47. 2. Gewandelte Bedrohungsperzeption
  48. 3. Bestellung und Arbeit des »Committee of Three«
  49. 4. >Suez< als Scheitern politischer Konsultation
  50. 5. Erfolg und Scheitern des »Committee of Three«
  51. VIII. Desintegration und politischer Zusammenhalt des Bündnisses
  52. 1. Großmächte, Siegermächte und kleinere Partner
  53. 2. Entkolonialisierung und Bündnis
  54. 3. Demokratiedesiderat und Bündnisinteresse
  55. 4. Kollektive Verteidigung und kollektive Sicherheit
  56. 5. Nationale Souveränität und Bündnisverpflichtung
  57. Anhang
  58. Nordatlantikvertrag
  59. Protokoll zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Griechenlands und der Türkei
  60. Protokoll zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland
  61. Abkürzungen
  62. Quellen
  63. Literatur
  64. Personenregister