ORDO 60
eBook - PDF

ORDO 60

,
  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

ORDO 60

,

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu ORDO 60 von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Hauptteil
  4. 60 Jahrgänge Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
  5. Ist ‚Freiheit‘ als ‚negative Freiheit‘ ausreichend bestimmt? Die Positionen Friedrich August von Hayeks und Isaiah Berlins im Kontrast sowie ein Vorschlag zur Diskussion
  6. Walter Euckens Weg zum Liberalismus (1918-1934)
  7. Gesellschaft und Recht bei David Hume und Friedrich A. von Hayek – Über die Zivilisierung des Egoismus durch Recht und Wettbewerb
  8. Zwischen Historismus und Neoklassik: Alexander Rüstow und die Krise in der deutschen Volkswirtschaftslehre
  9. Wirtschaftspolitik und Psychologie: Zum Forschungsprogramm der Behavioral Economics
  10. Zum Verhältnis von Recht und Ökonomie in der Wettbewerbspolitik: Eine Erwiderung auf Mestmäcker
  11. Über die Not-Wendigkeit von Nothilfe. Eine Handvoll ordnungspolitischer Betrachtungen angesichts der neuen Staatsgläubigkeit
  12. Finanzmarktkrise: Marktversagen oder Staatsversagen?
  13. Das Bilanzproblem der Banken – Ein Lösungsvorschlag
  14. Lehren aus der Finanzkrise: Rolle des Staates und internationale Dimension
  15. Die Finanzmarktkrise als Legitimitätskrise des Kapitalismus: Überlegungen zu (allzu) menschlichem Handeln in Wirtschaft und Politik
  16. Krisenbewältigung und Krisenvermeidung: Lehren aus der Finanzkrise
  17. Der Krise entkommen – das Geld privatisieren
  18. Finanzmarktinnovationen und Finanzkrisen: Historische Perspektive
  19. Krisenprävention als ordnungspolitische Aufgabe
  20. Unternehmen als Agenten der Armutsüberwindung und Entwicklung. Ihr Beitrag aus Sicht von Ordoliberalismus und Capability-Ansatz
  21. Die Rolle der Wahlfreiheit in der Armutsbekämpfung
  22. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms
  23. Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption: eine Rolle für Unternehmen?
  24. Ökonomische Vernunft und politische Ethik
  25. Buchbesprechungen
  26. Inhalt
  27. Ein rüstiger Jubilar zwischen Markt und Plan
  28. Gelebte Ordnung
  29. Missing Link?
  30. Wirtschaftsethische Perspektiven VII
  31. Zum Andenken an den unbekannten Dritten der Freiburger Schule
  32. Der Einfluss des Neoliberalismus auf das Europäische Wettbewerbsrecht 1946–1965
  33. Globalisierung und Europäisches Sozialmodell
  34. Scientific Competition
  35. Verbindlichkeit – Eine kritisch-realistische Bestimmung der Erkenntnis und des Wesens der Gesellschaft
  36. Der Treibhausgas-Emissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
  37. Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft
  38. Ordnungsökonomik – ein überholtes Forschungsprogramm?
  39. Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
  40. Internetökonomie – Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erklärung und Gestaltung hybrider Systeme
  41. Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands
  42. Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit?
  43. Visionäre Wege aus der Subprime-Krise
  44. Studien zur evolutorischen Ökonomik IX Zu dem gleichnamigen Band des Vereins für Socialpolitik, herausgegeben von Wolfgang Kerber
  45. Violence and Social Orders: A Conceptual Framework for Interpreting Recorded Human History
  46. Eine anekdotische Volkswirtschaftslehre für jedermann
  47. Kurzbesprechungen
  48. Personenregister
  49. Sachregister
  50. Anschriften der Autoren