ORDO 62
eBook - PDF

ORDO 62

Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft

,
  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

ORDO 62

Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft

,

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu ORDO 62 von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Hauptteil
  4. Krisenreaktion und Krisenprävention im Euro-Raum: Wandel zum Besseren?
  5. „EU Governance" und Staateninsolvenz: Optionen jenseits der Kommissionsvorschläge
  6. Ordnungspolitische Überlegungen zu einer Insolvenzordnung für Staaten
  7. Leerverkäufe verbieten? - Eine ordnungstheoretische Sicht
  8. Vom Wert der Blase - Die Funktion der Spekulation in der Marktwirtschaft
  9. Aktuelle Herausforderungen der deutschen Bildungspolitik: Ordnungspolitischer Rahmen und konkrete Handlungsfelder
  10. Suchtpolitik im paternalistischen, aktivierenden oder ermöglichenden Staat: Versuch einer Entwirrung
  11. Wettbewerbspotenziale im deutschen Apothekenmarkt
  12. Wie sollte die Managementvergütung (nicht) reguliert werden? - Ordnungspolitische Überlegungen zur Haftungsbeschränkung von und in Organisationen
  13. Normierungseffekte der Co-Regulierung von Standards guter Corporate Governance
  14. Moralisches Verhalten in einem korrupten Markt: Anreize und Erfolgsfaktoren anhand einer Fallstudie aus Argentinien
  15. Corporate Governance und Ordnungsökonomik
  16. Ordnungsökonomik als angewandte Wissenschaft Zur notwendigen Zusammenführung von Theorie und Praxis
  17. Das „Bruttonationalglück" als Leitlinie der Politik in Bhutan - eine ordnungspolitische Analyse
  18. Scham- und Schuldgefühl: Zur ökonomischen Bedeutung zweier kulturell motivierter Emotionen
  19. Vom »Gesetz« zur »Form« Überlegungen zum epistemischen und methodologischen Status der Volkswirtschaftslehre
  20. Gefangen im Dilemma? Ein strategischer Ansatz der Wahlund Revolutionsteilnahme
  21. Vorträge zur Ordnung der Wirtschaft und Gesellschaft
  22. Liberty outside the West
  23. Moral und Wirtschaftsordnung: Zu den ethischen Grundlagen einer freien Gesellschaft
  24. Das fatale Einheitsdenken in der EU. Lehren aus Selbsttäuschungen und Fehlschlägen
  25. Zur Krise des Euro Ein währungspolitisches Problem und seine Ordnungsfolgen
  26. Wie viel gemeinsame Ethik braucht eine Weltwirtschaftsordnung? - Eine historisch-genetische Annäherung
  27. Diesseits von Angebot und Nachfrage
  28. Buchbesprechungen
  29. Inhalt
  30. Feuer - Rad - Geld
  31. Der akademische Lehrer Hayeks
  32. Entscheidungen zum Europäischen Kartellrecht
  33. Zur Rezeption von Hayeks in der Bundesrepublik
  34. Märkte und Politik - Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie
  35. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie
  36. Gesundheitsökonomie: Strukturen - Methoden - Praxis
  37. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf!
  38. Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft
  39. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung
  40. Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft
  41. Ökonomische Theorie als politische Ideologie - Das ökonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte
  42. Kirchliche Träger im deutschen Krankenhausmarkt - eine theoretische und empirische Analyse
  43. Die große Finanzmarktkrise - Eine staatswissenschaftlichfinanzsoziologische Untersuchung
  44. Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon
  45. Effizienz und Wettbewerb
  46. Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung
  47. Theorie und Praxis der europäischen Wettbewerbspolitik auf dem Prüfstand
  48. Kurzbesprechungen
  49. Personenregister
  50. Sachregister
  51. Anschriften der Autoren