Praktischer Eisenbetonbau
eBook - PDF

Praktischer Eisenbetonbau

Unter besonderer Berücksichtigung des Hochbaues

  1. 662 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Praktischer Eisenbetonbau

Unter besonderer Berücksichtigung des Hochbaues

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Praktischer Eisenbetonbau" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktischer Eisenbetonbau von Luz David im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinenbau Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Zu verbessern
  4. I. Abschnitt. Der Baustoff
  5. A. Die Bindemittel
  6. 1. Allgemeines
  7. 2. Die Zemente im allgemeinen
  8. 3. Die Grundstoffe
  9. 4. Zeichnerische Darstellung der Bindemittelzusammensetzung
  10. 5. Der Portlandzement (PZ)
  11. 6. Kurzer Gang der Zementfabrikation
  12. 7. Der Naturzement (NZ)
  13. 8. Hochwertiger Zement (hwZ)
  14. 9. Der Erzzement (EZ)
  15. 10. Der weiße Zement (WZ)
  16. 11. Der Eisenportlandzement (EPZ)
  17. 12. Der Hochofenzement (HOZ)
  18. 13. Der Tonerdezement (TZ)
  19. 14. Die Hochofenschlacke (HS)
  20. 15. Zumischstoffe
  21. B. Die Zuschlagstoffe
  22. 16. Der Sand
  23. 17. Der Kies
  24. 18. Splitt und Schotter
  25. 19. Die Hochofenschlacke (HS)
  26. 20. Das Wasser
  27. C. Der Beton
  28. 21. Kurzer Rückblick auf frühere und heutige Grundsätze der Betonzusammensetzung
  29. 22. Die Kornzusammensetzung der Zuschlagstoffe
  30. 23. Bestimmung des Stoffbedarfs nach der Wasser-Zement-Lehre
  31. 24. Steife (Konsistenz) und Verarbeitbarkeit
  32. 25. Bestimmung des Stoffbedarfs nach der Hohlraumlehre
  33. 26. Bestimmung des Zementbedarfs nach Kapitel 25, jedoch in abgekürzter Form mittels fertiger Formeln
  34. 27. Berechnung des Stoffbedarfs nach Erfahrungswerten
  35. 28. Praktische Auswirkung der Berechnung des Stoffbedarfs
  36. 29. Festigkeit des Betons
  37. 30. Der Gleitwiderstand des Eisens im Beton
  38. 31. Elastizitätsverhältnisse des Betons
  39. 32. Über das Gefüge des Betons
  40. 33. Zur Wasserdurchlässigkeit
  41. D. Das Eisen
  42. 34. Allgemeines über St 37 und St 48
  43. II. Abschnitt. Die Baustelle
  44. A. Über Vorarbeiten
  45. 35. Allgemeines über Vorarbeiten
  46. 36. Aufräumarbeiten und Absteckarbeiten
  47. 37. Baulichkeiten
  48. 38. Umzäunungsarbeit
  49. 39. Anlage der Transportwege
  50. B. Über Baustelleneinrichtung
  51. 40. Wirtschaftliches über Baustelleneinrichtang
  52. 41. Hebemaschinen am Bau
  53. 42. Transportanlagen
  54. 43. Mischmaschinen
  55. 44. Gußbetonanlagen
  56. 45. Bauhilfsmaschinen
  57. 46. Beispiele von Baustelleneinrichtung und deren Kosten nach Nachkalkulationen
  58. C. Über Einschalung
  59. 47. Zur Standfestigkeit des Schalwerks
  60. 48. Aus den Bestimmungen über Schalung
  61. 49. Zur konstruktiven Durchbildung der Schalung
  62. III. Abschnitt. Über Kostenberechnung
  63. 50. Kosten der Schalung
  64. D. Über die Gestehungskosten des Eisenbetons
  65. 51. Die Baustoffkosten
  66. 52. Löhne
  67. 53. Anteil der Baustellencinrichtung an den Betongestehungskosten
  68. 54. Anteil der laufenden Unkosten an den Betongestehungskosten
  69. E. Über die allgemeine Kostenberechnung
  70. 55. Ermittlung der Massen
  71. 56. Zur Ermittelung der Lohnkosten
  72. 57. Allgemeine Geschäftsunkosten und über Buchung
  73. 58. Besondere unvorherzusehende Baukosten
  74. 59. Über Verdienst
  75. 60. Zum Kostenanschlag
  76. 61. Über Nachkalkulation
  77. IV. Abschnitt. Zum Entwurf
  78. A. Über die allgemeine Auffassung von Tragwerken in statischer Hinsicht
  79. 62. Einzelwirkung und Gesamtwirkung von Tragwerken
  80. 63. Folgerungen
  81. B. Zur Ermittelung der Formänderungen
  82. 64. Bestimmung von Formänderungen stabförmiger Körper
  83. 65. Grundbelastungsfälle, größte Momente, Querkräfte
  84. C. Der Durchlaufbalken
  85. 66. Allgemeines über den Durchlaufbalken
  86. 67. Hilfstafeln zur Berechnung von Durchlaufbalken
  87. 68. Zahlenbeispiele
  88. 69. Durchlaufbalken mit dreieckförmigen und trapezförmigen Belastungsflächen
  89. D. Der Rahmen
  90. 70. Allgemeines über den Rahmen
  91. 71. Angaben zur Berechnung von Rahmenwerken
  92. E. Kreuzweise bewehrte Platten
  93. 72. Allgemeines und Grundlagen der Berechnung
  94. 73. Zur Berechnung von Platten
  95. F. Bestimmung der erforderlichen Mengen an Beton, Eisen und Schalwerk bei Fabrikbauten
  96. 74. Allgemeines über Projektanfertigung
  97. 75. Berechnungsgrundlagen für die in den Kapiteln 78 und 80 gebrachten Tabellen für Decken von Fabrikbauten
  98. 76. Anwendungsbeispiele für die Tabellen
  99. 77. Ermittelung des Materialbedarfes für Stützen
  100. 78. Tafeln für Einzelbau teile: Platten, Balken, Unterzüge, Rahmenriegel und Stützen
  101. 79. Grundangaben zu den in Kapitel 80 gebrachten Tafeln und Konstruktionsskizzen für ganze Decken von Fabrikbauten
  102. 80. Tafeln und Konstruktionsskizzen für die gesamten Deckenkonstruktionen für Fabrikbauten von 500, 1000 und 1500 kg/m<sup>2</sup> Nutzlast
  103. G. Bestimmungen
  104. 81. Merkbilder zu den Bestimmungen des Deutschen A. f. E.
  105. Anhang
  106. Verzeichnis von Werken für Lieferung von Kies
  107. Verzeichnis von Werken für Lieferung von Betonsplitt
  108. Verzeichnis der Einwohnerzahlen von Städten und Gemeinden über 30000 Seelen
  109. Sachverzeichnis