
Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement
- 594 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement
Ăber dieses Buch
Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem.
Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des "FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt ĂŒberdies einen Ăberblick ĂŒber Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement.
Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen EinflĂŒsse sowie ihre Gedanken fĂŒr die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac
HĂ€ufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Information
1 Datenökosystem
Abstrakt
1 Definition

2 Determinanten des Datenökosystems
- Den internationalen, nationalen und bundeslandspezifischen (auch hochschul- bzw. wissenschafts-)politischen und fördertechnischen MaĂgaben,5 siehe nachfolgender Beitrag von Wittenburg und Beck, Kap. 1.1, eigener Beitrag zu den förderpolitischen MaĂgaben in Kap. 1.3 und abschlieĂender Beitrag von Neuroth und Oevel am Ende des Praxishandbuchs,
- dem technologischen Umfeld,6 siehe u.a. Beitrag von Streit und van Wezel, Kap. 1.2,
- den rechtlichen Rahmenbedingungen, siehe Beitrag von Lauber-Rönsberg, Kap. 1.4,
- dem vorherrschenden ethischen und Wertesystem und daraus resultierende implizite und explizite Vorgaben, siehe Beitrag von Rösch, Kap. 1.5,
- den Akteuren selbst und deren Wertschöpfungsmöglichkeiten bzw. -aktivitÀten und Impulsmitnahme aus den vorangegangenen Punkten.
Fazit
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- KomplexitÀt und Vielfalt gestalten
- Vorwort der Herausgeberinnen und des Herausgebers
- 1âDatenökosystem
- 1.1âGesellschaftliche, technologische und internationale, nationalstaatliche bzw. bundeslandspezifische Treiber
- 1.2âDeutschland in der European Open Science Cloud
- 1.3âFörderpolitische MaĂgaben
- 1.4âRechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements
- 1.5âForschungsethik und Forschungsdaten
- 2âDatenmarkt
- 2.1âKommerzielle DatenmĂ€rkte
- 2.2âWissenschaftlicher Datenmarkt
- 2.3âUrbane DatenrĂ€ume und digitale GemeingĂŒter â Instrumente fĂŒr Open Government und mehr
- 3âDatenkultur
- 3.1âBewusstseinsbildung im Curriculum
- 3.2âGO FAIR und GO CHANGE: Chancen fĂŒr das deutsche Wissenschaftssystem
- 3.3âSchulungs- und Beratungskonzepte
- 3.4âAus- und Weiterbildung fĂŒr das Forschungsdatenmanagement in Deutschland
- 3.5âBarrieren, Hemmschwellen und Gatekeeper
- 4âDatenmanagement
- 4.1âPlanung, Beschreibung und Dokumentation von Forschungsdaten
- 4.2âDatenspeicherung, -kuration und LangzeitverfĂŒgbarkeit
- 4.3âQualitĂ€tsmanagement
- 4.4âDisziplinspezifische und âkonvergente FDM-Projekte
- 5âDatentransfer und ânachnutzung
- 5.1âAuffindbarkeit und Nutzbarkeit von Daten
- 5.2âData Retrieval
- 5.3âKollaboratives Arbeiten mit Daten
- 5.4âDatenvisualisierung
- 5.5âBeispiele fĂŒr Data Sharing am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ)
- 5.6âPublikation und Zitierung von digitalen Forschungsdaten
- Aktuelle Entwicklung und Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement in Deutschland
- Quellenverzeichnis
- AbkĂŒrzungsverzeichnis
- Ăber die Autorinnen und Autoren
- Index