Neue Christologische Untersuchungen
  1. 552 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Luise Abramowski hat die syrischen Fragmente aus Theodor, De incarnatione besonders nach der Londoner Handschrift British Library add. 12.156 ediert, übersetzt und mit den anderen Zeugnissen dieser, für die Debatte um die Christologie im 5. Jahrhundert wichtigen Schrift verglichen. Ihr ist es nicht mehr vergönnt gewesen, die Arbeit an diesem Projekt, insbesondere den Kommentar, fertigzustellen. Aus ihrem Nachlass wird jetzt der letzte Stand ihrer Arbeiten zusammen mit einigen vorbereitenden Aufsätzen zusammen herausgegeben. Hinzu kommen weitere Studien zur syrischen Kirchengeschichte, so u.a. ihre Arbeiten zu Babai dem Großen und der Kirche des Ostens. Aufsätze zur Dogmengeschichte des 4. und 5. Jahrhunderts ab 1992 schließen den Band ab, darunter ihre Überlegungen zur dritten Arianerrede des Athanasius, zum Nicaeno-Constantinopolitanum, zu den Konzilien von Ephesus und Chalkedon und zu Marius Victorinus.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neue Christologische Untersuchungen von Luise Abramowski, Hanns Christof Brennecke,Volker Henning Drecoll,Christoph Markschies,Alexander Markus Schilling, Hanns Christof Brennecke, Volker Henning Drecoll, Christoph Markschies, Alexander Markus Schilling im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Kirchengeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Gedenkrede für Luise Abramowski im Akademischen Festakt, Tübingen, 23. Januar 2019
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. 1 Studien zur Handschrift British Library add. 12156, insbesondere Theodor von Mopsuestia, De incarnatione
  5. 1.1 Zur geplanten Ausgabe von Brit. Mus. add. 12156
  6. 1.2 Die Anakephalaiosis zum Panarion des Epiphanius in der Handschrift Brit Mus. Add. 12156
  7. 1.3 Über die Fragmente des Theodor von Mopsuestia in Brit. Libr. add. 12.156 und das doppelt überlieferte christologische Fragment
  8. 1.4 Die Reste der syrischen Übersetzung von Theodor von Mopsuestia, De Incarnatione, in Add. 14.669
  9. 1.5 Theodor von Mopsuestia
  10. 2 Babai der Große
  11. 2.1 Die Christologie Babais des Großen
  12. 2.2 Babai der Große: Christologische Probleme und ihre Lösungen
  13. 3 Weitere Einzelstudien zur syrischen Kirchengeschichte (nach 1992 entstanden)
  14. 3.1 Die liturgische Homilie des Ps. Narses mit dem Messbekenntnis und einem Theodor-Zitat
  15. 3.2 Zu den Schriften des Michael Malpana / Badoqa
  16. 3.3 Narsai, Ephräm und Kyrill über Jesu Verlassenheitsruf Matth. 27,46
  17. 3.4 „Der Stupor, der das Gebet unterbricht“ Euagrius, Cent. Suppl. 30, in Übersetzung, Original (?) und Interpretation
  18. 3.5 Martyrius-Sahdona and Dissent in the Church of the East
  19. 3.6 Die nachephesinische Christologie der edessenischen Theodorianer
  20. 3.7 Der Bischof von Seleukia-Ktesiphon als Katholikos und Patriarch der Kirche des Ostens
  21. 4 Ältere Beiträge zur syrischen Kirchengeschichte (vor 1992 entstanden)
  22. 4.1 Ein unbekanntes Zitat aus Contra Eunomium des Theodor von Mopsuestia
  23. 4.2 Ps.-Nestorius und Philoxenus von Mabbug
  24. 4.3 Dadisho Qatraya and his Commentary on the Book of the Abbas Isaiah
  25. 5 Beiträge zur Dogmengeschichte des 4.–6. Jahrhunderts
  26. 5.1 Die dritte Arianerrede des Athanasius Eusebianer und Arianer und das westliche Serdicense
  27. 5.2 Was hat das Nicaeno-Constantinopolitanum (C) mit dem Konzil von Konstantinopel 381 zu tun?
  28. 5.3 The History of Research into Nestorius
  29. 5.4 Der Christusglaube der Konzilien
  30. 5.5 Der Geist als „Band“ zwischen Vater und Sohn – ein Theologoumenon der Eusebianer?
  31. 5.6 Die Sitzung des Konzils von Ephesus am 22. Juli 431 „Über die Befestigung des Symbols der heiligen Väter von Nicäa und über den vom Presbyter Charisius übergebenen Libellus“
  32. 5.7 Nicänismus und Gnosis im Rom des Bischofs Liberius: Der Fall des Marius Victorinus
  33. 5.8 Concilium Ephesenum – 431
  34. 5.9 „Audi, ut dico“ Literarische Beobachtungen und chronologische Erwägungen zu Marius Victorinus und den „platonisierenden“ Nag Hammadi-Traktaten
  35. Verzeichnis der Ersterscheinungsorte
  36. Bibliographie
  37. Quellenverzeichnis
  38. Bibelstellen
  39. Namen
  40. Sachregister