
Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
- 481 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
Über dieses Buch
Schöpfung ist ein zentrales Thema in mesopotamischen Texten, das in verschiedenen Textgattungen aus drei Jahrtausenden behandelt wird. Dabei zeigt sich, dass mündliche Darbietung und schriftliche Konkretion solcher Mythen in Mesopotamien gleichermaßen als performativ wirkmächtig angesehen wurden. Der Band entwickelt erstmals eine Methodik für die Rekonstruktion der situativen Verortung von Schöpfungstexten und wendet sie auf konkrete Quellen an. Dabei zeigen sich detaillierte Bezüge zwischen Schöpfungstext und zugehörigem Ritualkontext mit Blick auf Ritualziel, Ritualteilnehmer und Ritualrahmen. Indizien aus Schrift, Sprache, Struktur und Inhalt, eingeschobene Ritualanweisungen im Schöpfungstext und die Rolle von Preisliedern werden untersucht. Zehn berühmte Schöpfungstexte werden so in ihrer Performanz und Bedeutung innerhalb der mesopotamischen religiösen Praxis erschlossen und eröffnen Einblicke in die Verwendung von Schöpfungsmythen innerhalb von Ritualen, insbesondere im Tempelkult. Der theoretisch-methodische Zugang ist für die Erforschung weiterer mythischer Texte relevant und öffnet neue Horizonte für die Tempel-, Ritual- und Mythosforschung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsgeschichte
- 3 Allgemeine Indizien für die situative Verortung von mesopotamischen (Schöpfungs-)Texten: Methodische Annäherung I
- 4 Bezüge zwischen mythischem Schöpfungstext und Ritual: Methodische Annäherung II
- 5 Identifizierung von Teilnehmern und Rahmen des Rituals im (mythischen) Ritualtext: Methodische Annäherung III
- 6 Die situative Verortung von einzelnen Schöpfungstexten ohne eindeutige rituelle Verankerung: Zehn Fallstudien
- 7 Innana holt das Himmelshaus: Ritual im bzw. am Tempel
- 8 Keš-Hymne: Ritual im bzw. am Tempel
- 9 Enkis Fahrt nach Nippur: Ritual im bzw. am Tempel
- 10 Atram-ḫasīs: Ritual im bzw. am Tempel
- 11 Lied auf die Hacke: Ritual im bzw. am Tempel (und auf dem Feld)
- 12 KAR 4: Ritual im bzw. am Tempel
- 13 Lugal-e: Ritual im bzw. am Tempel
- 14 Gilgameš, Enkidu und die Unterwelt: Ritual im bzw. am Kultort für Verstorbene
- 15 Enki und Ninmaḫ: Ritual im Tempel oder im Palast
- 16 Theogonie von Dunnu: Ritual auf dem Feld
- 17 Fazit
- Steckbriefe der „Kronzeugentexte“
- Listen von mythischen Schöpfungstexten
- Literaturverzeichnis
- Namens-, Sach- und Stellenregister