Windkraft - Eine nützliche Einführung
eBook - ePub

Windkraft - Eine nützliche Einführung

  1. 22 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Windkraft - Eine nützliche Einführung

Über dieses Buch

Um aktiv gegen den mit großen Schritten voranschreitenden Klimawandel vorzugehen und die Weichen für die nachfolgenden Generationen zu stellen, ist es von entscheidender Bedeutung, den Ausbau der sogenannten erneuerbaren Energien mit Hochdruck voranzutreiben. Neben Solar- und Wasserkraft ist gerade die Windkraft eine Technologie, der hierbei eine zentrale Rolle zukommt, da sie die mit Abstand wichtigste Form dieser Energiearten darstellt. Gerade der erfolgreiche Ausbau dieser in Deutschland und Österreich beliebten Energieform wird in Zukunft eine tragende Rolle für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Energieversorgung spielen. Windkraft wird, insbesondere in Kombination mit anderen regenerativen Energiequellen, die konventionellen Formen nach und nach ersetzen und im Bereich des Klima- und Umweltschutzes ein entscheidender Faktor werden. Das vorliegende Ebook gibt einen umfassenden Überblick über die Thematik der Windkraft und geht gezielt auf deren Vorteile ein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Windkraft - Eine nützliche Einführung von Hillmann Andy P. im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnologia e ingegneria & Comunicazione aziendale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Geschichte und historische Bedeutung der Windkraft

Der Mensch ist bereits seit sehr langer Zeit in der Lage, die Windkraft für seine Zwecke zu nutzen. Die Geschichte dieser regenerativen Energieform geht mehrere Tausend Jahre in die Vergangenheit zurück und wurde zuerst für die Fortbewegung genutzt. Hier ist das Segelschiff wohl eine der ersten Erfindungen, die auf Windenergie beruhen. Später wurde dann die mechanische Nutzung, beispielsweise im Bereich der Windmühlen, entdeckt und auch die Luftfahrt mit Ballons realisiert. Gerade für das Mahlen von Getreide, die Tuchwalkerei, die Herstellung von Papier und Tabak und vielen anderen Einsatzwecken wurde die Windenergie sehr schnell unerlässlich und stellte, insbesondere während der industriellen Revolution, eine wichtige Stütze der technologischen Entwicklung dar. Interessant hierbei ist, dass bereits im Europa des 19. Jahrhunderts mehrere Hunderttausend Windräder eingesetzt wurden, die eine für damalige Verhältnisse beeindruckende Leistung von bis zu 30 kW erzielen konnten. Nach der Entdeckung der elektromagnetischen Induktion durch Michael Faraday und der damit einhergehenden Entwicklung von Generatoren wurde auch gezielt ein Einsatz von Windrädern zur Stromerzeugung erforscht. Spätestens seit den 1970er Jahren und der damals auftretenden Ölkrise hat diese regenerative Energieform einen steilen Siegesszug angetreten.

2. Was ist überhaupt Windkraft?

Per Definition ist Windkraft eine regenerative Energiequelle, die durch bewegte Luftmassen bestimmt wird. Die Windenergie wird zum Antrieb eines Windrades genutzt, das wiederum einen Generator antreibt, der letztendlich Strom erzeugt. Die erzielbare Leistung hängt daher signifikant mit der Windgeschwindigkeit, der Windhäufigkeit und der Windstärke zusammen.

3. Leistungsvergleic...

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Geschichte und historische Bedeutung der Windkraft
  3. 2. Was ist überhaupt Windkraft?
  4. 3. Leistungsvergleich mit anderen regenerativen Energieformen
  5. 4. Die zehn größten Windparks der Welt
  6. 5. Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
  7. 6. Fördermöglichkeiten der Windkraft
  8. 7. Finanzierung von Windkraftanlagen
  9. 8. Potential der Windkraft
  10. 9. Wichtige Faktoren zur Standortwahl für Windkraftanlagen
  11. 10. Windkraftanlagen im Wald
  12. 11. Fazit