
Dialog – Narration – Transformation
Die Dialoge der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR mit orthodoxen Kirchen seit 1959
- 444 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Dialog – Narration – Transformation
Die Dialoge der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR mit orthodoxen Kirchen seit 1959
Über dieses Buch
Mit seiner Arbeit "Dialog, Narration, Transformation" stellt Martin Illert eine Gesamtschau der bilateralen theologischen Dialoge der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Bundes der Evangelischen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik (BEK) mit den Patriarchaten Moskau, Konstantinopel, Sofia und Bukarest für den Zeitraum 1959-2013 zur Verfügung. In seiner Analyse beleuchtet der Autor das Zusammenspiel dogmengeschichtlicher Kontroversen, zeitgeschichtlicher Kontexte, kirchenpolitischer Großwetterlagen und sich wandelnder ökumenischer Zielvorstellungen. Illert versteht die Dialoge als ein Genre "kirchlicher Begegnung". Die Masterperspektive der Orthodoxie-Dialoge ist der gemeinsame Transformationsprozess, dem sich die Kirchen in ihren Dialogbegegnungen unterstellen.[Dialogue, Narration, Transformation]Martin Illert's study offers an overall assessment of the bilateral theological dialogues between the Evangelical Church in Germany, respectively the Federation of Evangelical Churches in the GDR, and the Eastern-Orthodox Patriarchates of Moscow, Constantinople, Sofia, and Bucarest in the period between 1959 and 2013. The study highlights the interplay of dogmatic controversies, historical and ecclesio-political contexts and changing visions of ecumenism. Illert interprets the dialogue-meetings as belonging to the particular genre of ecclesial encounters. The transformation process both churches enter by means of their dialogue is seen as the underlying theme of these interchurch-dialogues.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Geleitwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Dialog zwischen EKD und ROK bis 1990 (»Arnoldshain«)
- 3 Der Dialog zwischen BEK und ROK (»Sagorsk«)
- 4 Der Dialog zwischen EKD und ROK seit 1992 (»Bad Urach«, »Rostow«)
- 5 Der Dialog zwischen EKD und Ökumenischem Patriarchat (»Konstantinopel«)
- 6 Der Dialog zwischen BEK/EKD und BOK (»Herrnhut«)
- 7 Der Dialog zwischen EKD und Rumänischer Orthodoxer Kirche (»Goslar«)
- 8 Selbst- und Fremdbilder
- 9 Transformation als Leitmotiv
- 10 Ergebnis
- 11 Anhänge
- 12 Abkürzungen
- 13 Quellen
- 14 Literatur
- 15 Register
- Weitere Veröffentlichungen