Gerechter Frieden – gerechter Krieg?
eBook - ePub

Gerechter Frieden – gerechter Krieg?

Chancen und Grenzen zweier friedensethischer Denkmodelle

  1. 368 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gerechter Frieden – gerechter Krieg?

Chancen und Grenzen zweier friedensethischer Denkmodelle

Über dieses Buch

Dieses durchaus für ein allgemeines Publikum verständliche Buch reflektiert die Entwicklung der evangelischen Friedensethik kritisch und versucht einen Neuansatz in der gesinnungsethisch festgefahrenen, hoch ideologisierten Debatte. Dabei wird besonders aus lutherischer Perspektive die Besinnung auf die biblischen Grundlagen und das reformatorische Erbe herausgearbeitet.Die Arbeit fragt neu nach dem genuin christlichen Frieden und zeigt fragwürdige Entwicklungen der letzten 50 Jahre auf. Ihr Ziel ist es, Moralisierung und Emotionalisierung in der gegenwärtigen Debatte argumentativ entgegenzutreten, um eine vernünftige Verantwortungslogik neu zu stärken.[Righteous Peace – Righteous War? Opportunities and Limits of Two Concepts of Peace Ethics]This volume critically reflects the development of protestant peace ethics and tries a new approach to the currently deadlocked debate. Especially biblical basics and the heritage of the reformation is considered from a Lutheran perspective. The work asks for the genuinely Christian peace and shows questionable trends of the last fifty years. The aim is to free the current debate from moralization and ideologization.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gerechter Frieden – gerechter Krieg? von Ulrich Kronenberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1.Die Stellung der Friedensethik in der evangelischen Theologie und Kirche seit 1945

Kaum ein ethisches Thema hat seit 1945 die evangelische Kirche stärker bewegt als die Frage nach Krieg und Frieden.1 In dieser Zeit hat sich eine Friedensethik entwickelt, die die innere Entwicklung von Theologie und Kirche widerspiegelt.2 Während dieser Entwicklung entstanden zahlreiche kirchliche Initiativen wie die Gründung der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) oder die Einrichtung des Amtes eines Friedensbeauftragten der EKD und in den Gliedkirchen der EKD. Sie alle gehören zur Friedensarbeit der EKD. Auch der 1957 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der EKD geschlossene Militärseelsorgevertrag trug dem gewandelten Denken bezüglich der an Bedeutung gewinnenden Friedensethik Rechnung3 und hat sich in den vergangenen 60 Jahren bewährt.
Nach den leidvollen Erfahrungen der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert begann man in Deutschland nach dem Zusammenbruch 1945, über neue Wege zum Frieden nachzudenken. Die Denkschriften der EKD zum Thema spiegeln diese Entwicklung wider. Die oft unrühmliche Rolle der Kirche in den Weltkriegen4 führte zu grundsätzlichen Überlegungen in einer Situation, die man als Nullpunkt oder Wendepunkt ansehen muss. Interessant sind dabei Aussagen und Analysen der damals führenden Theologen wie Karl Barth, Friedrich von Bodelschwingh, Otto Dibelius, Martin Niemöller, Hermann Sasse, Helmut Thielicke oder Theophil Wurm.5
Die Frage nach Krieg und Frieden bewegte Theologie und Kirche immens, als nach den erhofften neuen Möglichkeiten wieder Kriegsgefahr am Horizont auftauchte und die Welt in eine schmerzliche Blockspaltung des Kalten Krieges geriet. Der Einsatz der Atomwaffen in Hiroshima und Nagasaki im August 1945 zeigten die furchtbaren Folgen der modernen Waffentechnik auf, die ein bis dahin unvorstellbares Bedrohungspotential darstellte. Bereits im August 1948, als der Weltkirchenrat in Amsterdam zu seiner ersten Sitzung nach dem Krieg zusammentrat, drohte die Gefahr eines neuen Weltkrieges, und in dieser bedrohlichen Situation wurde der Satz formuliert, dass Krieg nach Gottes Willen nicht sein soll.6 Er wurde in den folgenden Jahrzehnten der internationalen Spannungen und der atomaren Hochrüstung zu einer Art ›Grundgesetz‹ der Friedensethik und wird bis heute vielfach verwendet.7
In der Frage der deutschen Wiederbewaffnung spielte die Friedensethik der Kirche eine wichtige Rolle.8 In der Zeit der Kubakrise, der Studentenunruhen und des Vietnamkriegeswurde die Frage erneut aufgeworfen und es kam in Theologie und Kirche zu Auseinandersetzungen.9 In der Zeit des Nachrüstungsbeschlusses wurde die Frage nach Krieg und Frieden zur Bekenntnisfrage10 erhoben und wichtige kirchliche Foren wie der Evangelische Kirchentag befassten sich in teilweise sehr erhitzten Debatten mit dieser Problematik.11 Die Hochrüstungspolitik der Supermächte und das Bedrohungspotential der Massenvernichtungswaffen atomarer, biologischer und chemischer Art führten zu fast apokalyptischen Weltuntergangsszenarien.12
Nach der Entspannungspolitik von Bundeskanzler Brandt, den Ostverträgen, den Ostermärschen für den Frieden und gegen den Nato-Doppelbeschluss, dem Ende der Ära des Kalten Krieges, dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes, dem Untergang der DDR und der deutschen Wiedervereinigung wurde die Frage nach Krieg und Frieden erneut laut. Mit dem Ende der Blockspaltung und der atomaren Hochrüstung verbanden sich viele Hoffnungen auf eine friedlichere Zukunft ohne das gewaltige Bedrohungspotential der Supermächte. In Politik und Kirche sprach man von einer Hoffnung auf eine ›Friedensdividende‹. Es war ähnlich wie nach dem Kriegsende 1945. Jedoch wurden diese aufkommenden Hoffnungen rasch zunichte, als man mit ansehen musste, wie der Jugoslawienkrieg, die Irakkriege und der Krieg in Afghanistan und die damit zusammenhängenden Folgekriege des sog. Arabischen Frühlings diese Erwartung zunichtemachten. Der Krieg in seiner gewandelten Form gewann ein neues Gesicht und stellt die Welt vor völlig neue Herausforderungen. Die Revolutionierung des Kriegsbildes ist ähnlich wie die Entwicklung durch den Einsatz von Atomwaffen am Ende des Zweiten Weltkrieges bzw. durch die atomare Bedrohung seit dieser Zeit durch die ständige technische Verbesserung der Massenvernichtungswaffen seit den 50er Jahren.
Seit 1993 werden deutsche Streitkräfte in Auslandseinsätzen eingesetzt. Besonders das ISAF-Mandat der Bundeswehr in Afghanistan stellte die Friedensethik vor neue Herausforderungen. Wenn nicht alles täuscht, ist dieser politisch eingeschlagene Weg der internationalen Militärinterventionen noch lange nicht zu Ende und die deutsche Politik wird auch in Zukunft deutsche Streitkräfte in internationale Krisengebiete entsenden.13 Die Beschlüsse des Bundestages zum Syrieneinsatz bestätigen aktuell diese Erwartung. Seit dieser Zeit ist der Rahmen der Friedensethik wesentlich erweitert, denn bis zum Ende des Kalten Krieges beschränkten sich die Einsatzräume auf das Territorium Deutschlands: Gegenwärtig sind deutsche Streitkräfte in 18 Auslandseinsätzen weltweit im Einsatz: Der Rahmen der Friedensethik ist damit globalisiert und nicht mehr auf die reine Landesverteidigung beschränkt, wie dies bis 1990 der Fall war. Auch die Bündnisverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland haben sich in dieser Zeit gewandelt und die deutsche Politik hat dem in vielfältiger Weise Rechnung getragen.
Die EKD hat in dieser Zeit immer wieder grundsätzlich und aktuell in Denkschriften zu den Entwicklungen Stellung genommen und auf die gewandelten politischen Rahmenbedingungen reagiert.14 Die Denkschriften spiegeln die Entwicklung der evangelischen Friedensethik deutlich wider. Im Grunde genommen zeichnete sich bereits 1948 in Amsterdam die bis heute anhaltende Entwicklung ab, dass sich keine einheitliche Linie finden ließ, da die Voraussetzungen zu unterschiedlich waren.15 Der 1959 unter Federführung von Carl Friederich von Weizsäcker in den Heidelberger Thesen formulierte Kompromiss, dass es verschiedene Wege für den Christen gibt, dem Frieden zu dienen, besteht im Grunde genommen bis heute fort. Zieht man den Horizont weiter, so durchzieht die Frage nach der Kriegs- bzw. Friedensethik die gesamte Geschichte des Christentums.16 Die Formen der sog. ›neuen Kriege‹17 werfen theologisch die Frage auf, wie die Evangelische Kirche auf diese Entwicklung antworten kann und was man zu dieser Thematik zu sagen hat. Der Politologe Herfried Münkler hat darauf verwiesen, dass nach dem Ende des klassischen zwischenstaatlichen Krieges die Formen des Krieges gewechselt haben und sich das Wort von Carl von Clausewitz, dass der Krieg sich hier wie ein Chamäleon verhalte, das in neuer Form aber in alter Stärke gewandelt auftrete, traurig bewahrheitet.18 Als wesentliche Merkmale der neuen Kriege nennt er die Erweiterung der Akteure (Privatisierung), die kriminelle Gewaltökonomie und die veränderten Gewaltmotive.

Der Paradigmenwechsel vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden

Von besonderer Bedeutung ist nach den traumatischen Kriegserfahrungen des 20. Jahrhunderts der Terminus des ›gerechten Krieges‹ geworden. Bereits 1948 in Amsterdam war dies eine wichtige Frage der zuständigen Sektion IV, die sich mit der internationalen Unordnung dieser Welt befasste.19 Die Theorie des gerechten Krieges war und ist vielen ein Dorn im Auge (Num 33,55) und ein Pfahl im Fleische (2 Kor 12,7). Mit dem Terminu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Über den Autor
  4. Impressum
  5. Geleitwort
  6. Inhalt
  7. 1. Die Stellung der Friedensethik in der evangelischen Theologie und Kirche seit 1945
  8. 2. Die Entstehung und Entwicklung der Lehre des gerechten Friedens
  9. 3. Die Entstehung der »Landeskirchen des gerechten Friedens«
  10. 4. Zur Kritik am Programm des gerechten Friedens
  11. 5. Zur Unterscheidung des immanenten und des eschatologischen Friedens
  12. 6. Das im Konzept der ›Lehre des gerechten Friedens‹ zugrunde liegende Menschenbild
  13. 7. Der Sinn der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre und ihre fundamentalen Missverständnisse im Kontext der Friedensethik
  14. 8. Die Problematik der Erbsünde im Kontext der Friedensethik
  15. 9. Der Noachitische Bund und seine Folgen für die Friedensethik. Oder: Die Ordnung im »Reich zur Linken«
  16. 10. Darstellung des eigenen Lösungsansatzes
  17. 11. Dietrich Bonhoeffer – der missverstandene Pazifist
  18. 12. Friedensethik: das moderne ›Massa und Meriba‹? Wie kann dem Streit ein Ende bereitet werden?
  19. 13. ›Jahwe der rechte Kriegsmann‹ – Die Gefahr der Ideologisierung von Krieg und Frieden anhand von Ex 15,3 – die Verpflichtung zum genauen exegetischen und dogmatischen Hinsehen
  20. 14. Das neue Hören und Handeln
  21. 15. Literaturverzeichnis
  22. Weitere Bücher
  23. Endnoten