
Der andere Blick auf »den Osten«
Zum Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung
- 300 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der andere Blick auf »den Osten«
Zum Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung
Über dieses Buch
Auch im 35. Jahr der deutsch-deutschen Vereinigung stellt »der Osten« eines der spannungsgeladensten Phänomene der innerdeutschen Gegenwart dar. Entscheidend dafür ist dessen anhaltende Thematisierung im Rahmen des modern(isierungstheoretisch)en Paradigmas. Der Band plädiert deshalb für einen Paradigmenwechsel hin zu einer Kritischen Ostdeutschlandforschung, die ausgehend von einem anderen Blick auf die Welt, inklusive »des Westens«, einen anderen Blick auf »den Osten« sowie auf das Verhältnis von »Westen«, »Osten« und »dem (Post-)Migrantischen« ermöglicht. Etwaig Differentes muss dabei weder permanent problematisiert noch negiert werden, so dass Fragen von Identität und Alterität, von Einheit und Differenz angemessener als bisher adressiert werden können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Geleitwort
- Prolog
- Der andere Blick auf ›den Osten‹
- Von ›Ostdeutschen‹, ›Migrant:innen‹ und hegemonialem Deutschsein
- Ossifizierung in medialen Krisen‐Diskursen
- »Nach einer wahren Geschichte«?
- Kinder allein zu Haus
- »Das ist unser Land! Und wenn wir das hier zu New York machen wollen, dann machen wir das einfach!«
- Trotzige Reminiszenzen
- »This little island there of a German state«
- Autorinnen und Autoren