
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Wie entstehen heldenhafte Ideen?
Und wie kann eine Krise Innovation befeuern?
Um diese Fragen dreht sich das HERO MODELL, mit dem in diesem Buch auf verständliche Weise erklärt wird, wie Innovation entsteht. «Innovation Heroes» zieht zudem Parallelen zum Projekt «Local Hero», das während der COVID-19-Krise Innovation beförderte und selbst zum innovativen Grosserfolg wurde. Und es weist auf Analogien zu Superheldengeschichten hin, denn daraus kann viel über Innovation gelernt werden. Das Resultat dieser Erzählstränge ist ein sowohl unterhaltsames als auch praxisnah inspirierendes Buch.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Innovation Heroes von Nik Eugster im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1
VORWORT
Ich trat auf die Strasse und hatte Hühnerhaut. Soeben hatte mir die Chefin des grössten Energieunternehmens der Region einen Beitrag von 100 000 Franken zugesprochen. Einfach so am Sitzungstisch. Nach einer Präsentation von gerade mal zehn Minuten. Aufgrund eines Konzepts von einer A4-Seite. Aber mit einer sehr guten Idee. Es war das zweite Mal innert Wochenfrist, dass wir uns selbst übertroffen hatten. Das zweite Mal in einer geradezu surrealen Zeit, denn es waren die Wochen im März 2020, als auch in der Schweiz die erste Ansteckungswelle des neuartigen Coronavirus anrollte. Aus Italien kamen immer mehr Bilder von Krankenhausfluren, die mit Patientenbetten vollgestellt waren, von LKWs, die nachts die Leichen wegbrachten. Es folgten auch in der Schweiz erste Ansteckungen in den grenznahen Gebieten zu Italien, und als die Situation ausser Kontrolle zu geraten drohte, zog die Regierung – wie in vielen Ländern ringsum – die Reissleine. Und da entstand unsere erste Idee, die zwar nicht revolutionär war, denn sie wurde vielerorts von anderen ähnlich umgesetzt. Aber wir hatten sie sehr früh und hatten deshalb grossen Erfolg damit. Sie bestand in einer Internetplattform, die nach dem sogenannten Lockdown – den behördlichen Massnahmen, die die Verbreitung des Virus eindämmen sollten, einschliesslich Laden-, Restaurantschliessungen und Homeoffice – lokalen Unternehmen half, ihre Produkte auf neuen Wegen und Kanälen zu verkaufen. Die Internetseite schlug ein wie eine Bombe. Bewusst und unbewusst hatten wir vieles richtig gemacht. Und wir liessen nicht locker, wollten weitere Ideen entwickeln. Und so war auch diese zweite Idee entstanden, für die man mir eben 100 000 Franken zugesprochen hatte.
Der Platz vor dem Hauptsitz des Unternehmens wirkte verlassen. Normalerweise war das hier eine der belebtesten Kreuzungen im sonst eher beschaulichen Bern mit seinen rund 150 000 Einwohnern. An normalen Mittwochabenden fahren stündlich Hunderte von Autos über den unübersichtlichen Platz. Und deshalb war die Situation so surreal, denn es war Mittwochabend zur Pendlerzeit, und der Platz war menschenleer. Natürlich kannte ich diese Leere schon aus den vergangenen Tagen des Lockdown. Der wurde in der Schweiz nicht nach ebenso strengen Regeln umgesetzt wie in anderen Ländern, und dennoch wagten sich die Leute kaum noch nach draussen. Jetzt fiel mir die absurde Leere besonders auf, weil sich alles, was sich gerade abspielte, irgendwie surreal anfühlte.
Ich hatte so gehofft, dass wir auch diesmal Erfolg haben würden. Von der Idee war ich zu hundert Prozent überzeugt und hatte mein ganzes Netzwerk aktiviert, um an die richtigen Stellen zu gelangen. Aber war es wirklich das, was am Ende zum Erfolg führte? Wie konnte es sein, dass wir zweimal nacheinander ins Schwarze getroffen hatten? Diese Frage stellte ich mir immer wieder, als ich auf den leeren Platz trat – und auch in den Tagen danach. Sie faszinierte mich. Sie liess mir keine Ruhe. Was braucht es, um eine wirklich revolutionäre Idee zu haben? Welche Rolle spielen die Rahmenbedingungen? Welche Rolle spielt der Zufall? Wie kommt man auf wirklich gute Ideen, und wie kann man es beeinflussen, dass eine gute Idee auch zum Erfolg wird?
Ich begann diese Fragen zusammen mit meinen Freundinnen und Freunden, mit denen ich in den Wochen zuvor das Portal «Local Hero» aufgebaut hatte, zu diskutieren. Ich stürzte mich auf die Fachliteratur und meine Notizen von Studienreisen ins Silicon Valley und nach Berlin, wo ich innovative Unternehmen wie Ideo, Tesla, Ebay oder Outfittery und Ausbildungsstätten wie die legendäre d.school der Stanford University besucht hatte. Ich versuchte, die Kernelemente erfolgreicher Ideen herauszuschälen, sezierte unser Musterbeispiel «Local Hero», als wäre es nach einem blutigen Mordfall auf meinem Obduktionstisch gelandet. Ich fand Antworten, die neue Fragen aufwarfen, und versuchte darin ein System zu erkennen. Und ich fand es.
Das in diesem Buch beschriebene Hero-Modell ist in der Krise entstanden. Man sagt ja oft, dass in Krisen Grosses entsteht. Aber wie genau passiert das, und wie kann man diese Prinzipien, Mechanismen und Tools auch in Zeiten ohne Krise nutzen? Sich in einem gesättigten Markt zu behaupten, ist unter Umständen sogar schwieriger, als in einem Krisenkontext neue Ideen zu lancieren. Umso mehr sind auch in der Hochkonjunktur Rezepte gefragt, die uns zu neuen Denkweisen, neuen Ideen und neuen Geschäftsmöglichkeiten bringen. Das Hero-Modell soll eine Auslegeordnung für Innovation sein und ein Modell, das uns hilft, die Voraussetzungen für gute Ideen und deren Um- und Durchsetzung bewusster zu lenken.
Kurz vor dem Ende des Lockdown erhielt ich die Anfrage, ob ich die Geschichte von «Local Hero» in einem Vortrag erzählen wolle. Da ich mir aus rund zwanzig Jahren Arbeit als Moderator beim Radio gewohnt war, Geschichten zu erzählen, wusste ich, dass dies nicht einfach ein simpler Bericht über die Begebenheiten der letzten Wochen werden würde. Ich wollte die Erzählung natürlich auch unterhaltend gestalten und begann deshalb, zu einem weiteren, für mich damals noch ziemlich neuen Gebiet Recherchen anzustellen: dem der Superhelden. Für unsere Internetplattform «Local Hero» arbeiteten wir schon stark mit Superheld-Elementen und passenden Storytelling-Ansätzen. Bei meinem Referat wollte ich noch weiter gehen und spannende Analogien zwischen Superhelden und unseren Projekten aufzeigen. Schliesslich wollte ich das eben entstandene Hero-Modell vorstellen, das sich stark auf solche Analogien stützt.
Auch das vorliegende Buch besteht, wie meine Referate, aus vier Erzählelementen, die ineinanderfliessen. Zentral ist das Hero-Modell, das noch im Detail erklärt wird. Als Beispiel für Innovation und um die Modellelemente genauer zu beschreiben, werden die Geschehnisse und Begebenheiten rund um unsere Projekte «Local Hero» und «Support your Hero» beigezogen. Diese Passagen sind kursiv gesetzt. Die Passagen über Analogien zu den Superhelden mit vielen spannenden Zusatzinformationen sind grau hinterlegt. Und schliesslich enthält das Buch nützliche Listen, Modelle und Werkzeuge für den Ideenfindungsprozess. Diese Take-aways stehen kursiv in grauen Kästchen.
Ich hoffe, mit diesem Buch – genauso wie mit meinen Referaten und Workshops – den Innovationsprozess in vielen Unternehmen anzuregen und der Leserschaft eine Reflexion darüber zu ermöglichen, wie Ideen entstehen und wie man sie fördert. Die Entscheidung, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Corona-Krise in einem Buch festzuhalten, drängte sich für mich geradezu auf. Schon die Internetplattform «Local Hero» war ein klassisches Empowerment-Projekt, also eines, das anderen helfen sollte, sich besser auf die aktuelle Situation einzustellen und trotz widrigen Umständen zumindest Teilerfolge zu erzielen. Dasselbe soll nun auch mit unserem Wissen aus diesem Projekt geschehen. Wir wollen dieses Wissen teilen. Das Buch erzählt von unserem Projekt «Local Hero» und erklärt daran das Hero-Modell.
Jede Idee hat eine Vorgeschichte. Beginnen wir mit unserer.
Krise ist ein produktiver Zustand.
Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.
MAX FRISCH
2
DER TAG, AN DEN SICH ALLE ERINNERN WERDEN
Es war ein klassischer «Wo warst du, als …»-Moment. Am Montagnachmittag, 16. März 2020, um 15.15 Uhr gab der Schweizerische Bundesrat bekannt, dass um Mitternacht sämtliche Geschäfte, alle Restaurants, Freizeitaktivitäten, Hotels, ja, einfach alles bis auf Lebensmittelgeschäfte und Apotheken schliessen würde. Auf unbestimmte Zeit. Der Schweiz wurde, wie das zuvor schon in anderen Ländern geschehen war, buchstäblich der Stecker gezogen, um die Ausbreitung des neuartigen, sich in der Schweiz wie anderswo rasch verbreitenden Coronavirus zu verlangsamen und so das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu schützen. Ob das der richtige Entscheid war oder nicht, wird heute noch kontrovers diskutiert. Um diese Fragen geht es hier nicht. Es geht um die Auswirkungen des Entscheids.
Wo war ich? Mitten im Auge des Sturms. An besagtem Montag hatte ich einen meiner in letzter Zeit nur noch spärlichen Einsätze als Radiomoderator und ging kurz vor 15 Uhr «on air». Schon in den Tagen zuvor war spekuliert worden, wann der Schweiz – wie anderen Ländern zuvor – der Lockdown drohen würde. Wir wussten, dass für den Montagnachmittag eine Pressekonferenz angesagt war, aber der Inhalt war unklar, und so plante ich gemeinsam mit meinem Produzenten eine normale Feierabendsendung. Nur wenige Sekunden nach den 15-Uhr-Nachrichten rief mich der Redaktionsleiter im Studio an. Ich hatte gerade erst den Kopfhörer abgelegt, und es lief eines dieser Lieder, in denen ein aufsteigendes deutsches Popsternchen das schöne Leben besang. Ganz im Kontrast zu dem Unwetter, das da draussen heranzog.
Der Redaktionsleiter teilte mir in kurzen Sätzen mit, was wir bereits vermutet hatten: «Der Bundesrat wird den Lockdown kommunizieren … um Viertel nach drei startet die Medienkonferenz … Die Fakten liegen aber schon vor … Wir senden ‹Breaking News›, sobald der Bundesrat die Massnahmen verkündet hat», wies er uns an. Der bisherige Sendungsablauf, das sauber getextete Manuskript … alles, was ich für meine Sendung vorbereitet hatte, konnte ich nach diesen ersten Sendeminuten gleich wieder löschen. Ich war mir bewusst, was eine solche Nachricht für den weiteren Verlauf der Sendung bedeutete. Und fühlte mich energiegeladen und bereit. Als Radiomoderator liebt man solche Situationen. Es galt nun, zu improvisieren, zu informieren, und das, was man da gerade tat, hatte plötzlich nicht mehr die Leichtigkeit der beiläufigen Unterhaltung; auf einen Schlag wurde man für die Hörerschaft zum Leuchtturm in stürmischen Zeiten. Das Auge des Sturms hatte uns erreicht, aber wir kannten solche Situationen und wussten, was zu tun war.
11. September 2001, Hochwasserkatastrophen, Amokläufe, Tsunami … ich hatte schon viele solche Sondersendungen moderiert, und eine Krise ist für einen Radiosender immer auch eine Chance. Jetzt kann man zeigen, dass Radio noch immer das schnellste und dem Publikum am nächsten gelegene Medium ist.
Aber leider braute sich noch ein anderes Unwetter über mir zusammen. Als sich schon am Vormittag abzuzeichnen begann, dass der Lockdown unausweichlich war, lief mein Telefon heiss. Vor zwei Jahren hatte ich meinen Job als Chef des Radiosenders, bei dem ich am fraglichen Montag, nun in der Rolle eines freien Mitarbeiters, die Sendung moderierte, an den Nagel gehängt. Ich hatte mich mit verschiedenen Tätigkeiten selbstständig gemacht. Den grössten Teil meiner Arbeitszeit beanspruchte ein Reiseunternehmen, das Musikevents auf Kreuzfahrtschiffen organisiert. Daneben hatte ich mir als Coach für Medien- und Tourismusbetriebe ein weiteres Standbein aufgebaut und war Dozent in Medienausbildungsinstitutionen im In- und Ausland.
Der andere Sturm, der an besagtem Montag um mich zu toben begann, bezog sich auf all diese Tätigkeiten. Bei den Kreuzfahrten waren die Buchungen schon seit Tagen eingebrochen, nun erhielten wir stündlich Annullationen. Und im Halbstundentakt erreichten mich am Montagvormittag Anrufe mit Hiobsbotschaften zu meinen anderen Mandaten. Das Luxushotel rechnete mit der kompletten Schliessung und war nicht mehr auf meine Beratungen angewiesen. Ein Radiosender wollte keine Moderationscoachings mehr, weil Betriebsfremde nicht mehr ins Haus durften. Die Schule, für die eigentlich in Kürze neue Mandate als Dozent anstanden, schloss ihre Tore für die nächsten drei Monate. Ich verlor innerhalb von vier Stunden nahezu 100 Prozent meiner Mandate. Nach jedem Anruf rechnete ich innerlich zusammen, um wie viel mein Einkommen eben geschrumpft war. Und es wurde mir angst und bange. Der Sturm hatte mich persönlich erreicht.

DER INNOVATOR
Die Innovationskraft ist seine Superwaffe. Er überrascht die Gegner mit Fähigkeiten, die sie nicht erwarten.
Die...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- 1 Vorwort
- 2 Der Tag, an den sich alle erinnern werden
- 3 Die Herkunft von Superhelden
- 4 Die Herkunft heldenhafter Ideen
- 5 Unser erster Hero-Moment
- 6 Helden brauchen Superkräfte
- 7 Wie heldenhafte Ideen durch die Decke gehen
- 8 Skalieren, skalieren, skalieren
- 9 Das Labor der Superhelden
- 10 Die nächste Idee muss her
- 11 «Dann machen wir 100 000 Franken»
- 12 Nachwort
- Dank
- Über den Autor