Arsch auf Grundeis
eBook - ePub

Arsch auf Grundeis

Redewendungen und wo sie herkommen

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Arsch auf Grundeis

Redewendungen und wo sie herkommen

Über dieses Buch

Ging uns nicht allen schon der Arsch auf Grundeis? Vor einer wichtigen Prüfung, einem komplizierten Eingriff oder mit Blick auf die große Politik? Die mittlerweile salonfähige Redewendung steht für Angst und Besorgnis, fällt sogar in Parlamentsdebatten. Doch woher stammt sie eigentlich? Mit dem Allerwertesten auf den vereisten Boden eines Gewässers zu gelangen, scheint kaum möglich. Oder: Was hat es mit dem berühmten Nähkästchen auf sich, aus dem manche so gern plaudern? Warum zieht es wie Hechtsuppe? Weg vom Fenster zu sein ist in seiner ursprünglichen Bedeutung weitaus tragischer, als sportlich oder gesellschaftlich keine Rolle mehr zu spielen. Warum heißt es Ach Du grüne Neune und nicht Oh Du rote Sechs? Der Journalist und Autor Rolf Kiesendahl erklärt in diesem Buch auf vergnügliche Weise den Ursprung der gebräuchlichsten deutschen Sprichwörter und Redewendungen. Er kommt dabei zu mitunter überraschenden Ergebnissen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Arsch auf Grundeis von Rolf Kiesendahl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Mein lieber Scholli, jetzt aber Dalli

Was wir sagen, wenn wir fluchen, staunen oder uns wundern. Oder jemanden begrüßen. Und zur Eile antreiben.

1

Holla, die Waldfee …

drückt Bewunderung, Erstaunen und Überraschung aus. Ernsthafte Erklärungen für die Herkunft gibt es nicht, dafür jede Menge Nonsens. Vielleicht ist Holla ja die bislang unbekannte Tochter von Frau Holle. Wo Holla wirklich verortet ist, weiss niemand so genau. Manche vermuten den Ursprung des Begriffs sogar in der germanischen Mythologie. Besser trifft es wohl folgende Erklärung: Holla wird von Holler abgeleitet, der in Süddeutschland geläufigen Bezeichnung für Holunder. Diese Pflanze galt früher und gilt noch immer als Heilmittel - und Frauen, die daraus einen Zaubertrank brauten, wurden als eine Art Kräuterhexe angesehen oder, wenn sie hübsch waren, als Waldfee. Auf das Modegetränk Hugo, bei dem Holunderblütensirup mit Prosecco und Minze gemischt werden, ist Holla eher nicht zurückzuführen. Man müsste vermutlich mehrere Liter davon intus haben, bevor einem endlich die Waldfee erscheint.

Verflixt und zugenäht …

ist ein deftiger Fluch. Wenn etwas misslingt, jemand uns verärgert hat oder alles schief läuft, was wir uns ausgedacht hatten, ist es verflixt und zugenäht. Ähnlich wie „verdammte Sch…“.
Dass die Redewendung einen sexuellen Hintergrund hat, erschließt sich nicht auf Anhieb. Ursprung ist wohl ein Studentenlied, in dem ein Student erfährt, dass seine Freundin schwanger ist. Der Text:
Ich habe eine Liebste, die ist wunderschön,
sie zeigt mir ihre Äpfelchen, da ist's um mich gescheh'n.
Doch als mir meine Liebste der Liebe Frucht gesteht,
da hab' ich meinen Hosenlatz verflucht und zugenäht.
„Verflixt“ wurde später zum Euphemismus von „verflucht“.
Eine andere Deutung weist auf den studentischen Fechtkampf hin, dem Pauken. Der dabei oft entstandene „Schmiss“ musste sofort genäht werden.

Mein lieber Scholli …

steht für ein enormes Maß an Verwunderung, aber auch für Bewunderung oder eine freundschaftliche Mahnung, es nicht zu toll zu treiben. Dabei hat es aber nur bedingt mit dem Ex-Nationalspieler und Fußballkommentator Mehmet Scholl zu tun. Sie wissen schon, jener pfiffige Experte, der uns mit kecken Sprüchen half, über den Phantomschmerz hinwegzukommen, als das legendäre Nörgler-Duo Netzer und Delling nicht mehr auf Sendung sein wollte oder durfte.
Der Scholli, um den es hier geht, wird laut Duden vom französischen „joli“ abgeleitet, das mit leichter Ironie als „mein Hübscher“ übersetzt werden könnte. Das urdeutsche „Mein lieber Mann, was hast du dir dabei gedacht“ trifft es auch ganz gut. In der Literatur taucht auch ein Bummelstudent namens Ferdinand Joly auf, der 1783 von der Uni Salzburg flog und trotzdem Karriere machte: als Original, dem sogar das Musical „Mei liaba Schole“ gewidmet wurde. Es wurde 2003 uraufgeführt.

Himmel, Arsch und Zwirn …

ist ein Klassiker unter den Flüchen. Ein wunderbares Ventil, um den aufgestauten Ärger rauszulassen. Gründe dafür gibt es zuhauf: die Dummheit der anderen und manchmal auch die eigene. Fehlende Schrauben beim Schrankaufbau. Wut auf Leute, die immer zu spät kommen. Zehn Kilometer Stau auf der Autobahn.
Doch was verbindet diese seltsame Trilogie? In alten Zeiten glaubte man an übernatürliche Kräfte. Diese sollten helfen, den Feind oder unliebsamen Konkurrenten zu verfluchen, ihm die Pest an den Hals zu wünschen oder einen Achsenbruch am Lastkarren. Den erforderlichen Beistand erhoffte man sich aus dem Himmel, dem Sitz der Götter und Ort des Glücks. Der nackte Arsch wiederum diente in grauer Vorzeit als Schutz vor bösen Mächten und wurde erst später zum Zeichen der Verachtung und Demütigung. Zwirn besteht aus mehreren Fäden, ist deshalb sehr belastbar und kann Himmel und Arsch zusammenhalten. Drei starke Symbole also, mit deren Hilfe man den Frust rauslassen kann.
Eine andere Deutung besagt, dass Arsch und Zwirn für A–Z steht, also für alle Dinge, und der Himmel den Fluch noch verstärkt. Wer unbedingt fluchen muss, sollte besser auf „Verdammt noch mal“ ausweichen. Ist einfacher zu erklären.

Mein lieber Herr Gesangsverein …

wird benutzt, um Verwunderung und Überraschung auszudrücken: „Mein lieber Herr Gesangsverein, das habt ihr aber toll gemacht.“
Überraschen kann aber auch der Ursprung dieser Redewendung. Sie wird auf die zehn Gebote zurückgeführt, von denen eines heißt: „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.“ Um nicht ständig Gott im Zusammenhang mit profanen Dingen zu erwähnen und damit gegen die Gebote zu verstoßen, wurde nach Ersatzformulierungen gesucht. Warum ausgerechnet der Gesangsverein herhalten musste, weiß niemand so genau.

Da wird der Hund in der Pfanne verrückt …

ist eine der schrägsten Redewendungen überhaupt. Sie drückt sehr großes Erstaunen oder riesige Verwunderung, Freude oder auch Verärgerung aus. Doch Hund und Pfanne in einem Zusammenhang, das passt vielleicht in eine Garküche in Zentralchina, aber nicht nach Europa.
Auf die Lösung der Herkunftsfrage muss man erst einmal kommen: Der Ausdruck stammt aus einer Geschichte von Till Eulenspiegel, dem wohl bekanntesten Narren schlechthin. Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund namens „Hopf“ besaß. Als der Brauer Till befahl, den Hopfen zu sieden – da er so dem Bier die Würze verleiht –, warf der Schalk kurzerhand das Tier in die Pfanne mit dem kochenden Hopfensud. Natürlich wurde die Sagenfigur danach vom Hof gejagt. Und die hoffentlich erfundene Geschichte ein Bestseller im Redewendungen-Ranking.

Alter Schwede …

bezieht sich weder auf den IKEA-Gründer Ingvar Kamprad, einen der reichsten Männer der Welt, der 2018 im Alter von 92 Jahren starb, noch auf den berühmten Buckel-Volvo aus den 1950er- und 1960er-Jahren – heute ein heißbegehrtes Sammlerstück. Die Wendung „Alter Schwede“, die freundschaftliche Anrede für einen guten Kumpel, entstand vielmehr im Preußen des 17. Jahrhunderts, als Friedrich Wilhelm, der „Große Kurfürst“, seine Armee von altgedienten schwedischen Soldaten drillen ließ, die umgangssprachlich rasch „Alte Schweden“ genannt wurden. Die Schweden hatten nämlich im vorausgegangenen 30-jährigen Krieg (1618–1648) in Weimar eine Art Schneise des Schreckens hinterlassen. Marodierende Truppen und Räuber erhielten deshalb den Titel „Alte Schweden“.

Halt die Ohren steif …

Dieser aufmunternde Ratschlag soll helfen, wenn man krank oder deprimiert ist, gerade die Prüfung versemmelt oder einen Verlust erlitten hat. „Lass dich nicht unterkriegen, es geht schon irgendwie weiter“, lautet der Subtext.
Die Wendung beruht auf Vergleichen mit der Tierwelt: Wenn Pferde, Hunde oder Esel aufmerksam zuhören, spitzen sie die Ohren, stellen sie also aufrecht. Lassen sie die Lauscher aber herabhängen, sind sie müde und unaufmerksam.

Mach mal Dalli …

sagen manche, wenn sie jemanden zur Eile auffordern. Klingt doch knackiger als „Los, los“ oder „Geht es nicht etwas schneller?“. „Dalli, Dalli“ hieß auch eine populäre ZDF-Unterhaltungssendung in den 1970er- und 1980er-Jahren, moderiert von Showmaster Hans Rosenthal. Auch ein Waschmittel trug diesen Namen.
Doch woher kommt das Wort „Dalli“ eigentlich? Aus dem Kaschubischen „Dalli“ (= weiter, los) und dem Polnischen „Dalej“ abgeleitet, wurde es von polnischen Wanderarbeitern nach Deutschland gebracht. „Dalli“ wäre auch ein hübscher Name für einen Kleinwagen. Seltsam, dass bisher niemand darauf gekommen ist.

Mein lieber Schwan …

passt prima als Reaktion auf ein unerwartetes, überraschendes Ereignis oder als Ermahnung und wird auch gern als freundschaftliche Drohung verwendet. Natürlich hat der Schwan mit Richard Wagners Oper „Lohengrin“ zu tun, die 1850 uraufgeführt wurde und im Brabant des 10. Jahrhunderts spielt: „Nun sei bedankt, mein lieber Schwan“, verabschiedet Lohengrin im ersten Akt den edlen Wasservogel, der ihn in einem Boot zum – siegreich beendeten – Gerichtskampf gegen den Grafen Telramund zieht. Schon in der germanischen Mythologie begegnet einem der Schwan, der auch als Phallussymbol gilt. Und im Mittelalter tauchte der Ritter mit dem Schwan in verschiedenen Sagen auf.
Aus „Lohengrin“ stammt auch eine weitere gebräuchliche Metapher: „Nie sollst du mich befragen“. Sie wird – oft scherzhaft – benutzt, wenn jemand auf eine Frage nicht antworten will oder kann. Eine elegante Art, sich aus der Affäre zu ziehen.

Ach, du grüne Neune …

ist eine Art Schreckensruf, mit dem auf ein Missgeschick oder eine andere negative Wendung reagiert wird. Bei wirklich tragischen Ereignissen, zum Beispiel bei Todesfällen, wirkt er allerdings unpassend.
Der Ursprung ist unklar. Eine Theorie besagt, dass die „grüne Neun“, also Pik-Neun, als schlechte Karte im Kartenspiel galt.
Eine andere Version: Im 19. Jahrhundert gab es in Berlin das Vergnügungslokal „Conventgarten“, das von den Leuten auch „die grüne Neune“ genannt wurde, weil der Eingang „Am Grünen Weg“ lag. In der Kneipe ging es oft hoch her, die Polizei musste häufig für Ordnung sorgen. So wurde die „grüne Neune“ zum Synonym für Dinge, die aus dem Ruder gelaufen sind.

Höchste Eisenbahn …

steht für: „Jetzt ist es aber höchste Zeit, wir müssen uns beeilen, um einen Termin einhalten zu können“ oder „Weitere Verzögerungen können wir uns nicht erlauben“. Die Redewendung hat also nichts mit einer ho...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Prolog
  5. Kapitel 1
  6. Kapitel 2
  7. Kapitel 3
  8. Kapitel 4
  9. Kapitel 5
  10. Kapitel 6
  11. Kapitel 7
  12. Kapitel 8
  13. Kapitel 9
  14. Schlagwort-Verzeichnis
  15. Impressum