
Trigger-happy Hollywood
Die soziokulturellen Grundlagen der Selbstjustiz im amerikanischen Film
- 378 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Trigger-happy Hollywood
Die soziokulturellen Grundlagen der Selbstjustiz im amerikanischen Film
Über dieses Buch
Seit Anbeginn der Filmgeschichte spielt das Thema Gewalt im amerikanischen Kino eine wichtige Rolle. Im Spannungsfeld von Darstellungen der staatlichen Strafverfolgung und individuell begangener Straftaten wurden mitunter Formen extralegaler Gewaltausübung auf der Leinwand gezeigt. Waren es hierbei in den Anfangsjahren Hollywoods vor allem Westernfilme, in denen die Akteure 'ihr' Recht in die eigenen Hände nahmen, um ihre Ansichten von Gerechtigkeit durchzusetzen, kamen ab den späten 1960er Jahren Spielfilme auf, die die amerikanische Erfahrung der popular justice auf andere Genres übertrugen und begannen, eindeutig selbstjustiziable Handlungen als Kontrast zur staatlichen Rechtsprechung zu definieren und außerinstitutionelle Gerichtsbarkeit entweder zu betonen oder ablehnend zu hinterfragen.Charaktere in Filmen wie Death Wish (1974) oder Taxi Driver (1976) konnten freier als jemals zuvor ihre eigene Vorstellung von Gerechtigkeit ausüben, handelten unabhängig von der staatlichen Rechtsprechung und wandelten damit nicht nur auf den Spuren der Protagonisten früherer Stummfilmwestern, sondern charakterisierten oder kritisierten auch den amerikanischen Vigilantismus. Trigger-happy Hollywood erklärt die soziokulturellen Hintergründe dieser Filmströmung und zeichnet sie bis in die Gegenwart des amerikanischen Kinos nach.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Half Title
- Title Page
- Colophon
- Table of Contents
- Einführung
- I. Rechtsphilosophische Grundlagen
- II. Soziokulturelle Einordnung der Thematik
- III. Historischer und filmgeschichtlicher Abriss
- IV. Soziokulturelle Grundlagen der Selbstjustiz im amerikanischen Film
- Zusammenfassung
- Bibliographie
- Filmographie
- Abbildungsverzeichnis