
Die unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils
Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs
- 198 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils
Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs
Über dieses Buch
"Narrating the Nation" (Stefan Berger) war traditionelle Aufgabe der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie hat aber auch im heutigen Deutschland die entsprechende Meistererzählung zu liefern. Ob in Histotainment, Feuilleton oder Publizistik, Historiker*innen greifen daher auch in sozialpolitische Debatten ein und unterlegen sie mit Narrativen, die bestimmten Politiken historische, d.h. moralische Tiefe verleihen sollen. Das geschichtliche Bewusstsein, das vom politischen untrennbar ist, hängt wesentlicher von der (Re-)Konstruktion der traditionell von Historiker*innen gepflegten Nationalgeschichte ab, als die verbreitete Vorstellung von ins akademische System zurückgezogenen Geschichtswissenschaftler*innen vermuten lässt.Auch der NS-Forscher und Kolumnist Götz Aly beteiligte sich in den letzten Jahren prominent insbesondere an sozialpolitischen Debatten. In seinem Buch Warum die Deutschen? Warum die Juden? erhält jede Kapitalismuskritik eine letztlich moralische Abfuhr: Aly, der 'Juden' als die ideale Verkörperung der (neo-)liberalen Bourgeoisie vorstellt, deutet die Shoah gleichsam als einen sozialdemokratischen Angriff auf die bürgerliche Gesellschaft. In Die unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils werden Alys Thesen im Kontext deutscher Geschichtsdiskurse und politischer Konstellationen der 'Berliner Republik' analysiert. Raiko Hannemanns Essay ist zugleich Plädoyer für eine kritische Geschichtsforschung, die eine "vernünftige und menschliche Einrichtung […] des gesellschaftlichen Ganzen" (Max Horkheimer) für möglich, ja für nötig hält.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Half Title
- Title Page
- Colophon
- Table of Contents
- Prolog: Rechtfertigungen im von ‚Ideologie‘ erleichterten Zeitalter
- I. Ideologie der Ideologielosigkeit, deutsche Befindlichkeiten in der Historiographie
- II. Antisemitismusforschung mit „Judenfrage“
- III. Ewige (deutsche) Gemütlichkeit – totalitarismustheoretische Geschichtsspekulationen
- IV. Warum Aly?
- V. Das Bürgerliche hinterm Stacheldraht
- VI. Warum die Juden? Warum jetzt?
- VII. Was nicht (mehr) ist, kann ja noch (einmal) werden
- Epilog: Herrn Alys Umwälzung der Wissenschaft und der Schrecken der Hoffnung
- Literaturverzeichnis