Investition und Finanzierung
eBook - ePub

Investition und Finanzierung

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Investition und Finanzierung

Über dieses Buch

Investition und Finanzierung sind zwei verschiedene Seiten derselben Medaille. Unter Investition versteht man die Verwendung finanzieller Mittel in Anlagen, Maschinen oder immaterielles Vermögen, mit dem Ziel, das eingesetzte Kapital zu vermehren. Die Beschaffung dieser eingesetzten finanziellen Mittel ist die Finanzierung. Jeder Wirtschaftswissenschaftler muss sich im Rahmen seines Studiums daher mit diesem Thema auseinandersetzen.
Investition und Finanzierung sind elementare Bestandteil der Unternehmensführung. Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister führen anhand eines durchgängigen Beispiel-Unternehmens in die Grundlagen des Themas ein und zeigen die Ziele finanzwirtschaftlichen Handelns auf. Sie erklären, was Sie zu dynamischen und statischen Verfahren der Investitionsrechnung wissen sollten. Außerdem erläutern sie, was in Risikoanalyse, Finanzplanung, Außen- und Innenfinanzierung wichtig ist. So liefert dieses Buch einen guten und leicht verständlichen Überblick über Investition und Finanzierung.
Besonders im Vergleich zu anderen Lehrbüchern ist die Herangehensweise an die Thematik. So steht bei Patzig/Schützenmeister die praktische Anwendung im Vordergrund. Theoretische Modelle werden dann eingeführt und erläutert, wenn sie zur Problemlösung benötigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Investition und Finanzierung von Wolfgang Patzig,Marcel Schützenmeister im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Finanzwesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2021
ISBN drucken
9783527508235
eBook-ISBN:
9783527835768
TEIL III

Finanzierung: Wie finanzieren Herr Meyer und Frau Müller ihr Unternehmen und wo bekommen sie ihr Kapital her?

KAPITEL 9

Grundwissen der Finanzierung

IN DIESEM KAPITEL
  • Warum müssen sich Taxi M&M mit der Finanzierung beschäftigen?
  • Welche Ziele sind mit der Finanzierung des Unternehmens verbunden?
  • Wie erfolgt eine typische Finanzierungsrechnung?
  • Was ist zusammenfassend unter Finanzierung zu verstehen?

9.1 Ziel, Einflussfaktoren und Schwerpunkte der Finanzierung

Aus Sicht einer Unternehmung wird der Begriff Finanzierung als die Beschaffung und Verwendung von Zahlungsmitteln definiert. In diesem Sinne bezieht sich der Finanzierungsbegriff auf die klassische Finanzierungslehre.1
Die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs bedeutet, dass Taxi M&M die Kraftstoffkosten, Löhne, Wartungskosten der Taxis etc. zahlen kann. Es sind Auszahlungen, die heute oder in nächster Zeit (also kurzfristig) während der betrieblichen Leistungserstellung anfallen. Entscheidet die Geschäftsführung von Taxi M&M, eine Investition zu tätigen, deren Laufzeit/Nutzungsdauer eher langfristig ist, dann muss sich auch die Finanzierung über diesen langfristigen Zeitraum erstrecken. Die Aufgabe von Frau Müller und Herrn Meyer ist es somit, die Deckung des Kapitalbedarfs von Taxi M&M sowohl kurz- als auch langfristig zu sichern.
Für die Finanzierung des Kapitalbedarfs stehen den beiden Geschäftsführern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So können sie eine Eigenkapitalfinanzierung von außerhalb des Unternehmens vornehmen, indem Frau Müller und Herr Meyer ihre Einlagen erhöhen oder einen weiteren Gesellschafter aufnehmen. Beide Möglichkeiten lehnen sie ab, weil sie einerseits unabhängig bleiben und andererseits kein weiteres Privatvermögen »in die Firma stecken« wollen. So gibt es für die Gesellschafter beispielsweise noch die Möglichkeit der Finanzierung mittels eines Kredits, der sich positiv auf die Eigenkapitalrentabilität auswirkt. Die Bonität (Zahlungsfähigkeit durch ausreichend Liquidität sichern) von Taxi M&M und die vorhandenen Sicherheiten üben wiederum einen Einfluss auf die Kreditkosten aus. Bei sehr schlechter Bonität kann es sogar zu einem Refinanzierungsproblem kommen. Bei diesen Überlegungen wird bereits klar, dass die Finanzierungsentscheidungen von Frau Müller und Herrn Meyer von ihren finanzwirtschaftlichen Zielen (Unabhängigkeit, Liquidität, Rentabilität, Sicherheit) abhängen (vgl. Kapitel 2).
Geht es um die Schwerpunkte der klassischen Finanzierungslehre, so lassen sich grundsätzlich folgende drei Ansätze in Orientierung an Perridon et al.2 unterscheiden:
Der quellenorientierte Ansatz richtet den Fokus auf die nachfolgend genannten Aspekte rund um die Kapitalmittelherkunft.
  • Herkunft und Fristigkeit des Kapitals,
  • Kapitalkosten bzw. Rendite und Transaktionskosten,
  • während der Transaktion und bei der Kapitalvergabe einzuhaltende Vorschriften,
  • Kontroll- und Mitsprachemöglichkeiten für die Kapitalgeber,
  • Finanzierungsrisiken aus Perspektive der Kapitalgeber (Bonität und Sicherheiten) und der Kapitalnehmer (Zinsänderungs- und Refinanzierungsrisiken),
  • steuerliche und finanzielle Behandlung.
Ein weiterer Ansatz beschäftigt sich mit der projektorientierten Finanzierung. Hierzu gehören:
  • im weiteren Sinne Finanzierungsanlässe (Gründung, Erweiterung, Sanierung etc.),
  • im engeren Sinne Management Buy Out, Leveraged Buy Out, Going Public.
Der letzte und dritte Ansatz umfasst die Finanzanalyse, die Informationen über die finanzwirtschaftliche Situation des Unternehmens liefert. Hierfür interessieren sich die Geschäftsführer aufgrund der Unternehmenssteuerung (intern), aber auch mögliche Kapitalgeber wie Banken (extern):
  • Einschätzung der Bonität der Unternehmung und Ermittlung von Sicherheiten,
  • bestands- und stromgrößenorientierte Kennzahlenanalyse,
  • V...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einführung
  6. TEIL I Vorbemerkungen für den Leser
  7. TEIL II Die Investition als Kapitalmittelverwendung: Sollen neue Fahrzeuge gekauft werden?
  8. TEIL III Finanzierung: Wie finanzieren Herr Meyer und Frau Müller ihr Unternehmen und wo bekommen sie ihr Kapital her?
  9. Abkürzungsverzeichnis
  10. Symbolverzeichnis
  11. Literaturverzeichnis
  12. Lösungshinweise
  13. Stichwortverzeichnis
  14. End User License Agreement