Die Schwingen der Isis
eBook - ePub

Die Schwingen der Isis

Historischer Roman über die Zeit Ramses III.

  1. 220 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Schwingen der Isis

Historischer Roman über die Zeit Ramses III.

Über dieses Buch

Als ungewollte Tochter eines nubischen Sklaven und einer ägyptischen Adligen soll Anuket gleich nach der Geburt im Nil ertränkt werden. Doch die Hebamme, die das Kind verschwinden lassen soll, erbarmt sich der Kleinen und übergibt das Kind ihrer Schwester, die das Mädchen als ihres annimmt und großzieht.Von einer inneren Zerrissenheit gepeinigt, deren Ursache sie nicht kennt, wächst Anuket heran. Als sie im Tempel der Isis zur Priesterin geweiht wird, gerät sie zwischen die Fronten eines Machtkampfs um die Thronfolge, der in einem Attentat auf Pharao Ramses III. endet. Auch Anuket gerät unter Verdacht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Schwingen der Isis von Birgit Furrer-Linse im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Historische Romane. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783752684667
eBook-ISBN:
9783753448831

1.

Die Geschichte der Götter
Als die Erde noch Urgewässer war und es kein Leben auf der Welt gab, erschuf Atum sich selbst aus der Urflut. Seine Schöpfungskraft brachte sodann den Urhügel hervor, das erste Land auf der Erde, welches der Gott betrat.
Doch schon bald plagte den Gott die Einsamkeit auf dem Urhügel. So beschloss er, neue Lebewesen zu schaffen, indem er sich seinen Samen selbst einpflanzte. Aus diesem gingen seine zwei Kinder, Schu, der Gott der Luft, und Tefnut, die Göttin des Feuers, hervor. Diese beiden wiederum brachten Geb, den Gott der Erde, und Nut, die Göttin des Himmels, auf die Welt. Auch Geb und Nut pflanzten sich fort und wurden Eltern der Gottheiten Osiris, Isis, Seth und Nephthys.
Osiris erhielt von seinem Vater das Niltal als Herrschaftsgebiet und vermählte sich mit seiner Schwester Isis. Seth erwählte seine Schwester Nephthys zur Gemahlin und wurde von Geb als Herr über die Wüste eingesetzt.
Doch Seth gefiel diese Aufteilung nicht, und schon bald schlich sich Eifersucht auf den Bruder Osiris bei Seth ein. Er beschloss, seinen Bruder aus dem Weg zu räumen und so Alleinherrscher der Welt zu werden.
Während Isis schwanger war, lud Seth seinen Bruder zu einem Fest ein, auf dem er eine Holztruhe präsentierte, die dem gehören sollte, der genau in die Truhe passte. Da er vorher von Osiris Maß genommen hatte, wusste er, dass nur dieser perfekt in die Truhe passen würde. Als Osiris sich in die Truhe legte, um sie auszuprobieren, verschloss Seth diese augenblicklich, versiegelte die Rillen mit Blei und warf die Truhe ins Meer. In Byblos wurde sie an Land gespült und von König Melkart in einem Baumstamm verschlossen, den er als einen der Pfeiler für seinen Palast wählte.
Währenddessen hatte Isis einem gesunden Sohn das Leben geschenkt, den sie Horus taufte. Diesen versteckte sie vor Seth im Nildelta bei den Menschen und machte sich dann auf die Suche nach ihrem Gemahl. Mit viel Überredungskunst konnte sie den König von Byblos davon überzeugen, Osiris´ Leib aus dem Pfeiler zu befreien und freizugeben. Mit ihrem Zauber erweckte Isis Osiris Körper dann wieder zum Leben.
Doch Seth blieb die Wiedererweckung des Osiris nicht verborgen. Er tötete seinen Bruder erneut, zerstückelte seinen Leichnam und verteilte diesen im ganzen Land. Abermals machte Isis sich auf die Suche nach den Teilen ihres Mannes, um sie zusammenzusetzen und zu neuem Leben zu erwecken. Doch den Phallus des Osiris konnte sie nicht finden. Alle ihre Zaubersprüche verfehlten wegen der Unvollständigkeit des Körpers ihre Wirkung. So wurde Osiris zum Gott der Aminte, des Westlands, dem Reich der Toten.
Horus, der bei den Menschen aufgewachsen war, erfuhr von Isis von seiner göttlichen Herkunft und machte sich auf, um seinen Vater zu rächen. Es kam zu einem fürchterlichen Zweikampf zwischen Seth und Horus. Doch keiner konnte den Kampf für sich entscheiden.
Da endlich mischte Re sich in den Kampf der beiden Streitenden ein. Er rief den Rat der Götter zusammen. Diese riefen Neith, die Göttin der Weisheit an, eine Entscheidung zwischen den beiden Kontrahenten zu treffen. Und Neith bestimmte, dass Horus fortan Herrscher über das schwarze Land Ägypten, das einst sein Vater Osiris beherrscht hatte, und Seth Herrscher über das rote Land der Wüste sein sollten.
So erzählen seit ewigen Zeiten die Priester in den Tempeln dem Volk der Ägypter die Geschichte von der Entstehung der Welt und dem nicht endenden Streit der beiden Götter Horus und Seth um die Macht im schwarzen Land. Doch auch wenn Horus letztendlich Sieger blieb, der Groll Seths, des Zerstörers, wird nie enden. Mit Seths Groll zogen Neid, Hass und Missgunst auch bei den Menschen des Landes ein.
Warum ich diese Dinge zu Anfang meiner Lebensbeichte erwähne? Ganz einfach. Weil dieser nicht endende Kampf der Götter mein Leben bestimmt. Zwei Bas wohnen in meinem Körper, wie sie verschiedener nicht sein können. Doch nur einem Ba können wir wirklich dienen, jedes weitere zerreißt uns über kurz oder lang in Stücke. Manche behaupten, ich sei von Dämonen besessen. Andere wiederum finden, ich sei von den Göttern gesegnet, weil zwei ganz verschiedene Gottheiten in mir Platz gefunden hätten und sich durch mich äußern könnten. Wieder andere halten mich für von den Göttern verflucht, da niemals die eine oder andere Gottheit in mir die Oberhand gewinnen konnte. Immer wieder sprach und handelte auch die andere Gottheit durch mich. Wahr ist, dass meine Seele zerrissen ist, ich mich hilflos fühle und oftmals nicht verstehe, was mit mir geschieht, auch wenn ich dem Warum im Laufe meines Lebens immer nähergekommen bin. Das hilft mir vielleicht zu verstehen, aber nicht das Böse in mir zu besiegen. Es ist ebenso Teil von mir wie das Gute, das ich tat. Ich gestehe, ich habe Angst vor mir selbst, vor meinen Träumen, meinen Visionen, meinen Taten. Was bleibt, ist ein verwirrter Geist, der heimatlos ist und keinen Frieden findet.

2.

Seit mehr als zwei Tagen lag Teje in den Wehen. Doch das Kind, das sie trug, wollte einfach nicht kommen. Wie sehr wünschte sich das Mädchen jetzt ihre Mutter Heket herbei, damit sie ihr in diesen schweren Stunden beistand. Doch diese war in Pi-Ramses geblieben, hatte die Tochter lediglich mit zwei Dienerinnen auf das Landgut der Familie bei Memphis gesandt, um die ungewollte Frucht fern der Öffentlichkeit auszutragen und dann verschwinden zu lassen.
Teje, die Tochter des Ta, Wesirs des Südens, war dem Pharao vor einem Jahr als Nebenfrau vor dessen Abreise in den Norden, wo er wieder einmal die Libyer aus dem Nildelta vertreiben musste, versprochen worden. Nun würde der Pharao bald aus dem Norden zurückkehren und die nun Dreizehnjährige zu sich rufen, um die Ehe zu vollziehen. Nicht auszudenken, wenn er von der Schande erführe, die Teje der Familie in der Zwischenzeit bereitet hatte. Wider aller Vernunft hatte sie sich in einen nubischen Sklaven, Sohn eines Schamanen, der als Teil einer Tributzahlung aus Nubien nach Theben gesandt worden war, verliebt, ihn verführt und war schwanger geworden.
Den Zorn der Eltern fürchtend, als sie bemerkte, dass ihre Liebschaft nicht ohne Folgen geblieben war, hatte sie sich in die Lüge geflüchtet, der junge Nubier habe ihr Gewalt angetan und ihre Ehre befleckt. Den Beteuerungen des Nubiers, dass er unschuldig sei, dem Mädchen lediglich zu Willen gewesen war, prallten an den erzürnten Eltern ab. Vor den Augen des Mädchens und deren Mutter hatte der Vater dem jungen Nubier den Kopf mit dem Schwert vom Rumpf getrennt. Doch zuvor hatte dieser Teje, deren Familie, Kinder und Kindeskinder für ihre Lüge für alle Zeit verflucht.
„Seth, du Zerstörer, Herr der Wüste und des Chaos, der Gewalt, der Verwirrung und des Verderbens, räche meinen Tod an dieser Familie und ihren Nachkommen. Lass meine Frucht wachsen und Vergeltung üben. Ich weihe dir meinen Samen, der in diesem arglistigen Mädchen heranwächst. Lass dieses Kind das Böse auf die Welt bringen. Ich bitte dich. Räche meinen Tod.“
Dann war sein Kopf gefallen. Zutiefst erschrocken hatte Teje Isis, die Schutzherrin der Kinder und Gebärenden, um Hilfe angefleht und deren Schutz erbeten. Sie wusste, dass der junge Nubier von seinem Vater schon in jungen Jahren in die Welt der Magie und Zauberei eingeführt worden war. Darum jagte sein Fluch ihr kaltes Grauen ein.
Nun lag sie in den Wehen und die Hebamme, nach der die Dienerin geschickt hatte, wusste nicht mehr weiter. Wenn nicht bald ein Wunder geschah, würden Mutter und Kind sterben.
Teje fand nicht mehr die Kraft zu schreien. Lediglich ein klägliches Wimmern entrang sich ihrer Kehle. Und wieder musste sie an den Fluch denken, den der Nubier ausgesprochen hatte. Sollte er schon so schnell in Erfüllung gehen? Sollten sie und das Kind hier und jetzt sterben? Hilfesuchend betete sie zu Isis: „Oh Isis, du Göttin der Wöchnerinnen in Not. Bitte hilf mir. Dieses Kind soll dir geweiht sein, wenn du uns beide schonst. Bitte hilf! Ich weiß, ich habe Unrecht getan. Verzeih mir. Ich tat es aus Angst vor den Folgen. Bitte sieh mir meine Schuld nach und vergib mir. Nimm dieses Kind als Sühne.“
Weitere Stunden vergingen, bis Isis das Flehen des Mädchens erhörte. Endlich gelang es der Hebamme, das Kind so zu drehen, dass der Kopf in den Geburtskanal gelangte. Danach ging alles sehr schnell. Wenige Minuten später war das Kind geboren, ein Mädchen mit schwarzem Flaum auf dem Kopf, tiefschwarzen Augen und einer dunkelbraunen, fast schwarzen Hautfarbe, der Hautfarbe von ägyptisch-nubischen Mischlingen. Die Hebamme gab das Kind an die beiden Dienerinnen weiter, um es waschen zu lassen, während sie die Nachgeburt Tejes versorgte.
Da plötzlich stieß eine der Dienerinnen, die das Kind gebadet hatte, einen spitzen Schrei aus.
„Die Schwingen der Isis. Seht her! Das Kind trägt auf dem Schulterblatt das Zeichen der Göttin.“
Zitternd reichte sie das Kind an die Hebamme zurück, die ebenfalls ungläubig das Muttermal des Säuglings betrachtete.
„Tatsächlich,“ meinte diese erstaunt, sich an die Mutter wendend. „Seht her, Herrin. Dieses Kind gehört unzweifelhaft Isis. Sie hat es als das ihre erkannt.“ Im Stillen dachte sie weiter: „Auch wenn der Vater dieses Mädchens mir befohlen hat, das Kind nach der Geburt dem Nil zu übergeben, das werde ich nicht tun. Die Göttin würde mir ewig zürnen. Ich werde es mit mir nehmen und es zu meiner Schwester nach Theben bringen. Die sehnt sich schon so lange nach einem Kind. Doch die Götter haben ihr bis jetzt diese Freude verwehrt. Sie und ihr Mann werden dem Kind gute Eltern sein, bis zu dem Tag, an dem die Göttin das Kind ruft.“
Nachdem sie sich davon überzeugt hatte, dass es der Mutter gutging, packte sie das Mädchen in das bereitgestellte Binsenkörbchen, das sie dem Nil samt Inhalt übergeben sollten, steckte ihren Lohn ein und verließ das Landhaus.
Schon am Morgen des darauffolgenden Tags stellte sie eine Amme an und brach mit dieser auf einem der vielen Schiffe Richtung Theben auf. Je schneller sie das Kind fortbrachte, umso besser. Niemand sollte seine Spur verfolgen können.
Für Teje war der Zwischenfall mit dem ungewollten Kind bald vergessen. Sie kehrte kurz nach der Geburt nach Pi-Ramses zurück und fragte nie mehr nach dem Verbleib des Säuglings. Bald schon hatte sie vergessen, dass es dieses Kind überhaupt jemals gegeben hatte.
Nach Pharaos siegreicher Rückkehr aus dem Krieg zog sie in seinen Harem ein und wurde eine der Nebenfrauen Pharao Ramses III.
So wurde ich im 3. Regierungsjahr des Pharaos Ramses III. geboren mit zwei Seelen in meiner Brust, gezeichnet als Mischling, der weder ägyptische noch nubische Wurzeln hatte. Lange Zeit verstand ich nicht, was an mir so anders war, dass ich weder zu dem einen noch zu dem anderen Volk wirklich gehörte. Nur dass ich vom ersten Tag meines Lebens an innerlich zerrissen war, dass in mir zwei Mächte miteinander stritten, das fühlte ich schon sehr bald.

3.

Ich wuchs bei Rem auf, einem Steinmetz, der am Tempelbau von Medinet Habu im Westtal Thebens Arbeit gefunden hatte, und Sita, seiner Frau, einer Heilerin und Geburtshelferin wie ihre Schwester. Sie nannten mich nach einer nubischen Göttin Anuket. Beide liebten und umsorgten mich sehr, war ich doch das, was ihnen all die Jahre gefehlt hatte, ein Kind, dem sie ihre ganze Fürsorge schenken konnten. Dass meine Haut dunkler war, als die der anderen Kinder, kümmerte sie nicht. Und wenn andere Kinder mich deshalb neckten, tröstete mich meine Mutter damit, dass ich trotzdem viel schöner sei als all die anderen Mädchen mit ihrer zwar helleren Haut, aber gebogenen Nasen, fliehenden Kinns und farblosen Augen. Meine Nase war klein und schmal, mein Kinn wohlgeformt und meine schwarzen Augen brannten wie Feuer. Wenn ich jemanden längere Zeit damit anblickte, musste dieser den Blick senken oder zur Seite ausweichen. Niemand konnte mir längere Zeit in die Augen schauen, selbst meine Eltern nicht, meinten sie dann in meinem Blick zu verbrennen.
Die ersten Jahre meiner Kindheit kann ich eigentlich als glücklich betrachten. Außer dem gelegentlichen Gehänsel der anderen Dorfkinder wegen meiner Hautfarbe war ich mit meinem Schicksal zufrieden. Ich kannte nichts anderes als diese kleine Welt und fühlte mich darin aufgehoben und geborgen. Schon früh durfte ich meine Mutter auf ihren Gängen zu Patienten begleiten. Sie zeigte mir, wie offene Wunden versorgt, gebrochene Glieder verbunden wurden und Salben und Tränke hergestellt werden konnten. Selbst zu Geburten durfte ich gelegentlich mitgehen und zuschauen, wie meine Mutter und Helferinnen des Dorfs neues Leben auf die Welt brachten. Wie immer, wenn alles gut gegangen war, wurde der Göttin Isis ein Opfer gebracht. Gab es Komplikationen, schickte meine Mutter mich sofort hinaus, denn sie wollte nicht, dass ich in jungen Jahren mit dem Tod konfrontiert wurde. Diese Seite des Lebens würde ich noch früh genug kennenlernen. Immer, wenn Osiris die Oberhand gewann und Kind oder Mutter oder beide vor sein Gericht gerufen wurden, wurde diesem Gott ein Opfer gebracht, bevor die Wächter der Totenstadt den Leichnam abholten, um diesen im Haus der Einbalsamierer auf die Beisetzung vorzubereiten.
Für uns kleine Leute war diese Prozedur der Einbalsamierung schnell geschehen. Der Verstorbene wurde ein paar Tage in Natronlauge gelegt und dann mit Binden umwickelt. Je nach den finanziellen Möglichkeiten der Hinterbliebenen lag er länger in der Lauge und war die Qualität der Binden besser oder nicht. Dann wurde er in einer Holzkiste den Angehörigen übergeben, die ihn entweder in der Wüste verscharrten oder, je nach Vermögen, in einem Familiengrab beisetzten. Damit hatten die Hinterbliebenen ihre Pflicht dem Toten gegenüber erfüllt und sein Weiterleben nach dem Tod gewährleistet. Doch natürlich gab es auch Fälle, wo die Toten einfach in der Wüste vergraben wurden, da die Familie über keinerlei Mittel verfügte, um dem Verstorbenen ein Weiterleben nach dem Tod zu ermöglichen. Dieses Versagen beschäftigte die Angehörigen dann noch viele Jahre, da es für einen Ägypter zeit seines Lebens nichts Wichtigeres und Dringlicheres gab, als ein Leben nach dem Tod zu gewährleisten.
Ich war gerade sieben Jahre alt geworden, als sich bei mir zum ersten Mal eine jener Besonderheiten zeigte, die mein ganzes späteres Leben beherrschen sollten. Wieder einmal wartete ich vor einer der Lehmhütten eines Dorfbewohners auf meine Mutter, die in der Hütte um das Leben einer werdenden Mutter kämpfte. Die Dörflerinnen im Innern riefen Isis an und beteten, während sie ihre schutzbringenden Amulette von der Flügel ausbreitenden Isis beschwörend emporhoben. Gelangweilt saß ich auf dem Boden vor der Hütte und schaute den Hühnern beim Picken im Sand zu. Wie lange würde es wohl noch dauern? Allmählich verlor ich die Geduld, und das Geschrei im Inneren der Hütte zerrte an meinen Nerven. Bald wollte ich nur noch eins, diesem entsetzlichen Geschrei ein Ende bereiten. Zornentbrannt sprang ich auf und näherte mich dem Eingang, fest entschlossen der Schreienden so lange die Kehle zuzudrücken, bis endlich Ruhe herrschte. Wutausbrüche hatte ich bis dahin schon oft gehabt. Wenn mir etwas nicht gefiel, wurde es nicht nur laut, sondern gelegentlich ging auch Geschirr zu Bruch oder eine unserer Ziegen erhielt einen Tritt. Doch eine derartige Wut, die in Mordlust ausartete, war mir bisher unbekannt.
Zitternd stand ich im Türbogen und schaute auf die schmerzgeplagte Frau herab, bereit, jeden Augenblick zum Angriff überzugehen. Doch dann brannte plötzlich das Mal auf meiner Schulter. Ich wurde innerlich ruhig, ging auf die Leidende zu, nahm einer der Dörflerinnen ein Amulett aus der Hand, legte es der Frau auf die Stirn und meine Hand auf den geschwollenen Leib: „Sieh mich an. Sieh mir in die Augen. Du wirst jetzt ruhig. Du hast keine Schmerzen mehr. Isis, die mächtige Magierin, ist bei dir. Dein Kind wird jetzt ohne weitere Zwischenfälle zur Welt kommen. Hast du es gehört? Hast du mich verstanden? Alles wird jetzt gut.“
Wie unter Zwang sah die Frau mir in die Augen, konnte den Blick nicht abwenden. Ihr Körper entspannte sich. Die Wehen, die jetzt in immer kürzeren Abständen kamen, schienen ihr keinen Schmerz mehr zu verursachen, und nach einer weiteren halben Stunde brachte die Frau ein gesundes Mädchen zur Welt.
Mehr weiß ich nicht mehr, denn kurz darauf packte mich ein Schwindel, und i...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Kapitel
  3. 2. Kapitel
  4. 3. Kapitel
  5. 4. Kapitel
  6. 5. Kapitel
  7. 6. Kapitel
  8. 7. Kapitel
  9. 8. Kapitel
  10. 9. Kapitel
  11. 10. Kapitel
  12. 11. Kapitel
  13. 12. Kapitel
  14. 13. Kapitel
  15. 14. Kapitel
  16. 15. Kapitel
  17. 16. Kapitel
  18. 17. Kapitel
  19. 18. Kapitel
  20. 19. Kapitel
  21. 20. Kapitel
  22. 21. Kapitel
  23. 22. Kapitel
  24. 23. Kapitel
  25. 24. Kapitel
  26. 25. Kapitel
  27. 26. Kapitel
  28. 27. Kapitel
  29. Zu der Geschichte
  30. Weitere Informationen
  31. Leseprobe: Steppenbrand ? Die Erben des Dschingis Khans
  32. Impressum