
Krisenumschreibungen
Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts
- 246 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Krisenumschreibungen
Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Welche Potenziale bieten Krisen? Welche gesellschaftliche Funktion übernimmt Kunst in Krisenzeiten? Wann führt die Auseinandersetzung mit Krisen zur Resilienz, wann zur Revolte? Inwieweit bieten Krisen und Krisennarrationen einen Interventions-, Innovations- und Inspirationsraum? Auf diese Fragen schlägt dieser Band Antworten vor, ausgehend von der Beobachtung, dass zahlreiche ästhetisch durchgebildete Text- und Bildmedien der Gegenwart auf wirtschaftliche, politische und soziale Krisensituationen reagieren.Die hier versammelten Beiträge zeigen allerdings nicht nur in synchroner, sondern auch in diachroner Perspektive Momente individueller und sozialer Ausweglosigkeit, die als ein Entgleisen der kollektiven und ein Entgleiten der eigenen Geschichte wahrgenommen werden, nicht aber notwendigerweise in Resignation münden. Im Gegenteil: Der Band zielt darauf ab, unterschiedliche mediale Ausdrucksformen historischer und gegenwärtiger Krisenreaktionen innerhalb der Romania zu bestimmen und zueinander in Beziehung zu setzen, um das gegenwartsdiagnostische Potenzial dieser Krisennarrationen und die daraus erwachsende Lust zur Intervention zu artikulieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Half Title
- Title Page
- Table of Contents
- Roswitha Böhm / Susanne Grimaldi: Krisenumschreibungen in der Romania. Zur Einführung
- Albert Göschl: Kritik der Krise – Krise der Kritik. Eine Analyse des Krisendiskurses am Beispiel der italienischen Literatur
- Matthias Kern: „Si j’avais de l’argent …“ Auswege aus der Krise einer Generation in Pierre Mac Orlans Le Quai des brumes
- Markus Ebenhoch: Machen Figuren Krisen begreifbar? Zur jinetero*a-Figur in der kubanischen Kurzgeschichte der 1990er Jahre
- Jan Rohden: Die Reflexion krisenhafter Wahrnehmung im Fin de Siècle am Beispiel von Gabriele D’Annunzios Roman Le vergini delle rocce
- Stefanie Boßhammer: Temps extraordinaires – romans extraordinaires. Zur Diagnose und narrativen Verarbeitung von Krisen in ausgewählten Chroniken und Romanen René Barjavels
- Annika Mayer: Die verdeckte Krise in der zeitgenössischen französischen Dramaturgie. Eine Führung durch die tote Stadt und ihre Stimmen Patrick Kermanns De quelques choses vues la nuit
- Sarah Moldenhauer: Krise und Scheitern in Kuba. Handlungsoptionen nach dem hombre nuevo
- Elmar Schmidt: ¿Todo teatro? Spanische Wirtschaftskrise, neoliberale Metanarrative und Theatrum-Mundi-Metapher in En la orilla von Rafael Chirbes
- Romana Radlwimmer: An Ufern, in brennenden Häusern. Literarische Krisenszenarien Portugals und Spaniens
- Patricia Alonso Boronat: Resistencias (o no) a la crisis. Der spanische Krisenroman im frühen 21. Jahrhundert
- Susanne Grimaldi: Fotografische und literarische Dokumente einer Störung. Krisenverarbeitungen in Portugal
- Abbildungsverzeichnis
- Dank
- Colophon