
Als Kitsch ausgewiesen!
Neuaushandlungen kultureller Identität in Populär- und Alltagskultur, Architektur, Bildender Kunst und Literatur nach 1989
- 256 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Als Kitsch ausgewiesen!
Neuaushandlungen kultureller Identität in Populär- und Alltagskultur, Architektur, Bildender Kunst und Literatur nach 1989
Über dieses Buch
Als Kitsch ausgewiesen vollzieht aus interdisziplinärer Perspektive nach, dass und wie ein nationalkulturelles Identitätskonzept nach der Wende eng an die Vorstellung von Kultur als Wegbereiterin einer ideellen nationalen Einheit und an rigorose Feuilletondebatten zur Beseitigung ehemals sozialistischer Kulturprodukte geknüpft ist.Im Mittelpunkt stehen die Debatten um den Berliner Schlossplatz, den Weimarer Bilderstreit, die Nachwirkungen des deutschen Literaturstreits und die anhaltenden Streits um Ostalgie. In allen Debatten ist das Kitsch-Argument zentral. Das vorliegende Buch nimmt sich also sowohl dem Kitsch- Vorwurf als diskursivem Phänomen als auch den Debatten an, in denen er zur Schaffung eines neuen nationalen Kulturverständnisses nach 1989 eingesetzt wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Half Title
- Title Page
- Colophon
- Table of Contents
- I. Die Neudefinition der Funktion von Kultur nach der Wende – Eine Einleitung
- II. Diskurs über den Kitsch – Grundlagen einer Theorie des Kitschs als diskursives Phänomen
- III. Fragen an den Diskurs – Einige methodische Vorüberlegungen
- IV. Eine unerwünschte kulturelle Erbschaft wird zurückgewiesen – Die Analyse des Kitsch-Vorwurfs gegen Alltags- und Populärkultur, Architektur, Bildende Kunst und Literatur aus der DDR und über die DDR
- V. Die Ausweisung des Kitschs im Zeichen einer neuen kulturellen Identität – Ein abschließendes Resümee
- Bibliografie