
Die Züllchower-Züssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft in Geschichte und Gegenwart
Ein Beitrag zur Diakonatsgeschichte
- 224 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Züllchower-Züssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft in Geschichte und Gegenwart
Ein Beitrag zur Diakonatsgeschichte
Über dieses Buch
Die Züllchower-Züssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft ist eine der ältesten diakonischen Gemeinschaften in Deutschland. Ihr Name ist durch zwei Orte geprägt, an denen Geschichte geschrieben und die Gegenwart dieser Gemeinschaft geprägt wurde. Zahlreiche Akten gingen in Kriegszeiten verloren. Gleichzeitig ist eine Fülle an Materialquellen, Denkschriften und auch Hinweisen aus den Verbindungen zu den anderen Gemeinschafen ein Fundus für ein Buch zum 170. Jubiläum, das nun die Geschichte zusammenbringt.Das Buch ist darüber hinaus auch ein Lehrbuch für die Entwicklung von diakonischen Gemeinschaften in der Brüderhaustradition, die auf Johann Hinrich Wichern zurückgeht. Es zeigt die Ausbildungswege für Diakone, streift die Mutterhausdiakonie und ist darin Zeitgeschichte über fast 200 Jahre Innerer Mission im diakonischen Handeln.[The Züllchow-Züssow Deacon and Deaconess Community in History and Present. A Contribution to the History of the Diaconate]The Züllchow-Züssow deacon and deaconess community is one of the oldest diaconal communities in Germany. Its name is derived from two places where history was written and the present of this community was shaped. Numerous files were lost in times of war. At the same time, an abundance of material sources, memoirs and also references from the connections to other communities is a fund for a book for the 170th anniversary, which now summarizes the history.The book is also a textbook for the development of diaconal communities in the Brethren House tradition, which goes back to Johann Hinrich Wichern. It shows the training methods for deacons, touches on the mother house deaconry and is in this way a contemporary history of almost 200 years of inner mission in diaconal action.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- 1 Die Anfänge der Inneren Mission im 19. Jahrhundert
- 2 Der Anfang des Knabenrettungshauses Züllchow
- 3 Die Gründung der Brüderanstalt Züllchow
- 4 In der Zeit von Vorsteher Gustav Jahn – die Prägung der Brüderschaft
- 5 In der Zeit von Vorsteher Fritz Jahn und dem Ersten Weltkrieg
- 6 Das Ende des Ersten Weltkriegs und des Kaiserreichs
- 7 Weimarer Republik und wirtschaftliche Schwierigkeiten
- 8 Bis zum Niedergang der Züllchower Anstalten
- 9 Aufnahme in die Kückenmühler Anstalten
- 10 In der Zeit des Nationalsozialismus
- 11 Sterilisationen und Euthanasie
- 12 Die Aufnahme in die »Krüppelanstalt Bethesda« in Stettin
- 13 Kriegsende und Neustart
- 14 In der Sowjetischen Besatzungszone
- 15 Zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus
- 16 Das Brüderhaus in Züssow
- 17 Bis zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik
- 18 Nach dem Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes
- 19 In der Nordkirche
- Backmatter