Der Weg aus dem Labyrinth oder Wie das selbstständige Denken zum Faden der Ariadne wird
eBook - ePub

Der Weg aus dem Labyrinth oder Wie das selbstständige Denken zum Faden der Ariadne wird

Erkenntnisse eines Platonikers über Zusammenhänge und den Sinn des Lebens

  1. 380 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Weg aus dem Labyrinth oder Wie das selbstständige Denken zum Faden der Ariadne wird

Erkenntnisse eines Platonikers über Zusammenhänge und den Sinn des Lebens

Über dieses Buch

"Es gibt auf der Welt einen einzigen Weg, welchen niemand gehen kann ausser dir. Wohin er führt, frage nicht! Gehe ihn!", schrieb Friedrich Nietzsche. Dieser Weg kann auch als Weg aus dem Labyrinth, in dem wir uns alle befinden, verstanden werden. Wir, die wir uns alle für das angeblich "Grosse und Ganze" aufgeben wollen und opfern müssen. Ist es auch der Weg ins Land Hyperborea, von dem viele antike Dichter und Philosophen sprachen und das "jenseits des Nordens" läge und weder zu Schiff noch zu Fuss zu erreichen wäre?Das Labyrinth ist die Welt, in der sich der Mensch als Gefangener erlebt. Die Welt von "Himmel und Erde". Also jene Welt, die Platon als Höhle bezeichnet hat. Sie ist unvollkommen und vergänglich - und deshalb letztlich nur Schein. Doch wie sind wir in diese Scheinwelt hineingeraten? Und wie kommen wir da wieder heraus? Die griechische Mythologie lehrt uns: Es ist der Faden der Ariadne, der Theseus wieder aus dem Labyrinth herausgeführt hat. Ist der Faden der Ariadne das selbstständige Denken? Also jenes Denken, das uns die Scheinwelt selbst aber verbieten will?Der Faden der Ariadne ist für mich mein Bruder. Er hat Trisomie 21 - und ist einer der wichtigsten Menschen in meinem Leben. Er verhält sich völlig konträr zur Welt. Wie ein Widerspruch, der mich immer wieder zwingt, Fragen zu stellen und selbstständig zu denken. Weil er die Welt mit seinem Anderssein gänzlich infrage stellt. Und weil er auch oftmals deren Gesetzmässigkeiten nicht kennt.So wie der Platoniker ein Widerspruch zum Aristoteliker ist. Oder der Humanist ein Widerspruch zum Scholastiker. Der Aufklärer ein Widerspruch zum religiösen Menschen. Und der wahre Christ ein Widerspruch zum religiösen Menschen und zum Darwinisten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Weg aus dem Labyrinth oder Wie das selbstständige Denken zum Faden der Ariadne wird von Pirmin A. Breig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Über mich
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. 1. Kapitel: Einleitung
  5. 2. Kapitel: Über das Seelische, das Seelenleibliche und die symbolische Schlange. Und über die Weisheit als gespiegelte und verfälschte Wahrheit
  6. 3. Kapitel: Das selbstständige Denken und das Erkennen der Lüge
  7. 4. Kapitel: Mensch, Herdentier, Leittier
  8. 5. Kapitel: Schöne Worte, Illusionen, Machtübernahme
  9. 6. Kapitel: Über das Land Hyperborea, die Reinkarnation und die Entstehung der abbildhaften Welt
  10. 7. Kapitel: Über die Instanz der Liebe, das Männliche und das Weibliche, den Baum des Lebens und das Problem der Auferstehung
  11. 8. Kapitel: Über die Entstehung Ur-Adams als Ur-Erde und die Entstehung des Menschen und über »Göttersöhne«
  12. 9. Kapitel: Die Zukunft der Vergangenheit und das Prinzip des allein Männlichen
  13. 10. Kapitel: Der »neue Adam« als Herdenmensch und die Aufrichtung der Schlange am Tau
  14. 11. Kapitel: Über »Gott«, das Tier und den Roboter. Und über »Gott« als Projektion und Spiegelung
  15. 12. Kapitel: Die abbildhafte Welt als eine nichtmenschliche und hierarchische Welt
  16. 13. Kapitel: Der immerwährende Kreislauf des Geborenwerdens und Sterbens
  17. 14. Kapitel: Der wahre Mensch und der wahre Christus. Der abbildhafte Mensch und der falsche Christus
  18. 15. Kapitel: Das Ende der Menschheit um das Jahr 300 n. Chr. und die missglückte Übertragung des ewigen Lebens auf Jesus
  19. 16. Kapitel: Die Entscheidungszeit und die Aufteilung der Menschen in »Gute« und »Schlechte«
  20. 17. Kapitel: Über Macht und Weisheit und über den »Heiligen Geist«
  21. 18. Kapitel: Das Land Hyperborea und die Welt ausserhalb des Labyrinths
  22. 19. Kapitel: Nietzsche und der Begriff des Übermenschen
  23. 20. Kapitel: Die Illusion der Sophisten: Der »neue Adam« als zukünftiger Mensch
  24. 21. Kapitel: Die falsche oder verfälschte Wahrheit und der Baum der Weisheit
  25. 22. Kapitel: Mein Austritt aus der katholischen Kirche – und die Abschaffung des individuellen, selbstständig denkenden Menschen durch die Anthroposophie
  26. 23. Kapitel: Über Weltflucht und Weltverbundenheit
  27. 24. Kapitel: Hyperborea, das Land »jenseits des Nordens«
  28. 25. Kapitel: Jesus und die darwinistischen Gesetze
  29. 26. Kapitel: Der abbildhafte Mensch und die Naturgesetze
  30. 27. Kapitel: Der Mensch und seine Orientierung nach der Aufrechten
  31. 28. Kapitel: Der »Gott« der Sophistik und seine zwei Janusgesichter. Die Erde, die sich in Richtung der Waagrechten dreht. Und das Urmünder-Problem
  32. 29. Kapitel: Die Reinkarnation und das »Jüngste Gericht«
  33. 30. Kapitel: Die Tag- und die Nachtseite. Das angeblich »Gute« und das Böse. Und die »ewige Wiederkehr des Gleichen«
  34. 31. Kapitel: Der Wissensverlust. Und die immerwährende Wiederkehr Abels, Seths und Kains
  35. 32. Kapitel: Die Wiederkehr der Geschehnisse Golgathas
  36. Letztes Kapitel: Der wahre Mensch, der verloren geht und vergessen wird
  37. Nachtrag
  38. Impressum