
eBook - ePub
Basiswissen Automotive Softwaretest
Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level Specialist – Automotive Software Tester
- 252 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Basiswissen Automotive Softwaretest
Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level Specialist – Automotive Software Tester
Über dieses Buch
Kompaktes Grundlagenwerk für den Certified Automotive Software Tester
- gezielte Übertragung der bewährten Testmethodik aus dem ISTQB®-Certified-Tester-Standard in die Automotive-Branche
- mit vielen zusätzlichen Informationen und Beispielen aus der Praxis
Die Autoren beschreiben die Besonderheiten der Tests im automobilen Umfeld für den Certified Automotive Software Tester. Es wird ausführlich erläutert, wie bekannte Testverfahren an die spezifischen Projektbedingungen angepasst und wie bei der Auswahl von angemessenen Testverfahren die grundlegenden Anforderungen der relevanten Normen und Standards (Automotive SPICE®, ISO 26262 etc.) berücksichtigt werden. Auch auf das Testen in virtuellen Testumgebungen wird eingegangen.
Das Buch eignet sich mit vielen erläuternden Beispielen gleichermaßen für das Selbststudium, zur Vorbereitung auf die Zertifizierung wie als kompaktes Basiswerk zum Thema in der Praxis und an Hochschulen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Basiswissen Automotive Softwaretest von Ralf Bongard,Klaudia Dussa-Zieger,Ralf Reißing,Alexander Schulz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & Quality Assurance & Testing. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1Einführung
Dieses Buch richtet sich an Personen, die in der Automobilindustrie Testaktivitäten für softwarebasierte Systeme planen, vorbereiten, durchführen oder beurteilen. Das Buch soll das Thema Automotive-Softwaretest möglichst allgemein darstellen, weshalb es sich nicht mit allen relevanten Spezialthemen befasst.
Für die vertiefende Behandlung einiger Spezialthemen gibt es eigene ISTQB®-Lehrpläne und zugehörige Bücher im dpunkt.verlag, beispielsweise [Linz 2016] zum Testen in der agilen Softwareentwicklung, [Simon et al. 2019] zum Testen der IT-Sicherheit und [Winter et al. 2016] zum modellbasierten Testen. Zum momentan sehr aktuellen Thema des Testens von Systemen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, wie autonomen Fahrzeugen, ist ein ISTQB®-Lehrplan gerade im Entstehen.
1.1Lehrpläne
ISTQB® CTFL Automotive Software Tester
Das Buch unterstützt bei der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum ISTQB® Foundation Level Specialist – CTFL Automotive Software Tester (CTFL-AuT), sowohl im Selbststudium als auch begleitend zu einer Schulung. Es deckt die Inhalte des Lehrplans in der zum Zeitpunkt des Erscheinens aktuellen Version 2.0.2 [ISTQB 2020] vollständig ab. Anhang E enthält eine Tabelle mit Querverweisen, wo im Buch die einzelnen Abschnitte des Lehrplans zum CTFL-AuT behandelt werden. Das Buch geht aber auch über den Lehrplan hinaus, um wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln sowie einzelne Aspekte zu vertiefen.
Vorbereitung Zertifizierungsprüfung
Für die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung muss auf jeden Fall neben dem Buch auch der Lehrplan durchgearbeitet werden, da die Prüfungsfragen aus dem Lehrplan abgeleitet sind, und der Lehrplan manche Themen etwas anders behandelt als das Buch. Abweichungen vom Lehrplan sind im Buch aber gekennzeichnet.
ISTQB® Certified Tester Foundation Level
Der CTFL-AuT baut auf dem Lehrplan zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL) [ISTQB 2018] auf und ergänzt diesen um automobilspezifische Inhalte. Daher erfordert eine Zertifizierung zum CTFL-AuT eine vorhandene Zertifizierung zum CTFL. Das Buch setzt im Wesentlichen die Kenntnisse der Inhalte des CTFL voraus, die beispielsweise im Buch »Basiswissen Softwaretest« [Spillner & Linz 2019] vertieft nachzulesen sind.
ISTQB®-Glossar
Die hier im Buch verwendeten Fachbegriffe des Testens basieren auf dem lehrplanübergreifenden ISTQB®-Glossar [ISTQB & GTB 2020]. Sollte ein testspezifischer Begriff nicht geläufig sein, findet sich dort die zugehörige Definition.
1.2Übersicht über das Buch
Das Buch orientiert sich im Wesentlichen an der Struktur des Lehrplans zum CTFL-AuT (siehe Anhang E).
Grundlagen
Kapitel 2 geht auf die Grundlagen aus dem CTFL ein. Es skizziert die Grundprinzipien aus dem CTFL, die für das Verständnis des CTFL-AuT notwendig sind. Darüber hinaus beschreibt es den für die Automobilindustrie typischen Produktentstehungsprozess (PEP) und diskutiert die Mitwirkung der Tester im PEP, beispielsweise bei Freigaben.
Normen und Standards
Kapitel 3 umfasst die Normen und Standards, mit denen ein Softwaretester in der Automobilindustrie typischerweise in Kontakt kommt. Der besondere Fokus liegt auf Automotive SPICE, ISO 26262 und AUTOSAR. Dabei werden die Grundstrukturen der Normen und Standards erklärt sowie die Herausforderungen bzw. relevanten Anforderungen an den Tester erläutert. Im Vergleich zum Lehrplan finden sich im Buch mehr Informationen und Hintergründe zu den jeweiligen Normen und Standards. Zielsetzung des Kapitels ist es, dem Tester ausreichend Informationen an die Hand zu geben, sodass er fundiert bei den Diskussionen um die aus den Normen und Standards abgeleiteten Testanforderungen mitsprechen kann. Das Kapitel schließt mit einer Gegenüberstellung der Zielsetzung, der Teststufen und der Testverfahren und Testansätze in den Normen und Standards.
Virtuelle Testumgebungen
Kapitel 4 beschreibt die unterschiedlichen virtuellen Testumgebungen, die in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Nach einer allgemeinen Einführung in Testumgebungen stellt es die Unterschiede zwischen Closed- und Open-Loop-Systemen dar. Danach vertieft es die Charakteristika virtueller Testumgebungen wie MiL (Model-in-the-Loop), SiL (Software-in-the-Loop) und HiL (Hardware-in-the-Loop). Abschließend erfolgt ein Vergleich der unterschiedlichen virtuellen Testumgebungen und ihrer Einsatzgebiete bei der Produktentwicklung.
Testansätze und Testverfahren
Kapitel 5 erklärt spezielle Testansätze und Testverfahren, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden, und zeigt ihre Anwendung anhand von Beispielen auf. Im Softwaretest sind Testansätze von genereller Natur und repräsentieren prinzipielle Vorgehensweisen und Theorien zur Lösung von Testaufgaben. Im Gegensatz dazu sind Testverfahren konkrete Vorgehensweisen und Techniken zur Lösung von Testaufgaben. Hierzu zählen Verfahren sowohl für statische als auch für dynamische Tests. Bei den statischen Testverfahren liegt der Fokus auf der Codeanalyse nach MISRA-C sowie auf den Qualitätsmerkmalen für das Review von Anforderungen. Bei den dynamischen Testverfahren wird insbesonde...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über die Autoren
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Geleitwort von Gerd Baumann
- Geleitwort von Thomas Konschak
- Geleitwort von Horst Pohlmann
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen
- 3 Normen und Standards
- 4 Virtuelle Testumgebungen
- 5 Testansätze und Testverfahren
- Anhang
- Fußnoten