Der Orgasmus ist die beste Maske des Todes
eBook - ePub

Der Orgasmus ist die beste Maske des Todes

Dekonstruktive Essays

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Orgasmus ist die beste Maske des Todes

Dekonstruktive Essays

Über dieses Buch

Z E I T S C H R I F TF Ü RE U R O P Ä I S C H E M O R A L I S T I K......................................................................Dekonstruktive Essays zu vordringlicher Kultur und aufdringlicher GesellschaftI n h a l t: Unheimliche Häuslichkeit und GewöhnlichkeitFreiheit und FreizeitDer Ewige und Sein UrprojektNatur und KulturMann und Frau 2022Reisebericht eines DaheimgebliebenenVon Arkadien zum BücherparadiesApropos idyllische ElfenbeintürmeLob des AltersstarrsinnsDas Unikum und seine UnikateVorsicht Satire: Lehrer und SchülerVon der Aufklärung zum IdealismusVom Zeitgeist zur geistreichen ZeitlosigkeitLächerliches, Ungewisses, Sinnloses?Drecksarbeiter aller Länder, zerstreut euch!Das Behagen in der UnkultiviertheitUrheberrechtsschutz für jeden Dreck?Philosophische RhetorikBlütenträume und LebensplanwirtschaftWeltauge, sei wachsam!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Orgasmus ist die beste Maske des Todes von Rolf Friedrich Schuett im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political Freedom. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Unheimliche Häuslichkeit und Gewöhnlichkeit
Binnen unn buten
gifft et bloß Ruten,
buten unn binnen
iss nix to gewinnen.
Wer sich häuslich einrichtet, hat sich schon wohnlich ausgerichtet und abgerichtet, bevor die un- und inzüchtige Hausfrau als hausgemachter Hausdrache die Leibgerichte und andere hausbackenen Schäden anrichtet oder im Treppenhausflur tratscht. Die neue Lock-in-Häuslichkeit (Block-Knock-Inn) in Pandemiezeiten sollte keinen Lebenssinnverlust beklagen, sondern die Freuden der Arbeitslosigkeit dankbar genießen, ist man doch endlich mal wenigstens vorübergehend freigestellt von der Erwerbsarbeitsfron zum Otium cum dignitate in Dichter- und Denkerklausen, als Hieronymus im Gehäus. Setzt euch also zur Ruhe auf die vier Buchstaben zuhause und lest mit Fleiß und Eifer, z.B. mit der Nase im Buch der Bücher ̶ oder im Buch der Natur vor der Tür. Laut Hardenberg-Novalis geht die romantische Lebensreise des Menschen ̶ immer nach Hause.
Wer aber unbedingt klaustrophob in die aushäusig weite Welt hinausdrängt, hat den Himmel auf seiner Seite : „Macht euch die Erde untertan!“ Das heißt:
Beherrscht nicht meine Erde, sondern tut sie unter eure Wanderschuhe! (Wandelt euren Weg und nicht meine Welt um!)
„My home is my castle“. (Ein Lord im Oberhaus kann sogar sagen : „My castle is my home“.) Der/die Häusliche ist nicht nur heimlich oder heimaterialistisch irgendwo heimisch, sondern meist auch unheimlich einheimisch. Heidegger : „Die Sprache ist das Haus des Seyns“, also Sprachlichkeit oder Wörtlichkeit (samt Fremdwörtlichkeit) ist die heimelige Gasthäuslichkeit des Seins. Kurz gesagt : In Worten wohnt gewöhnlich das Walten vieler Welten. Man wohnt gewöhnlich im Vaterhaus seiner liebsten Gewohnheiten. Der Deutsche träumt vom energie- und platzfressenden Kleinfamilien- oder gar Single-Eigenheim im versorgungsfernen und zersiedelten Grünen, wo gemythliche Häuslichkeit leicht zur fetzenfliegenden Gräuslichkeit wird.
Ein habitueller Reisemuffel neigt ohnehin zum permanenten Hausquarantänefan(atismus) und rät stets: Setzt euch auf den Hosenboden der Tatsachen und schreibt, denn menschliche Mündigkeit äußert sich schriftlich und nicht mündlich. Wer herumreist, reißt nur aus davor und ist und gerät ganz aus dem Häuschen. Heute wohnt man nicht mehr häuslich, sondern haust als Mietmensch herum, als metaphysisch obdachloser und „unbehauster Mensch“ (Holthusen) oder gar als Armenhäusler ohne eigenes Ackerfeld.
Im Bankhaus haust das große Geld, im Spritzenhaus das Löschwasser vom Häusermeer, im Warenhaus auch nicht der wahre Jakob, im Pent- und Oberhaus aber der Lord, im Frauenhaus das (gast)freie Weib, im Krankenhaus der tödlich Gekränkte, im Freudenhaus der Heidenspaß, mit Puffmutter als ungemütlicher Hausverwalterin. Nachdenken gilt schon als asozialer Irrenhausfriedensbruch mit Hausdurchsuchung.
Der Hausmann heute gründet seinen postfamiliären Hausstand mit Hausmannskost und schlechtberatener Hausratversicherung. Der sesshaft ansässige Hintersasse und Hauswart ist ein alter Blockwart und Haustier mit Haustieren. In der sklavenhausinternen Revolution verjagen die Hausbesetzer die Hausbesitzer, bis der schiefhängende Haussegen zum Hausfluch wird. Hausmusik ist heute Popmusik aus der Steckdose, und der Aufenthalt im Hochhaushalt enthält sich jeder Wohnlichkeit.
Im Hause der Henkerin spricht man
auch nicht vom Stricken.
Erst suchten wir das Brandneue in der Reformation.
Dann in der Revolution. Später in Reformen und Resolutionen. Heute im Reformhaus.
Der Kleinbürger tanzt aus der Reihe ins Reihenhaus.
In seinem Haus ist keiner Kunde,
und das Verlassen des Hauses sei dein Haus.
Der Zimmermann im Haus erspart nicht
die Axt im Walde und die Hand im Haus
nicht das Frauenzimmer.
Die Sterne, die du durchs Fenster siehst,
gehören nicht zu deinem Haus.
Die Herren im Hause des HErrn leben herrlich und in Freudenhäusern.
Heimat ist unheimliches Eigenheim der Enteigneten.
My home is my castle :
Mein Luftschloss ist meine Heimat.
Nachkriegsdeutsche Parole : Heim in den Reichtum!
Utopia erreicht jeder, seine Heimat keiner.
Nationalismus ist militarisiertes Heimweh nach dem Ausland als Fernweh nach der Heimat.
Folklore? Heimatvertrieb.
Deutsche sind in die Heimat Vertriebene.
Im Irrenhaus sitzen nicht jene, die in ihrer Selbstentfaltung
behindert wurden, sondern alle,
die sich vollkommen selbstverwirklicht haben.
Wer auf Reisen erlebt, was man erlebt haben will,
sollte zuhause bleiben.
Heimweh habe ich schon, wenn ich noch in der
Heimat bin, in der Fremde dann nur noch Fernweh.
Ich liebe fremde Länder.
Dort kann ich meine Heimat lieben.
Häusliche Heimat? Deutsche sehnen sich dauernd dorthin, wo sie sowieso schon lebenslänglich sitzen.
Heimat? Seelischer Überbau des Wohn- oder Geburtsortes: als Welt zu klein, als Weltbild zu groß.
Kommt er daheim und zu Haus nicht zurecht, fliegt der Mensch zum Mond.
Dem Nomaden, der Ansässige bedroht, schenkt der Staat ein Eigenheim, damit er lebenslänglich auf der festen Arbeitsstelle tritt.
Dichter und Denker sind stets Ausländer – heimisch in geistigen Regionen.
Die einen fühlen Fernweh schon im Mutterleib, die anderen Heimweh schon bei der Abnabelung.
Entweder 2-Stundenarbeitstag oder Tourist mit Eigenheim, Auto und PC!
Man kann sich seiner Heimat entfremden,
aber auch in seine Heimat.
Wer sich ins Schneckenhaus verkriecht,
kann niemanden zur Schnecke machen.
Der Bürger bezahlt Fitnesscenter und Putzfrau,
statt sein Haus kostenlos selbst aufzuräumen.
In Gottes riesigem Zuchthaus bauen wir uns viele kleine Zellen.
Als Egoist gilt schon, wer mit schwachen Kräften haushalten muss.
Innerbetriebliche Mitbestimmung:
Irrenhausselbstverwaltung der Insassen.
Die Mehrheit der Mütter, die bei Kindern zuhause bleiben, haben sich vom Fließband emanzipiert.
Ungerechte Globalisierung : Alle gewinnen,
doch manche besiegen die Gewinner haushoch.
Neue Erfahrungen machen alte Leute
nur noch im Krankenhaus.
Man steht im Warenhaus,
sitzt im Zuchthaus,
liegt im Freudenhaus
und steckt im Irrenhaus.
Hätte jeder ein Haus, g...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Widmung
  3. Unheimliche Häuslichkeit und Gewöhnlichkeit
  4. Freiheit und Freizeit
  5. Der Ewige und Sein Urprojekt
  6. Kurze Skizze einiger Religionsphilosophen der Tradition
  7. Natur und Kultur
  8. Mann und Frau 2000
  9. Reisebericht eines Daheimgebliebenen
  10. Von Arkadien zum Bücherparadies
  11. Apropos idyllische Elfenbeintürme
  12. Lob des Altersstarrsinns
  13. Das Unikum und seine Unikate
  14. Von Mönchen, Memmen und alten Menschen
  15. Vorsicht Satire : Lehrer und Schüler
  16. Von der Aufklärung zum Idealismus
  17. Vom Zeitgeist zur geistreichen Zeitlosigkeit
  18. Lächerliches, Ungewisses, Sinnloses?
  19. Drecksarbeiter aller Länder, zerstreut euch!
  20. Das Behagen in der Unkultiviertheit
  21. Urheberrechtsschutz für jeden Dreck?
  22. Philosophische Rhetorik
  23. Blütenträume und Lebensplanwirtschaft
  24. Weltauge, sei wachsam!
  25. Philosophische Grundbibliothek
  26. Impressum