Analytische Chemie für Dummies
eBook - ePub

Analytische Chemie für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Analytische Chemie für Dummies

Über dieses Buch

Die Analytik ist zwar ein grundlegendes Thema innerhalb der Chemie, hat es aber ganz schön in sich. Aber keine Sorge, Ulf Ritgen erklärt Ihnen in diesem Buch was Sie zur Analytischen Chemie Wissen sollten. Wie erhält man eigentlich analytische Infos? Welche Standards gibt es? Und wie sollte man überhaupt mit den Stoffgemischen umgehen? All diese Grundlagen werden ausführlich erläutert. Aber auch die Anwendungsgebiete und Methoden kommen keinesfalls zu kurz. Egal ob Gravimetrie, Titration, Fällung oder Konduktometrie, endlich wird alles verständlich erklärt. Jetzt können Prüfung und Praktikum kommen!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Analytische Chemie für Dummies von Ulf Ritgen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Analytische Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil II

Klassische nasschemische Verfahren

image
Kapitel 4

Die Masse macht's – Gravimetrie

IN DIESEM KAPITEL
  • fällen wir schwer lösliche Verbindungen
  • befassen wir uns mit der Löslichkeit
  • betrachten wir einige praktische Aspekte
Die Gravimetrie ist eine klassische chemische Trennmethode. Dabei ist ein im Zuge einer Reaktion entstehender Feststoff zunächst einmal abzutrennen – durch Sieben, Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren und/oder all die anderen schönen Techniken, die Sie in Kapitel 1 kennengelernt haben.

Die Fällung

Bei der quantitativen Analyse erfolgt die Massenbestimmung entsprechender Reaktionsprodukte mittels einer Waage. Die übliche Reaktion, die letztendlich zu einer auswiegbaren Form des Analyten führt, ist dabei meist eine klassische Fällungsreaktion mit der allgemeinen Ionenkombination
normal m normal upper A Superscript normal n plus Baseline plus normal n normal upper B Superscript normal m en-dash Baseline right-arrow normal upper A Subscript normal m Baseline normal upper B Subscript normal n Baseline down-arrow
Der abwärts weisende Pfeil steht zumindest im Laborjargon unmissverständlich für »fällt (als Feststoff) aus«.
Wenn Sie es »wissenschaftlicher« darstellen wollen, empfiehlt sich bei jeder Reaktion, die in wässrigem Medium erfolgt, die Schreibweise:
normal m normal upper A Superscript normal n plus Baseline Subscript left-parenthesis a q right-parenthesis Baseline plus normal n normal upper B Superscript normal m en-dash Baseline Subscript left-parenthesis a q right-parenthesis Baseline right-arrow normal upper A Subscript normal m Baseline normal upper B Subscript normal n left-parenthesis normal s right-parenthesis
Dabei steht das tiefgestellte (aq) für »in wässriger Lösung« von aqua (lateinisch) = Wasser.
Zunächst einmal wird der Analyt (also der Sie gerade interessierende Stoff, der sich – gerne auch mit allem nur erdenklich anderen – in der Analysenlösung befindet, in eine schwer lösliche (und daher ausfallende) Verbindung überführt, die sogenannte Fällungsform. Diese wird dann abgeschieden: Zunächst wird dekantiert, dann filtriert; gegebenenfalls kann auch sofort filtriert werden, das hängt von der Zusammensetzung und auch dem Verhalten des Reaktionsgemisches ab.
Anschließend wird der durch diese Abtrennung erhaltene Feststoff mit etwas Lösemittel (einer möglichst kleinen Menge) gewaschen, um etwaige am Feststoff anhaftende Verunreinigungen zu entfernen.
Dann wird der Feststoff, der derzeit noch in seiner Fällungsform vorliegt, durch Trocknen (bei Temperaturen bis etwa 160 °C) oder gegebenenfalls Glühen (dabei liegt die Temperatur dann gemeinhin oberhalb von 300 °C; auf das Glühen kommen wir gleich noch zurück) in seine Wägeform umgewandelt.
Schauen wir uns die beiden Formen und die jeweils zugehörigen Aspekte der Reihe nach an:

Die Fällungsform

Damit eine Reaktion für die Gravimetrie nutzbar ist, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein:
  • Im Zuge der Reaktion muss ein schwer löslicher Niederschlag entstehen.
  • Die Fällung muss spezifisch ablaufen, das heißt: Es dürfen keine Matrix-Bestandteile mit dem zum Einsatz kommenden Fällungsreagenz ebenfalls einen Niederschlag bilden.
  • Die Fällung muss quantitativ verlaufen (mehr dazu gleich beim Punkt Fällungsgrad).
    Dazu kommen noch ein paar »lediglich« wünschenswerte Kriterien:
    • Es muss möglich sein, den Niederschlag vollständig von der Lösungsphase (also der Flüssigkeit) abzutrennen,
    • und das möglichst schnell – bei manchen Reaktionen kann es bei zu langem Kontakt zwischen Niederschlag und Reaktionslösung zu ungewünschten Nebenreaktionen kommen.

Die Wägeform

Auch hier gibt es einige Muss-Kriterien:
  • Die Wägeform muss eine genau definierte, stöchiometrische Zusammensetzung aufweisen.
  • Sie muss sich unzersetzt trocknen lassen, damit nicht einmal Spuren des verwen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Titelblatt
  4. Impressum
  5. Über den Autor
  6. Einführung
  7. Teil I: Grundlagen und Standards
  8. Teil II: Klassische nasschemische Verfahren
  9. Teil III: Jetzt wird's spannend
  10. Teil IV: Der Top-Ten-Teil
  11. Stichwortverzeichnis
  12. End User License Agreement