
- 130 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Finnisch-Ugrische Mitteilungen Band 44
Über dieses Buch
Originalia:
Josefina Budzisch – Ulrike Kahrs (Hamburg): Cardinal directions in Selkup
The paper deals with the denotations of the main cardinal points in Selkup, taking all three main dialect groups (Northern, Central and Southern) into account. The naming of cardinal points is not well studied for Selkup, there is a lack of analysis of the underlying semantic structure of the denominations – this study aims at closing that research gap and giving some insights in environmental and cultural factors playing a role in expressing cardinal points. The paper has the following structure: after a brief introduction, the current state of research is presented as well as the data used in the study, the main section deals with the analysis of the underlying structures in denoting south/north and east/west. The findings are summarized in the final section.
Sándor Szeverényi – Katalin Sip?cz (Szeged): Formen der direkten und indirekten Redewiedergabe im Nganasanischen und im Mansischen
In this paper we examine reported speech constructions in two Uralic languages spoken in Siberia, Nganasan and Mansi. We also examine whether areal - primarily Russian - influence can be found in these structures. Indirect speech report with person shift are rare in the languages studied, but sporadic data can be found in the corpus for this type, too. In Mansi and Nganasan the direct reported speech structure is much more common than indirect. It can be observed that in languages the direct speech structure consisting of two clauses requires a complementizer resulting subordinating clauses. Such complementizers do not exis in these languages, although there are examples in our corpus for the adaption of the Russian conjunction što 'that'. In Mansi, in addition to the direct structure we can find indirect type without conjunction, and non-finit structure can be used, too. In Nganasan the reportative evidential serves as an alternative strategy.
Denys Teptiuk (Tartu): Quotative indexes in Erzya: a typological overview
In this paper, I provide a typological overview of quotative indexes, i.e. linguistic expression(s) encoding the presence of reported speech and thought, in contemporary Erzya. I focus on quotative strategies of different complexity attested in social media texts and classify the constructions according to their morphosyntactic structure and orientation. Furthermore, I take into account the possible connotations arising in the use of concrete strategies, such as the precision of reported discourse vis-à-vis original discourse, the reporter's evaluative connotations concerning reported information and ambiguity in the presentation of speech and thought. The results of this study show that the markers used in Erzya quotative indexes correspond to their uses in other related languages and reflect cross-linguistic tendencies in the use of semantically reportative and non-reportative markers in quotative constructions.
Enik? Tóth – Péter Csatár (Debrecen): A comparison of Hungarian focus structures: experimental insights
Our paper reports the results of an experiment we conducted to compare Hungarian preverbal focus (PVF) and syntactically unmarked focus (SUF) within the same experimental framework. The aim of the experiment was twofold: (i) to examine whether native speakers give higher ratings for PVF/SUF constructions in exhaustive settings than in non-exhaustive ones, (ii) to test whether the mode of presentation (written vs. auditory clues, no introductory question vs. the presence of an introductory wh-question) influences the ratings. We used a sentence-picture verification task in a relatively rich context. We found no empirical difference between PFV and SUF across the conditions, i.e. SUF might also receive an exhaustive interpretation (Surányi 2011). The results regarding the role of the wh-question are in line with Onea and Beaver's work (2011) on PVF.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Finnisch-Ugrische Mitteilungen Band 44 von Beáta Wagner-Nagy,Cornelius Hasselblatt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Innentitel
- Impressum
- Inhalt des 44. Bandes
- Originalia
- Diskussion und Kritik
- Berichte, Mitteilungen, Nachrichten