Tabellen zur Bilanzierung und Rechnungslegung
eBook - PDF

Tabellen zur Bilanzierung und Rechnungslegung

Ausbildung - Studium - Berufseinstieg

  1. 156 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Tabellen zur Bilanzierung und Rechnungslegung

Ausbildung - Studium - Berufseinstieg

Über dieses Buch

Klar und deutlich Die Broschüre bietet für Ausbildung, Studium und den Berufseinstieg eine Gesamtübersicht der einzelnen Anforderungen an Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und andere Kaufleute hinsichtlich Bilanzierung und Rechnungslegung in vergleichenden Tabellen. Fünf Tabellen für den optimalen Vergleich In fünf tabellarischen Übersichten erschließen sich dem Leser rasch die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an Bilanzierung und Rechnungslegung je nach Gesellschaftsform: Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften zwischen Kapitalgesellschaften (& Co), Genossenschaften und anderen Kaufleuten Vergleichende Übersicht für Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften zu den einzelnen Bilanzpositionen in der Reihenfolge des gesetzlich vorgeschriebenen Gliederungsschemas; mit den jeweils wichtigsten Ansatz- und Bewertungsvorschriften Vergleich der einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zwischen den verschiedenen Kapitalgesellschaften (& Co) und Genossenschaften Übersichten über die im Anhang erforderlichen Angaben bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, GmbHs und Genossenschaften. Gerade kleine und mittelgroße Gesellschaften werden hier u.a. darüber informiert, welche Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Anhangs für sie existieren Übersicht zu den im Lagebericht nach § 289 HGB erforderlichen Informationen von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften (& Co) sowie Genossenschaften Schaubild-Übersichten für den schnellen Überblick Die Schaubild-Übersichten bringen folgende Themen auf je einer Seite prägnant auf den Punkt: Bewertung der einzelnen Positionen im Jahresabschluss (§§ 253–256a HGB) Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht Rücklagenbildung nach § 272 HGB Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach Steuerrecht Bilanzierung latenter Steuern Bildung von Bewertungseinheiten Ein Überblick zum Konzernabschluss und ein Kapitel zur Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses runden das Buch ab. Topaktuell Aktuelle Änderungen der Rechnungslegung sind z.B. erfolgt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz mit neuen Anforderungen an die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung das ARUG-II-Gesetz mit neu gestalteten Aktionärsrechten die sich stetig ändernden IFRS geänderte Standards des DRSC Unter den zahlreichen steuerlichen Änderungen ist insbesondere auf das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.6.2020 hinzuweisen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tabellen zur Bilanzierung und Rechnungslegung von Wolfgang Hirschberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Commercial Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Abkürzungen
  6. Vorwort
  7. I. Grundsätzliches zur Rechnungslegung und Bilanzierung
  8. II. Tabelle 1: Allgemeiner Vergleich der Rechnungslegungs - vorschriften nach Rechtsformen
  9. III. Tabelle 2: Vergleichende Übersicht zu den Bilanzposten
  10. IV. Tabelle 3: Übersicht zu den einzelnen Posten der GuV-Rechnungen
  11. V. Tabelle 4: Übersicht über die im Anhang zu machenden Angaben
  12. VI. Tabelle 5: Übersicht zum Lagebericht
  13. VII. Schaubild-Übersichten
  14. VIII. Überblick Konzernabschluss
  15. IX. Die Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses
  16. Anzeigen