Literarische Reflexionsräume des Politischen
eBook - ePub

Literarische Reflexionsräume des Politischen

Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart

  1. 396 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Literarische Reflexionsräume des Politischen

Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart

Über dieses Buch

Die Arbeit systematisiert das Politische in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Die philologische Analyse ausgewählter Erzähltexte wird dabei unter Einbezug politischer Theorien methodisch erweitert, um thematische und ästhetische Neuausrichtungen zu kennzeichnen. Mit bislang ungehörten Stimmen, Perspektiven und Narrativen entwerfen die untersuchten Texte insbesondere literarische Reflexionsräume des Politischen im Sinne des geregelten Streits.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Literarische Reflexionsräume des Politischen von Anna Hampel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Register

    • Adorno, Theodor W.
    • Arendt, Hannah
    • Aydemir, Fatma
    • Badiou, Alain
    • Beckett, Samuel
    • Biller, Maxim
    • Bourdieu, Pierre
    • Brecht, Bertolt
    • Butler, Judith
    • Celan, Paul
    • Dean, Martin R.
    • Eco, Umberto
    • Emcke, Carolin
    • Enzensberger, Hans-Magnus
    • Erpenbeck, Jenny
    • Foucault, Michel
    • Freud, Sigmund
    • Genette, Gérard
    • Goethe, Johann Wolfgang
    • Grjasnowa, Olga
    • Habermas, Jürgen
    • Handke, Peter
    • Hardenberg, Georg Philipp Friedrich von
    • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
    • Heine, Heinrich
    • Hettche, Thomas
    • Kafka, Franz
    • Kant, Immanuel
    • Kessler, Florian
    • Khider, Abbas
    • Kracht, Christian
    • Laclau, Ernesto
    • Lévinas, Emmanuel
    • Luhmann, Niklas
    • Mangold, Ijoma
    • Martenstein, Harald
    • Menasse, Robert
    • Moritz, Karl Philipp
    • Mouffe, Chantal
    • Nancy, Jean-Luc
    • Nietzsche, Friedrich
    • Peltzer, Ulrich
    • Politycki, Matthias
    • Rancière, Jacques
    • Richter, Konstantin
    • Salzmann, Sasha Marianna
    • Sartre, Jean-Paul
    • Saussure, Ferdinand de
    • Schiller, Friedrich
    • Schindhelm, Michael
    • Schirrmacher, Frank
    • Schmitt, Carl
    • Stanišić, Saša
    • Stelling, Anke
    • Tellkamp, Uwe
    • Todorov, Tzvetan
    • Trojanow, Ilija
    • Varatharajah, Senthuran
    • Vollrath, Ernst
    • Vuong, Ocean
    • Walser, Martin
    • Wittgenstein, Ludwig
    • Woelk, Ulrich
    • Yaghoobifarah, Hengameh
    • Zaimoglu, Feridun
    • Zeh, Juli

Notes

1
Zeh, Juli: Wir trauen uns nicht. Schriftsteller und Politik. In: Die Zeit 11/2004 (04.03.2004), https://www.zeit.de/2004/11/L-Preisverleihung (06.06.2020).
2
Martin, Dean R./Hettche, Thomas/Politycki, Matthias/Schindhelm, Michael: Was soll der Roman? In: Die Zeit 26/2005 (23.06.2005), https://www.zeit.de/2005/26/Debatte_1 (06.06.2020).
3
So u. a. Juli Zeh: „Was wäre denn ‚relevant‘? Politycki, Hettche, Dean und Schindhelm vermeiden es, eine politische Richtung vorzugeben – aber ohne politische Richtung kann man nicht gesellschaftlich ‚relevant‘ sein“, o. A.: Der Roman schaut in fremde Zimmer hinein. In: Die Zeit 26/2005 (23.06.2005), https://www.zeit.de/2005/26/Debatte_2 (06.06.2020).
4
Uwe Tellkamp in: o. A.: Der Roman schaut in fremde Zimmer hinein.
5
Schirrmacher, Frank: Eine Stimme fehlt. Literatur und Politik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (18.03.2011), https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/themen/literatur-und-politik-eine-stimme-fehlt-1613223.html (06.06.2020).
6
Kessler, Florian: Lassen Sie mich durch, ich bin Arztsohn! Literaturdebatte. In: Die Zeit 4/2014 (23.01.2014), https://www.zeit.de/2014/04/deutsche-gegenwartsliteratur-brav-konformistisch (06.06.2020).
7
Biller, Maxim: Letzte Ausfahrt Uckermark. Gegenwartsliteratur. In: Die Zeit 9/2014 (20.02.2014), https://www.zeit.de/2014/09/deutsche-gegenwartsliteratur-maxim-biller (06.06.2020). Zur kritischen Auseinandersetzung mit den Forderungen Kesslers und insbesondere Billers vgl. bes. Horstkotte, Silke: Zeitgemäße Betrachtungen: Die Aktualität der Gegenwartsliteratur und die Aktualisierungsstrategien der Gegenwartsliteraturwissenschaft. In: Brokoff, Jürgen/Geitner, Ursula/Stüssel, Kerstin (Hg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016, S. 371–387, bes. S. 371 f.
8
Vgl. Mangold, Ijoma: Gegen die herrschende Klasse. Politische Literatur. In: Die Zeit 41/2015 (08.10.2015), https://www.zeit.de/2015/41/literatur-politik-gesellschaft-ilija-trojanow (06.06.2020).
9
Martenstein, Harald: Über engagierte Literatur. In: Zeit Magazin 42/2015 (15.10.2015), https://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/42/harald-martenstein-literatur-engagement (06.06.2020).
10
Zeh, Miriam: Literatur muss gar nichts. Leipziger Buchmesse. In: Zeit Online (21.03.2019), https://www.zeit.de/kultur/literatur/2019-03/leipziger-buchmesse-gegenwartsliteratur-diskurs-buch-der-stunde-zeitgeist-fiktion (06.06.2020).
11
Vgl. u. a. Bischoff, Matthias: Rückkehr zur Politik? Deutsche Gegenwartsliteratur. In: Goethe Institut 05/2016, https://www.goethe.de/de/kul/ges/20758644.html (09.06.2020); Grossman, David: Gegen die Masse. Literatur und Politik. In: Die Zeit 11/2017 (09.03.2017), https://www.zeit.de/2017/11/literatur-politik-masse-wahrheit-individualismus (06.06.2020), oder Knörer, Ekkehard: Wie politisch seid ihr? In: der Freitag 11/2013, https://www.freitag.de/autoren/ekkehard-knoerer/wie-politisch-seid-ihr (06.06.2020). Vgl. außerdem die Gedichtanthologie in der Zeit im Jahr 2011/2012. Ein Jahr lang druckte Die Zeit immer wieder Gedichte von Autor*innen ab, die von der Zeit darum gebeten worden waren, sich mit Politik auseinanderzusetzen. Diesem Ansinnen steht dabei in einem einleitenden Beitrag Folgendes überschrieben: „Von heute an und das ganze Jahr über druckt Die Zeit neue Gedichte über Politik. Es ist ein Versuch, das Politische und die Politiker auf andere Weise wahrzunehmen, ihre Sprache neu zu hören und sie mit anderen Worten zu beschreiben, Worten, die so noch nicht gefallen sind. Und es ist ein Versuch, uns aus dem Konzept zu bringen“, Ulrich, Bernd: Macht, Gedichte. Politik und Literatur. In: Die Zeit 11/2011 (10.03.2011), https://www.zeit.de/2011/11/Gedichte-ueber-Politik (06.06.2020).
12
Mangold: Gegen die herrschende Klasse.
13
Vgl. Mangold: Gegen die herrschende Kl...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Danksagung
  5. I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch
  6. II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen
  7. III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart
  8. IV Charakteristika politischer Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart
  9. V Das Politische (Wider-)Sprechen – Agonistisches Erzählen in der Literatur der unmittelbaren Gegenwart
  10. VI Literaturverzeichnis
  11. Register