Prototypen – Schemata – Konstruktionen
eBook - ePub

Prototypen – Schemata – Konstruktionen

Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax

  1. 481 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Prototypen – Schemata – Konstruktionen

Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax

Über dieses Buch

Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prototypen – Schemata – Konstruktionen von Anja Binanzer, Jana Gamper, Verena Wecker, Anja Binanzer,Jana Gamper,Verena Wecker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

I Synchrone Systemanalyse

Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen

Rüdiger Harnisch
Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Passau

Abstract

Nominalphrasen wie weibliche Mitbewohnerinnen sind Tautologien. Es gibt keine *männlichen Mitbewohnerinnen, wohl aber – vorausgesetzt, man lässt generische Maskulina zu – weibliche Mitbewohner. Genau in der Nichtzulassung solcher generischen Ausdrücke wird der Grund für das Entstehen dieser Tautologien gesehen, und es wird postuliert: Während der Herstellung der Äußerung werden die ursprünglich generisch geplanten Syntagmen einem Monitoring unterzogen und an der Bruchstelle „| … |“ doch noch moviert, damit der als ‚politisch unkorrekt‘ geltende generische Ausdruck nicht stehen bleibt. Da das sexierende Attribut bzw. Determinans da jedoch schon geäußert ist, wird die Gesamtphrase tautologisch: weibliche Mitbewohner | … | -innen. Es wird gegen die These argumentiert, es handle sich um eine Kongruenzbewegung vom Modifier zum Kopf (weiblich → -innen). Vielmehr wird angenommen, dass während des Processings eine Operation am Kopf selbst vorgenommen wird, die auf der Gleichsetzung von Genus und Sexus beruht: Mitbewohner |‚maskulin‘ = ‚männlich‘| → -innen, dann ‚weiblich‘. An Dutzenden von Beispielen kann gezeigt werden, dass hier feste Konstruktionen im Entstehen sind, deren Tautologizität immer weniger bemerkt wird.

1 Problemaufriss

Bemühungen um sprachliche sog. „Gendergerechtigkeit“ bringen häufig Konflikte zwischen politisch gewolltem progressivem Sprachgebrauch und dem tendenziell konservativen Sprachsystem hervor. Zum einen schleicht das generische Maskulinum1 ins System zurück (vgl. den Titel von Harnisch 2016), auch wenn eine gegenteilige Gebrauchsabsicht vorliegt:
(1)
Jeder Studierende hat ein Recht zu erfahren, was mit seinem Geld geschieht.2
Zum andern sind es „attributive Ausdrücke, die solitäre Wesen aus einem nicht gegebenen Kollektiv individuieren und in Verbindung mit weiteren Attributen [wie dem Relativsatz in (2)] zu Bedeutungsfehlern führen“ (Harnisch 2016: 171 mit Belegnachweis):
(2)
Sie [Angela Merkel] ist die erste deutsche Kanzlerin, die vor den versammelten Angehörigen beider Häuser des amerikanischen Kongresses reden durfte.3
Während Konflikttyp (1) nur pragmatisch falsch ist, weil er der Sprecherintention der Meidung generischer Maskulina zuwiderläuft, ist Konflikttyp (2) systemisch falsch, weil er einen semantischen Fehler hervorbringt. In anderer Weise systemisch falsch ist der Konflikttyp (3), wie er von Harnisch (2016: 170) angedeutet wurde:
(3)
Parallelen zwischen der ersten weiblichen Premierministerin von Großbritannien und der ersten deutschen Kanzlerin.
Der semantische Fehler bei der […] weiblichen Premierministerin ist Tautologie. Angenommen, dass die Movierung das redundante Element darstellt (und nicht die Attribuierung), bringt bei (3) die intendierte geschlechtliche Kennzeichnung des Substantivs einen Verstoß gegen die Norm hervor. Bei (1) hingegen stützt das System mit dem in ihm verankerten Prinzip des Generischen eine Fo...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. I Synchrone Systemanalyse
  6. II Spracherwerb
  7. III Varietäten- und Sprachvergleich
  8. Index