Trostlose Vernunft?
eBook - ePub

Trostlose Vernunft?

Vier Kommentare zu Jürgen Habermas' Konstellation von Philosophie und Geschichte, Glauben und Wissen

  1. 244 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Trostlose Vernunft?

Vier Kommentare zu Jürgen Habermas' Konstellation von Philosophie und Geschichte, Glauben und Wissen

Über dieses Buch

Als Aufklärer will Habermas nicht zu jenen »leidigen Tröstern« gehören, über die schon Kant seinen Spott aus gegossen hat. Vielmehr bekennt er sich wie bereits Hegel zur »prinzipiellen Trostlosigkeit« philosophischen Denkens und gibt auch jede Aussicht auf finale Versöhnung eines Geistes preis, der aus der Asche jeglicher Vernichtung »verjüngt« hervorgehen können sollte, um so Kapital aus dem Tod zu schlagen. Darüber hinaus verzichtet Habermas auch auf Glücks­, Sinn­ oder Erlösungsversprechen, die sublunare Wesen ›letztlich‹ vielleicht allein interessieren. Er legt einen weiten Weg der Ernüchterung zurück, an dessen vorläufigem Ende wir heute stehen, wo Philosophie durch rigorose Aufklärung da rüber, was sie vermag – und was nicht –, ihre eigene Auflösung zu gewärtigen hat. Burkhard Liebsch und Bernhard H. F. Taureck gehen in vier historisch und sozial­philosophisch ausgerichteten, reichhaltigen Kommentaren den Stationen dieser Ernüchterung nach und verdeutlichen, welche Potenziale Habermas' eigentümliche Konfiguration von Glauben und Wissen, Philosophie und Geschichte opfert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Trostlose Vernunft? von Burkhard Liebsch,Bernhard H. F. Taureck, Burkhard Liebsch,Bernhard Taureck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

ANMERKUNGEN

1 F. Ewald, Der Vorsorgestaat, Frankfurt/M. 1993, 484, 489.
2 I. Kertész, Die exilierte Sprache. Essays und Reden, Frankfurt/M. 2004, 131.
3 I. Kertész, Letzte Einkehr. Ein Tagebuchroman, Reinbek 22016, 289.
4 C. Wolf, Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Darmstadt, Neuwied 81984, 105.
5 »Caminante, son tus huellas / el camino, y nada más; / caminante, no hay camino, / se hace camino al andar. / Al andar se hace camino, / y al volver la vista atrás / se ve la senda que nunca / se ha de volver a pisar. / Caminante, no hay camino, / sino estelas en la mar.«
6 B. H. F. Taureck, B. Liebsch, Drohung Krieg. Sechs philosophische Dialoge zur Gewalt der Gegenwart, Wien, Berlin 2020.

Kapitel I: Geschichtliche Perspektiven ›heil‹-loser Vernunft

S. 15

1 M. Eliade, Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr [1949], Frankfurt/M. 1986, 173.
2 P. Härtling, »Wer vorausschreibt, hat zurückgedacht«. Essays, Frankfurt/M. 1990, 62.
3 J. Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1/2, Berlin 32019. Verwiesen wird auf diese beiden Bücher hier und im Folgenden mit Band- und Seitenangabe nach einem Schrägstrich.
4 Neue Jerusalemer Bibel, Freiburg i. Br. 1985, 894; G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bd. I. Die Vernunft in der Geschichte, Hamburg 1994, 51 (= VG); B. Chaouat, Is Theory Good for the Jews? French Thought and the Challenge of the New Antisemitism, Liverpool 2017, 85.
5 R. Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M. 1989, 130.
6 Vgl. H. White, Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, Frankfurt/M. 1990, 11–39; A. Momigliano, Wege in die alte Welt, Frankfurt/M. 1995.
7 J. G. Droysen, Historik, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977.
8 R. Brinkman, Abriß der Geologie, Bd. I, Stuttgart 1965, 79; Vf., »Menschen: Reste, Zeugnisse und Spuren. Ricœur mit und gegen Foucault gelesen«, in: Renaissance des Menschen? Zum polemologisch-anthropologischen Diskurs der Gegenwart, Weilerswist 2010, Kap. VIII.
9 Vf., »Kritische Kulturphilosophie als restaurierte Geschichtsphilosophie? Anmerkungen zur aktuellen kultur- und geschichtsphilosophischen Diskussion mit Blick auf Kant und Derrida«, in: Kantstudien 98 (2007), Heft 2, 183–217.
10 Vgl. mit Blick auf Polybios, die Stoa und Augustinus A. Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/M. 1995, 22 ff.; K. Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte [1949], Hamburg, Frankfurt/M. 1955.
11 Vf., Verzeitlichte Welt. Zehn Studien zur Aktualität der Philosophie Karl Löwiths, Stuttgart 22020; vgl. VG, 87.
12 K. Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie [1953], Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 71979.
13 J. Habermas, Philosophisch-politische Profile. Erweiterte Ausgabe, Frankfurt/M. 21984, 195–216.
14 H. Vretska, »Einleitung«, in: Thukydides, Der Peloponnesische Krieg, Stuttgart 1990, 3–39, hier: 37 f.
15 E. Morin, A. B. Kern, Heimatland Erde, Wien 1999, 189.
16 E. Hornung, Geist der Pharaonenzeit, München 1992; J. Assmann, Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa, München, Wien 2000; P. Antes u. a., Der Islam. Religion – Ethik – Politik, Stuttgart 1991.
17 P. L. Berger, Auf den Spuren der Engel. Die moderne Gesellschaft und die Wiederentdeckung der Transzendenz, Frankfurt/M. 1981.
18 Vgl. R. Langthaler, Geschichte, Ethik und Religion im Anschluss an Kant, 2 Bde., Berlin 2014.
19 Beide insistieren gegen Gottfried Wilhelm Leibniz darauf, dass es einen alles umfassenden Über-Blick genauso wenig geben kann wie einen view from nowhere (T. Nagel, Der Blick von nirgendwo, Frankfurt/M. 1992, Kap. IV), auf den Habermas mehrfach Bezug nimmt. Vgl. 2/232, 238, 311, 337.
20 Wie Johann C. Gatterer, Isaak Iselin u. a.; vgl. zum Kontext U. Muhlack, Geschichtswissenschaft im Humanismus und in der Aufklärung. Die Vorgeschichte des Historismus, München 1991.
21 J. G. Herder, »Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit« [1774]; zit. n. Herders Werken in fünf Bänden, Berlin, Weimar 1982, 39–137. In diesem Abschnitt zitiert mit bloßer Seitenangabe im Text.
22 Wie wenig später auch Goethe, von dem Eckermann sinngemäß berichtet, er habe befürchtet, vor lauter Aufklärung nicht einmal mehr »nach Amerika flüchten« zu können, »denn auch dort wäre es schon zu helle«, und »ich würde nicht zu bleiben wissen«. J. P. Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Stuttgart 19...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. INHALT
  5. Vorwort
  6. Kapitel I · Geschichtliche Perspektiven ›heil‹-loser Vernunft
  7. Kapitel II · Philosophie und religiöser Glaube
  8. Kapitel III · Rückhaltlos verweltlicht?
  9. Kapitel IV · Beantwortung der Frage: Welche verborgene Rolle spielt Habermas’ demokratisches Projekt in seinem Opus magnum von 2019?
  10. Anmerkungen
  11. Namenregister