Die Tote
eBook - ePub

Die Tote

Und andere Novellen

  1. 52 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Tote

Und andere Novellen

Über dieses Buch

Drei Novellen von Heinrich Mann:

- Die Tote

- Der Bruder

- Die Verjagten

Die Orthografie wurde der heutigen Schreibweise behutsam angeglichen.

Null Papier Verlag

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Tote von Heinrich Mann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Altertumswissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Die Tote

I.

Als am Ende des Sees der Zug hielt, stieg Leo Cro­mer, ohne die Ge­dan­ken an die ge­hab­te Be­ra­tung ab­zu­bre­chen, aus, ging in dem Mond­licht um den Schup­pen her­um, der eine Bahn­hofs­hal­le be­deu­te­te, und be­trat den dunklen Baum­gang. Ein­mal er­hob er den Kopf; hin­ter den Stäm­men das Was­ser lag weiß wie Ge­we­be des Lichts, die Ufer schie­nen un­wirk­lich, die Stil­le ein Ge­schrei von Geis­tern … Dies war der dich­te­re Schat­ten sei­nes ei­ge­nen Grun­des, er stand und at­me­te die ver­bor­ge­ne Wär­me, das tie­fe Al­lein­sein. Da­hin­ten, zu Wol­ken ver­sil­ber­ten Lau­bes hin­ab, stieg die flim­mern­de Trep­pe sei­nes Hau­ses, die Va­sen ran­nen über von Licht, die Stu­fen her­nie­der ging es wie eine Schlep­pe. Sie ward be­wegt! Aus ih­ren Fal­ten neig­te sich ein Fuß! … »Was heißt das?« dach­te Cro­mer. »Jetzt habe ich also Ge­sich­te? Ich schei­ne nicht eben glück­lich zu sein – wenn ge­ra­de sie sich mir zeigt?« Er frag­te noch: »Wäre ich es denn zu­frie­den, dass sie, wie frü­her, wenn ich aus der Stadt heim­kam, bei dem Busch dort auf mich zu­trä­te? Bin ich schon alt und müde ge­nug, um bil­lig zu sein und mich zu be­schei­den? … Sie hat wohl ge­büßt«, sag­te er; aber er hob die Schul­tern. »Buße? Ein We­sen wie sie, stirbt aus Zorn, sei­ner Selb­st­ach­tung zu­lie­be, oder ein­fach um des gu­ten Ab­gangs wil­len. Nicht für mich ist sie ge­stor­ben! Ich habe ihr nicht zu dan­ken ge­habt. Ich habe nichts be­reut.«
Auf der Ter­ras­se an­ge­langt, wen­de­te er sich noch­mals um; er sah auf­wärts und hin­ab, zu dem Gar­ten, der dun­kel duf­te­te, und in die brei­ten Ster­nen­strö­me des Au­gust­him­mels. »Wer schla­fen geht, ver­säumt viel, – aber auch, wer den­ken und han­deln geht … Un­serei­ner weiß dies von vor­mals; ganz er­fass­lich sind sol­che Näch­te nicht mehr für uns … Was für Ge­dan­ken üb­ri­gens bei je­mand, der ge­ra­des­wegs aus ei­ner Ver­samm­lung von Macht­men­schen kommt! Ich ken­ne mich längst, die Fra­gen sind er­le­digt, ich habe nichts ver­säumt, was mir ge­ge­ben war. Er­fol­ge: ich habe sie ge­kannt. Ich habe mit Men­schen über­ge­nug zu tun ge­habt, ich habe Frau­en und Män­ner er­obert und nie­der­ge­kämpft, habe vie­len die Spur mei­nes Da­seins auf­ge­drückt, die mich has­sen oder lie­ben muss­ten. Ich habe selbst ge­hasst, selbst ge­liebt.«
Er zog sich ge­gen die Fassa­de zu­rück, in den Schat­ten ei­nes Pi­las­ters. »Wie dies al­les schal wird, so­bald man es sich rüh­men möch­te! Wie es zer­rinnt! Men­schen: habe ich denn mehr bei ih­nen er­fah­ren, als ein kraft­lo­ses und schmerz­li­ches an­ein­an­der Hinglei­ten? Das Le­ben ist ver­gan­gen wie eine Dis­kus­si­on im Klub; man hat ein­an­der amü­siert oder weh ge­tan, zum Schluss aber steht je­der auf, mit sei­ner Mei­nung. In Wahr­heit habe ich kei­nen Mann über­zeugt, kei­ne Frau ganz ge­won­nen, habe nie­mand je zu mir her­über­ge­bracht.«
Angst­voll folg­te sein Blick der Bahn der Ster­ne, die her­ab­stürz­ten aus dem wim­meln­den Schein, und die, be­vor das Auge sie er­fass­te, schon im Dun­kel wa­ren. »Die Men­schen hal­ten ein­an­der nicht. Ich habe Lida nicht ge­hal­ten. Wo­her der bit­te­re Geist, der See­len neh­men will und doch nicht an sie glaubt! Ich habe lie­ber ver­wor­fen als stand­ge­hal­ten, und bes­se­re Au­gen für den Ver­rat ge­habt als für die Hin­ga­be. Lida we­nigs­tens ist mir die Ant­wort nicht schul­dig ge­blie­ben, die To­ten ha­ben das letz­te Wort. Da ste­he ich nun …«
Und er dach­te an die längst Ver­gan­ge­ne, so nahe, als trie­be der Geis­ter­strom des Mond­lichts, in das er hin­aus­starr­te, ihn bis zu dem Ufer, wo ihr Schat­ten war­te­te. Sie war das glän­zen­de Glück sei­ner ers­ten rei­fen Jah­re ge­we­sen. Er hat­te Er­fol­ge ge­habt, die be­kannt wur­den; die­se Lie­be, die er ent­ge­gen­nahm, trug zum ers­ten Mal Zei­chen von Tri­but und Lohn. Aber auch er hul­dig­te ih­rer welt­li­chen Gel­tung, dem Reich­tum an Be­wun­de­rung, dem die schö­ne Schau­spie­le­rin ge­bot. Sie lieb­ten ein­an­der, wie Geist und Sin­ne den Voll­be­sitz des Le­bens lie­ben. Ihre Be­zie­hun­gen wa­ren un­sen­ti­men­tal und dar­um ge­fähr­det bei je­dem Ver­sa­gen. Mo­na­te lang ge­trennt durch ihre Gast­spie­le und sei­ne po­li­ti­schen oder Ge­schäfts­rei­sen, er­war­te­ten sie ein­an­der im­mer nur auf der Höhe und den Er­eig­nis­sen über­le­gen. Pro­ble­me? Je­der von ih­nen hat­te sie bei an­de­ren ab­tun kön­nen; zwi­schen ih­nen bei­den la­gen kei­ne, sie hät­ten sonst, an­statt ihre Hei­rat zu er­wä­gen, einen ra­schen Strich ge­zo­gen. Wa­rum nur, bei sol­chem Ein­ver­ständ­nis, die un­ver­mit­tel­te Be­fan­gen­heit seit ih­rem letz­ten Gast­spiel, das Erzwun­ge­ne je­nes Brie­fes, und als sie zu­rück­kam, das un­kla­re We­sen? Er glaub­te an Mis­ser­folg, Krank­heit, Geld­ver­lus­te, nur nicht an das, was dann in der Ab­schieds­sze­ne wund und ver­wor­ren end­lich aus ihr her­vor­kam, weil er es her­vor­zerr­te. Sie hat­te ihn be­tro­gen. Wozu be­tro­gen? Sie war frei, war stolz, nichts nö­tig­te sie, zu be­rech­nen und zu lü­gen. Sie war vor ihm zu­sam­men­ge­bro­chen und wein­te – und er emp­fand, was er mit ihr, mit ihr nie hät­te emp­fin­den dür­fen, Mit­leid, ein ver­ach­tungs­vol­les Mit­leid. Er dreh­te ihr den Rücken. Gleich nach­dem er ihre Woh­nung ver­las­sen hat­te, ge­sch­ah das Un­glück.
Ein ge­wöhn­li­cher Un­glücks­fall. Die Frau, die nun nicht mehr da war, hat­te sich selbst ver­lo­ren, be­vor er sie ver­lor. Ihr Ende war äu­ßer­lich, schat­ten­haft; ihn, der als Freund ei­ner be­lieb­ten Künst­le­rin an ih­rem Sar­ge re­prä­sen­tier­te, ging es noch we­ni­ger an als die an­de­ren. Was ihm üb­rig blieb, war Bit­ter­keit, Zorn und eine Ver­meh­rung sei­ner Zwei­fel am Le­ben selbst. Man konn­te noch ge­win­nen, man konn­te nicht mehr glau­ben, zu be­sit­zen … Den­noch hat­te er wie­der ge­liebt, Zwi­schen­fäl­le, die auch schon da­hin wa­ren. »Eben­so gut könn­te ich der oder je­ner ge­den­ken, warum ih­rer? Ist es, weil sie ster­ben muss­te, und weil sol­che süße und wei­ße Nacht wer­ben möch­te für den Tod? Es ist wahr, sie kam als Letz­te, be­vor ich al­ter­te. Aber noch jetzt bin ich weit von fünf­zig.«
Er trat in das Haus; es schi­en ihm er­füllt von ei­nem Duft, wie wenn das Mond­licht ge­duf­tet hät­te. Durch das of­fe­ne Fens­ter sei­nes Zim­mers fiel es auf die Wand, scharf ab­ge­grenzt und weiß wie ein Spie­gel. Er ging im Dun­keln zu Bett, such­te aber nicht ein­zu­schla­fen. Es schi­en ihm ei­gen­tüm­lich nutz­los, Ver­zicht zu leis­ten auf die­ses un­ge­woll­te Le­ben­dig­wer­den to­ter Stun­den, to­ter Au­gen. Sie wa­ren da, viel eher konn­ten Stun­den und Ge­sich­ter des be­vor­ste­hen­den Ta­ges aus­blei­ben als sie. Sie war da! Ihre Au­gen wa­ren da, ihr Lä­cheln kühn und lo­ckend wie je! Aus der Tür ih­res Zim­mers her­vor­ge­tre­ten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Danke
  5. Die Tote
  6. Der Bruder
  7. Die Verjagten
  8. Das weitere Verlagsprogramm