Mnais und Ginevra
eBook - ePub

Mnais und Ginevra

  1. 50 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mnais und Ginevra

Über dieses Buch

Zwei Novellen von Heinrich Mann:

- Mnais

- Ginevra degli Amieri

Die Orthografie wurde der heutigen Schreibweise behutsam angeglichen.

Null Papier Verlag

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mnais und Ginevra von Heinrich Mann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Classici. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
3

Mnais

Soll ich her­ab­stei­gen? Wür­dest du sehr er­schre­cken, wenn ich’s täte? Ja, horch, ich bin’s, zu der du im ge­hei­men be­test, wenn wie jetzt der Mond um mein Ge­büsch her­f­lim­mert. Du meinst, ich wüss­te nicht um dich, ar­mer Kna­be, und nennst mich dei­ne tote Nym­phe. Ich bin kei­ne Göt­tin und nicht tot, Mnais bin ich, eine Si­ku­le­rin, seit lan­ger, schlimm­lan­ger Zeit in Mar­mor ge­fes­selt, einst aber mei­ner sü­ßen Glie­der froh und der Son­ne, die Gold­rei­fen um sie bog, und des Quells, der sie kühl und hart mach­te, und des Schat­tens, der die aus­ge­streck­ten mit den Ab­bil­dern klei­ner Blät­ter spren­kel­te. Hir­tin war ich; und am Grun­de des Ta­les, un­ter Far­nen saß ich, und mei­ne Hand drück­te die Eu­ter des ge­dul­di­gen Mut­ter­scha­fes in den ir­de­nen Krug aus. Nun ward es Abend; kla­gend rie­fen die Hir­ten von den Kup­pen der Ber­ge ein­an­der zu; und ich trieb, den Milch­krug hoch auf mei­nen blon­den Flech­ten, die Her­de heim. Sie um­dräng­ten mei­ne Füße; die Lei­ber der al­ten schau­kel­ten wol­lig; die jun­gen er­ho­ben blö­kend ihre hel­len Mäu­ler zu mir; und ich war mit­ten in ei­nem Ge­trip­pel wie von vie­len Re­gen­trop­fen, und in ei­nem war­men, be­freun­de­ten Duft. Den Wan­de­rern bot ich einen Trunk aus mei­nem Kru­ge. Der gab mir eine Mün­ze da­für und je­ner ein Stück Mais­ku­chen. Ein Hir­te aber, Kru­pas, der nach Bö­cken riecht und dem ihr Fell um die Knö­chel zot­telt, griff in mein Ge­wand. Ich riss mich los, wie schon oft, und sprang über den Steg. Wa­rum aber schüt­tel­te dies­mal mich Zorn? Ich reck­te über mei­ne Her­de hin­weg, denn sie ver­sperr­te ihm den Weg, die Hän­de nach dem Be­gehr­li­chen und rief ihm Schmä­hun­gen zu. Er lach­te, und ge­kränkt dreh­te ich ihm den Rücken. Am Ran­de des Oli­ven­fel­des aber hielt ich den Fuß an und be­dach­te, dass der Krug, mein schö­ner, rot­ge­brann­ter, mit der flie­gen­den Nike, mir vom Kopf ge­stürzt und zer­bro­chen war. Hin fiel ich da und schrie Wehe und ver­wünsch­te, die Arme zum Him­mel er­ho­ben, den Ver­der­ber. Ach! nicht hat ihn, wie ich’s er­fleh­te, der Blitz hin­ge­streckt, und si­cher war er von ei­ner nei­di­schen Gott­heit ab­ge­sandt – denn mit dem Zer­bre­chen des Kru­ges be­gann die Stra­fe mei­nes har­ten Ge­schickes.
Zwi­schen den sanf­ten Öl­bäu­men stürz­te ich die Erd­stu­fen hin­an und klag­te es den gu­ten Gott­hei­ten der Bäu­me, wie viel ich ver­lo­ren habe. Auch mei­nen Scha­fen jam­mer­te ich’s vor. Der Krug, den der Va­ter aus Sy­ra­kus mit­brach­te! Die Mut­ter wird mich schla­gen, sie wird mich ver­flu­chen! Da trat aus ih­rer Hüt­te, un­ter dem wei­ßen, un­be­kann­ten Baum her­vor, Rhus, die Hexe, und rief:
»Ei, hole dir einen neu­en beim Ti­man­der!«
Schrei­end floh ich; naht ihr doch nie­mand ohne Ban­gen; kein Bur­sche der Ge­gend, mag sie im­mer­hin eine schö­ne Frau sein, tritt in ih­ren Dienst, aus Furcht, dass sie ihn ver­zau­be­re; und nie­mals auch bleibt ein frem­der Knecht ihr lan­ge im Hau­se. Ei­nes Ta­ges fehlt er, und statt sei­ner ist ein Esel da oder ein Bock, den vor­her nie­mand ge­se­hen hat­te. Sie aber rief mir nach:
»Zum Ti­man­der geh’, dem Künst­ler, dro­ben in der Vil­la des Faus­tus!«
Wa­rum muss­te ich ge­hen? Groß war die Furcht vor der Mut­ter. Die Her­de schick­te ich heim und am Ber­gab­hang durch­schritt ich die Obe­lis­ken des Rö­mers. Zwi­schen den stei­len Cy­pres­sen eil­te über die stei­ner­nen Trep­pen das Was­ser, schwemm­te Nym­phen mit, von Tri­to­nen ver­folgt, und be­spritz­te die grü­nen Fau­ne, die im Schat­ten lach­ten. »Wo ist Ti­man­der?« rief ich, und »Ti­man­der!« ant­wor­te­te hin­ter den düs­ter glän­zen­den Laub­mau­ern eine Drya­de. Ich such­te, und ich ver­lor mich in den lan­gen dunklen Lau­ben, wo über­all Bil­der der Gar­ten­göt­ter mich er­schreck­ten und ver­spot­te­ten. Der Aus­gang end­lich brann­te, ja, ihn um­stan­den rote Flam­men, und in wil­der Angst wen­de­te ich den Fuß. Wie aber auch das Ende des nächs­ten Blät­ter­gan­ges rot be­leckt war, woll­te ich lau­fend hin­durch, und lau­fend und in mei­nem Her­zen be­tend, ge­lang­te ich auf eine Wie­se, die ganz voll ro­si­gen Him­mels hing. Stein­bil­der la­gen um­ge­stürzt im Gra­se, und tö­ner­ne Krü­ge und – ihr Göt­ter! – der da glich ganz dem mei­nen! Nimmst du ihn, Mnais? Nimmst ihn und schleichst zu­rück? Ich späh­te um­her: Da ent­deck­te ich zwi­schen den Bü­schen ein nied­ri­ges Haus und im Dun­kel der Tür einen Jüng­ling, der mich an­sah. Mei­ne Arme san­ken her­ab, die lie­ben Knie zit­ter­ten mir.
Er trat auf die Schwel­le; Ti­man­der war’s; und er sag­te lä­chelnd:
»Nimm dir den Krug, da du ihn dir ja wün­schest, und geh nur!«
Ich bück­te mich nach dem Kru­ge; aber an­statt zu ge­hen, frag­te ich:
»Was tust du? Du bist Ti­man­der? Und dies ist dein Haus?«
Er lä­chel­te noch; oder war’s der ro­si­ge Him­mel auf sei­nem Ge­sicht? Ja, viel­leicht war sein Lä­cheln der Him­mel selbst. Und er ant­wor­te­te:
»Ich su­che in die­ser Ton­er­de den Gott.«
Rasch beug­te ich mich dar­über.
»Drücke dei­ne Hand hin­ein«, sag­te er, und dann:
»Nun wird eine Göt­tin dei­ne Hand be­kom­men, und viel­leicht wer­den große Her­ren sie mit den Lip­pen be­rüh­ren.«
Da ich ihn nur an­sah:
»Freut dich’s? Was du für Au­gen hast! Wild und wirr von Frei­heit, wie die Au­gen ei­ner Wald­frau, die hier ein­ge­bro­chen wäre. Ge­wiss bist du eine? So neu­gie­rig stehst du da und so scheu! Rasch muss ich dich fest­hal­ten und dir dei­nen war­men Ab­druck rau­ben!«
Da­bei späh­te er in mein Kleid, und ich merk­te mit Schre­cken, dass sich’s vom Lau­fen ver­scho­ben hat­te.
»O lass!« sag­te er, und be­weg­te gleich­mü­tig die Hand, wand­te sich, ging pfei­fend hin­ein und hol­te ein Brett und Lehm. Beim Kne­ten sah er her und weg, her und weg, aber sein Auge war so streng und al­lein, als sähe es gar nicht mich, als wäre mein Ge­sicht, das er doch ab­bil­de­te, nicht Mnais’ Ge­sicht. Mir ward es selt­sam kalt.
»Lass dein Kleid fal­len!« sag­te er zwi­schen den Zäh­nen, und als ich er­schreckt zau­der­te, stampf­te er mit dem Fuß. Da warf ich, be­vor ich’s be­dacht hat­te, al­les von mir. Ich fühl­te, wie mir das Blut zu den Au­gen stieg, wag­te nicht, die Hän­de da­vo...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Danke
  5. Mnais
  6. Ginevra degli Amieri
  7. Das weitere Verlagsprogramm