Beiträge zum Immaterialgüterrecht
eBook - ePub

Beiträge zum Immaterialgüterrecht

Josef Kohler-Vorträge an der Humboldt-Universität zu Berlin von 2012 bis 2019

  1. 335 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Beiträge zum Immaterialgüterrecht

Josef Kohler-Vorträge an der Humboldt-Universität zu Berlin von 2012 bis 2019

Über dieses Buch

Josef Kohler gilt als ein Begründer des Immaterialgüterrechts. Kaum jemand hat das im letzten Drittel des 19. Jh. herausgebildete Rechtsgebiet so geprägt wie Josef Kohler. Die an der Humboldt-Universität zu Berlin etablierte Veranstaltungsreihe der Josef Kohler-Vorträge versammelt Beiträge zu den unterschiedlichen Einzelmaterien des Urheber-, Marken- und Patentrechts, aber auch der Nebengebiete des Lauterkeits- und Kartellrechts. Die Dokumentation spannt den thematischen Bogen u.a. von der Plagiatsproblematik über die Diskussion eines Dateneigentums, das Recht der öffentlichen Wiedergabe, den Wahrnehmungsbegriff im Markenrecht und europäische Patentsysteme bis hin zu lauterkeitsrechtlichen Informationspflichten und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Beiträge zum Immaterialgüterrecht von Eva Inés Obergfell im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Urheberrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
eBook-ISBN:
9783110623055
Auflage
1
Thema
Jura

Geistiges Eigentum und Plagiat

Die Verrechtlichung des Schutzes gegen Plagiate
Diethelm Klippel

Hinweis

Der folgende Beitrag beruht auf dem Vortrag „Geistiges Eigentum und Plagiat. Geschichte und aktuelle Probleme“, der am 3.12.2012 als 1. Josef-Kohler-Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten wurde. Es entfallen allerdings Ausführungen zu im Jahre 2012 aktuellen Problemen, die damals von den Erfahrungen in der Plagiatsaffäre des Freiherrn von Guttenberg geprägt waren – in der Hoffnung, dass die Rechtsgeschichte des Zusammenhangs zwischen Geistigem Eigentum, Urheberrecht und Plagiat umso deutlicher wird.

A. Einleitung

Plagiate gibt es seit der Antike.1 Ein effektiver Rechtsschutz gegen Plagiate entstand erst später. Aus diesem Befund ergeben sich für die Untersuchung des Themas mehrere methodische und inhaltliche Konsequenzen.
Vor allem bedarf es der sachlichen und zeitlichen Eingrenzung und Präzisierung, da in einem kurzen Beitrag unmöglich alle rechtshistorischen Aspekte behandelt werden können. Plagiate betrafen und betreffen u. a. Werke der Musik, der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft. Im Folgenden geht es lediglich um Werke der Literatur einschließlich der Wissenschaftsliteratur. Neben den allgemeinen Plagiatsbegriff trat erst mit dem Entstehen der neuzeitlichen Gelehrsamkeit ein auf diese bezogener Plagiatsbegriff,2 der sich dann weiter zum Begriff des Wissenschaftsplagiats entwickelte.
Dass es Plagiate seit der Antike gibt, darf nicht zu dem Schluss verleiten, dass seitdem auch Rechtsschutz dagegen bestand. Die Geschichte der rechtlichen Erfassung von Plagiaten ist vielmehr ein Musterbeispiel für Kontinuität und Diskontinuität in der Rechtsgeschichte: Während der Begriff des Plagiats und der Vorgang des Plagiierens der Sache nach seit der Antike feststellbar sind, ändern sich die ethischen, technischen und ökonomischen Bedingungen und die rechtliche Erfassung des Plagiierens. Die folgende Untersuchung setzt in der Zeit nach Erfindung des Buchdrucks in Europa ein. Sie hebt bestimmte Stationen der Entwicklung hervor. Als maßgeblich für die Rechtsgeschichte des Schutzes gegen Plagiate werden die Begriffe der Verrechtlichung und des Geistigen Eigentums angesehen.
Beide Begriffe bedürfen wiederum der Präzisierung. Der Begriff „Verrechtlichung“ wird in der Geschichtswissenschaft zwar recht häufig verwendet, bleibt aber meist undefiniert.3 Im Folgenden bezeichnet er sowohl die rechtliche Erfassung eines vorher nicht oder kaum rechtlich geregelten Sachverhalts, nämlich des Plagiats, als auch die darauf bezogene Verdichtung und Detaillierung des Rechts, nicht zuletzt im Sinne einer Ausbreitung des Gesetzesrechts.4 Der Begriff des Geistigen Eigentums wird in der Wissenschaft des geltenden Rechts in Deutschland sowohl für das Rechtsgebiet „Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht“ oder „Immaterialgüterrecht“ als auch für entsprechende subjektive Rechte verwandt, und er ist nach wie vor umstritten.5 Im Folgenden bezieht er sich ausschließlich auf das Gebiet des Urheberrechts und kennzeichnet als Quellenbegriff eine seit Ende des 18. Jahrhunderts zunächst in Naturrecht und Rechtsphilosophie vertretene Lehre, die eine Vorstufe der rechtlichen Erfassung des heutigen Urheberrechts bildet.6
Die Geschichte des Rechtsschutzes gegen Plagiate geht zunächst Hand in Hand mit der Entstehung des modernen Urheberrechts: Ein Autor ist jedenfalls dann vor Plagiaten geschützt, wenn ihm ein entsprechendes subjektives Urheberrecht zusteht. Der Entstehung eines solchen Rechts geht die Frage des Schutzes gegen unautorisierten Nachdruck von Büchern voraus. Daher wird zunächst, als erste Stufe der Verrechtlichung, der Einsatz des Privilegs gegen die auch nach der Erfindung des Buchdrucks zunächst herrschende Vervielfältigungs- und Nachdruckfreiheit behandelt (B.). Es folgen Ausführungen zu den Bestrebungen im 18. Jahrhundert, den Rechtsschutz gegen Büchernachdruck, wenn keine Privilegien bestanden, im (gemeinen) Strafrecht und im römischen Recht zu suchen (C.) und spezielle Gesetze zu fordern (D.). Da sich diese Wege zur Lösung des Nachdruckproblems als nicht oder nur schwer gangbar erwiesen, blieb ein weiteres Rechtsgebiet, auf dem die Diskussion stattfinden konnte: das Naturrecht (E.). Angesichts der Delegitimierung des Begriffs und der Erteilung von Privilegien (F.) wurde gerade im Naturrecht am Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Theorie des Geistigen Eigentums entwickelt (G.). Diese bildete den Ausgangspunkt für die Gesetzgebung zum Schutz des Urhebers im Deutschen Bund (H.). Am Ende des 19. Jahrhunderts entstand das moderne deutsche Urheberrecht (I.). Als letztes Stadium der Verrechtlichung ist der Schutz gegen Wissenschaftsplagiate außerhalb des Urheberrechts durch das Wissenschaftsrecht festzustellen (J.).

B. Buchdruck und Privileg

Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern im 15. Jahrhundert führte zur Entstehung eines neuen Geschäftsmodells: Buchdrucker, die gleichzeitig als Verleger handelten, konnten von einem Werk zahlreiche Bücher herstellen und vertreiben. Die Rentabilität der für ihren Gewerbebetrieb getätigten Investitionen war gefährdet, wenn weiterhin Vervielfältigungs- und Nachdruckfreiheit bestand und ein anderer Buchdrucker und Verleger als Konkurrent das Werk ebenfalls druckte und womöglich billiger vertrieb. Daher lag es nahe, dass ein Buchdrucker und Verleger nach der Möglichkeit suchte, für das gedruckte Werk oder alle gedruckten Werke ein Monopol zu erhalten. Die Erwerbung eines Privilegs für seinen Gewerbebetrieb, für die darin gedruckten und verlegten Bücher oder für ein einzelnes Buch verschaffte eine solche Monopolstellung. Mit anderen Worten: Ein Privileg bot Rechtsschutz gegen den Nachdruck von Büchern, sorgte also dafür, dass der Buchdrucker und Verleger gegen das Plagiieren der von ihm gedruckten und vertriebenen Bücher rechtlich geschützt war. Nachdruckprivilegien konnten auch Autoren erteilt werden.7
Vor der Einführung von allgemein geltenden Urheberrechtsgesetzen der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert konnten literarische Werke also durch Privilegien gegen Nachdruck geschützt werden. Sie wurden von der jeweiligen Obrigkeit verliehen. Privilegien, so definierte Friedrich Georg August Lobethan 1796 in seinem maßgeblichen Werk zum Recht der Privilegien, „sind solche erworbene Rechte (jura quaesita), welche durch besondere Gestattung oder Erlaubniß des Regenten erworben worden sind. [...] Die allgemeine Rechtswirkung aller Privilegien besteht darin, daß dadurch der Privilegirte ein ihm eigenes Recht erhält, so wie hingegen dadurch den übrigen Unterthanen die Verbindlichkeit zuwächst, den Gebrauch dieses Rechts nicht zu hindern, und dem Privilegio nicht entgegen zu handeln.“8 Mit anderen Worten: Der Herrscher erteilte Privilegien als – in heutiger Terminologie – absolute subjektive Rechte, und zwar für eine gewisse Zeit, meist zehn Jahre. Dies erfolgte kraft seiner Privilegienhoheit, die als Bestandteil der Gesetzgebungskompetenz und diese wiederum als Bestandteil der Landeshoheit der deutschen Territorien des Alten Reichs angesehen wurde.9 Die Verletzung eines Privilegs war mit Strafmaßnahmen sanktioniert.
Dass literarische Werke durch Privilegien geschützt werden konnten, hat zu der kontrovers beantworteten Frage geführt, ob hier die rechtlichen Wurzeln des modernen Urheberrechts zu finden sind. Einzuräumen ist, dass es sich, wie gesagt, um gegen alle wirksame subjektive Rechte handelte, die einen Schutz gegen Nachdruck und Plagiate boten. Dennoch ist die Frage aus mehreren Gründen zu verneinen, also die Diskontinuität zu betonen. Pointiert gesagt: Das moderne Urheberrecht entwickelte sich gerade aus der Konfrontation mit dem Privilegienwesen.
Es wäre nämlich ein Missverständnis, Privilegien als subjektive Rechte wie andere auch anzusehen. Vielmehr sind sie, ungeachtet ihres Weiterlebens im 19. Jahrhundert, Bestandteil des juristischen und politischen Herrschaftsarsenals des absolutistisch-merkantilistischen Staates des Ancien Régime. Eine Aufzählung möglicher Privilegien macht die enge Verbindung mit dem frühneuzeitlichen Staat deutlich. Als Privilegien wurden u. a. angesehen: Zoll- und Steuerfreiheit, Militär- und Quartierbefreiungen, privilegierte Gerichtsstände, die Patrimonialgerichtsbarkeit, Jagd-, Brauerei- und Mühlengerechtigkeiten, Handels- und Gewerbeprivilegien – darunter Erfindungs- und Nachdruckprivilegien –, die Legitimation unehelicher Kinder, sog. Rechtswohltaten, etwa zugunsten von Frauen. Die denkbar unvollständige Liste gibt einen Eindruck davon, dass Privilegien einerseits Rechtspositionen umfassten, die hoheitlicher Art sind und politische Ungleichheit im Ständestaat herstellten und rechtlich absicherten, andererseits Rechtspositionen, die wir auch heute als subjektive Privatrechte oder subjektive öffentliche Rechte ansehen würden. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie durch einen Rechtsakt des Herrschers erteilt wurden, nicht aufgrund der Erfüllung eines Tatbestands eines für alle Bürger geltenden Gesetzes.
Ebenso wie andere Handels- und Gewerbeprivilegien sind Nachdruckprivilegien wirtschaftspolitische Steuerungsmittel d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Autorenverzeichnis
  5. Auf Josef Kohlers Spuren Die Josef Kohler-Vorträge an der Humboldt-Universität zu Berlin
  6. Josef Kohler – der Entdecker: Rechtsfinder – Rechtshistoriker – Rechtsvergleicher
  7. Geistiges Eigentum und Plagiat Die Verrechtlichung des Schutzes gegen Plagiate
  8. Digitale Bürgerrechte an verhaltensgenerierten Daten Eine kulturrechtliche, zivilgesellschaftliche und repräsentativ-demokratische Theorie des digitalen Dateneigentums
  9. Rechtsprechung des EuGH zum Recht der öffentlichen Wiedergabe und Rechtsetzungsinitiativen zu Schranken  Eine Führung durch den Dschungel
  10. Wo steht das europäische Urheberrecht? Kritische Überlegungen zur Privatkopiervergütung, zur kollektiven Rechtewahrnehmung und zur Verlegerbeteiligung
  11. Nutzung von verwaisten und vergriffenen Werken in Europa
  12. Der urheberrechtliche Schutz der Datenbanken und die Vertragsgestaltung aus finnischer Sicht
  13. Europäische Patentsysteme
  14. Zum Wahrnehmungsbegriff im Markenrecht Das Spannungsverhältnis zwischen Rechtsprechung und Marketing
  15. Die gespaltene Verkehrsauffassung im Markenrecht und im Lauterkeitsrecht
  16. Lauterkeitsrechtliche Informationspflichten Aufgeklärter Verbraucher vs. aufzuklärender Verbraucher?
  17. Die kartellrechtliche Bedeutung von Markenlizenzverträgen Zum Spannungsfeld von Lizenzvertragsrecht und Kartellrecht
  18. Zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen Ein neues Gesetz und viele offene Fragen