Der Gemüthsausdruck des Antinous
eBook - PDF

Der Gemüthsausdruck des Antinous

Ein Jahrhundert angewandter Psychologie auf dem Gebiete der antiken Plastik

  1. 104 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Gemüthsausdruck des Antinous

Ein Jahrhundert angewandter Psychologie auf dem Gebiete der antiken Plastik

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Gemüthsausdruck des Antinous von Ferdinand Laban im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783112403358
eBook-ISBN:
9783112403365
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Johann Joachim Winckelmann (1717—1768)
  3. Johann Heinrich Meyer (1759—1832)
  4. Jakob Georg Christian Adler (1734—1804)
  5. Johann Jakob Wilhelm Heinse (1749—1803)
  6. Robert Anthony Bromley (gest. 1806)
  7. Konrad Levezow (1770—1835)
  8. Johann Gottfried Gruber (1774-1851)
  9. Christian Daniel Beek (1757-1832)
  10. Friedrich Anselm Feuerbach (1798—1851)
  11. Ennio Quirino Visconti (1751—1818)
  12. Antoine Mongez (1747-1835)
  13. Karl Otfried Müller (1797-1840)
  14. Friedrich Gottlieb Weleker (1784—1868)
  15. Gustav Friedrich Waagen (1794-1868)
  16. Karl Schnaase (1798-1875)
  17. Johann Gottlob von Quandt (1787-1859)
  18. Ludwig Friedländer (geb. 1824)
  19. Ferdinand Gregorovius (geb. 1821)
  20. August Emil Braun (1809—1856)
  21. Adolf Stahr (1805—1876)
  22. C. Bogler
  23. Jakob Burckhardt (geb. 1818)
  24. Friedrich Wieseler (geb. 1811)
  25. Franz Theodor Kugler (1808—1858)
  26. Johannes Adolf Overbeek (geb. 1826)
  27. Heinrieh Brunn (geb. 1822)
  28. Moriz Carriere (geb. 1817)
  29. Paul Heyse (geb. 1830)
  30. Gottfried Kinkel (geb. 1844)
  31. Paul Hertz
  32. Alexander Rizos Rangabe (geb. 1810)
  33. Adolf Michaelis (geb. 1835)
  34. Arthur Milehhöfer (geb. 1852)
  35. Wilhelm Lübke (geb. 1826)
  36. Bruno Bauer (1809-1882)
  37. Georg Ebers
  38. Adolf Hausrath (geb. 1837)
  39. Wolfgang Heibig (geb. 1839)
  40. Hermann Schiller (geb. 1839)
  41. F. von Duhn (geb. 1851)
  42. Leopold Julius
  43. Hermann Alexander Müller
  44. Ludwig von Sybel (geb. 1846)
  45. Ferdinand Gregorovius
  46. G. F. Hertzberg (geb. 1826)
  47. Henry M. Stanley (geb. 1843)
  48. Lorents Henrik Segeleke Dietriehson (geb. 1834)