
eBook - PDF
Grundriss der Zoologie
Eine Einführung in die Lehre vom Bau und von den Lebenserscheinungen der Tiere. Für Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin
- 516 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Grundriss der Zoologie
Eine Einführung in die Lehre vom Bau und von den Lebenserscheinungen der Tiere. Für Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundriss der Zoologie von Otto Steche im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
eBook-ISBN:
9783112396704Auflage
1Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil. Allgemeine Morphologie
- 1. Die lebende Substanz
- 2. Die Zelle
- 3. Die Protozoen
- 4. Die Entstehung der Metazoen. Die Furchung
- 5. Die Zölenteraten. Die Stockbildung. Die Spongien
- 6. Die Echinodermen. Die radiäre Symmetrie
- 7. Die niederen Würmer. Die bilaterale Symmetrie
- 8. Die gegliederten Würmer. Die Metamerie. Das Zölom
- 9. Die Arthropoden
- 10. Die Weichtiere
- 11. Die Deuterostomier. Die Zwischenformen
- 12. Die Chordaten
- Zweiter Teil. Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen. Deszendenztheorie, Vererbung und Artbildung
- 1. Die historische Entwicklung der Deszendenztheorie
- 2. Zeugnisse für die Selektionstheorie Darwins. Schützende Ähnlichkeit und Mimikry
- 3. Zeugnisse für die Deszendenztheorie. Die Paläontologie
- 4. Die Zeugnisse der vergleichenden Anatomie, Tiergeographie und Entwicklungsgeschichte
- 5. Die Vererbung. Die Zellteilung, die Reifungsteilungen und die Befruchtung
- 6. Die experimentellen Grundlagen der Vererbungslehre. Die Mendelschen Regeln
- 7. Die Beziehungen zwischen Zellforschung und Bastardforschung. Die praktische Bedeutung der Vererbungslehre
- 8. Die Variabilität und ihre Bedeutung für die natürliche Zuchtwahl
- 9. Die Anpassung als artbildendes Prinzip. Der Lamarckismus. Die Vererbung erworbener Eigenschaften
- 10. Entwicklung und Anpassung. Vererbung und Artbildung als Entwicklungsvorgänge. Mutation, Kreuzung und Orthogenese
- 11. Die Entstehung des Levens. Die Urzeugung
- Dritter Teil. Die Fortpflanzung
- 1. Die zweigeschlechtliche Fortpflanzung. Die sekundären Geschlechtscharaktere der Männchen
- 2. Die sekundären Geschlechtscharaktere der Weibchen. Eiablage und Viviparität
- 3. Die Brutpflege
- 4. Die Staatenbildung. Hummeln, Wespen, Bienen
- 5. Die Staaten der Ameisen und Termiten
- 6. Parthenogenese, zyklische Parthenogenese und Pädogenese
- 7. Die parasitischen Würmer
- 8. Ungeschlechtliche Fortpflanzung. Knospung und Teilung
- 9. Die Bedeutung der Befruchtung
- 10. Die Geschlechtsbestimmung
- Vierter Teil. Allgemeine Physiologie
- 1. Allgemeine Charakteristik des Lebens
- 2. Der Stoffwechsel. Die Verdauung
- 3. Die Resorption. Die Bildung arteigener Stoffe
- 4. Das Blut. Die Regulierung des osmotischen Druckes
- 5. Der Stoffwechsel der Gewebszellen. Physikalische und physiologische Permeabilität
- 6. Bau- und Betriebsstoffwechsel. Wachstum, Altern und Tod
- 7. Die Aufnahme und Übertragung des Sauerstoffs
- 8. Energieproduktion der Organismen. Wärme und Wärmeregulation
- 9. Biologische Beziehungen der Organismen zur Temperatur der Umgebung
- 10. Die Endprodukte des Stoffwechsels. Die Exkretion
- 11. Die Motilität Plasmaströmung, Geißeln und Zilien. Das Plankton
- 12. Die Muskelbewegung
- 13. Die Bewegungsformen
- 14. Die Reizbarkeit Die inneren Reize. Die Erregung und der Reizverlauf
- 15. Die Reizleitung. Die Leistungen des Nervensystems. Geistige Unabhängigkeit und Individualität
- Fünfter Teil. Vergleichende Anatomie
- 1. Die Methoden der vergleichenden Morphologie. Homologie und Analogie
- 2. Die Schutz- und Stützorgane. Die epithelialen Skelette der Wirbellosen
- 3. Die epithelialen Skelette der Wirbeltiere. Schuppen, Haare, Federn
- 4. Die ektodermalen Drüsengebilde. Die Leuchtorgane
- 5. Die Bindegewebsskelette
- 6. Chorda dorsalis und Wirbelsäule
- 7. Der Grundplan des Schädels. Der Fischschädel
- 8. Der Schädel der Amphibien und Sauropsiden
- 9. Der Säugerschädel. Die Verbindung des Schädels mit der Wirbelsäule. Kiemenbogen und Zungenbein
- 10. Das Extremitätenskelett. Die Flossen
- 11. Die Tetrapodenextremität Der Gürtelapparat
- 12. Die freie Extremität der Tetrapoden
- 13. Die Zähne
- 14. Die Muskulatur und die elektrischen Organe
- 15. Die vegetativen Organsysteme. Die Verdauungsorgane
- 16. Die Anlage des Gefäßsystems
- 17. Die Atmungsorgane
- 18. Der Ausbau des Kreislaufs für die Sauerstoffübertragung
- 19. Die Exkretionsorgane
- 20. Die Geschlechtsorgane
- 21. Das Nervensystem. Die Zentren
- 22. Die peripheren Nerven
- 23. Die Sinnesorgane. Die Organe für mechanische und chemische Reize
- 24. Die Organe des Lichtsinns
- Register
- Liste von Illustrationen