Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt
eBook - PDF

Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt

Basis: ISO/IEC 2700x, BSI-Standards 200-x und IT-Grundschutz-Kompendium

  1. 237 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt

Basis: ISO/IEC 2700x, BSI-Standards 200-x und IT-Grundschutz-Kompendium

Über dieses Buch

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Tätigkeit als Beauftragte oder Beauftragter für Informationssicherheit! Was bedeutet diese verantwortliche Tätigkeit eigentlich? Wie schaffen Sie es. sich nicht zu verzettein? Wie gelingt es ihnen, kein relevantes Thema zu vergessen? Wie fangen Sie das Ganze an? Dieses Buch soll Ihnen helfen, sich dem Thema Informationssicherheit ganzheitlich zu nähern, ohne die Übersicht zu verlieren. Es werden vor allem die wichtigsten Grundkenntnisse zu der IT-Grundschutz-Vorgehensweise nach den BSI-Standards 200-x vermittelt - theoretisch und praktisch. Sie werden mit diesem Buch nicht nur praxisnah durch den Grundschutz geführt, sondern können auch parallel die Vorge­hensweise am eigenen Rechner als kleines Szenario nachvollziehen. Weitere Schwerpunkte sind die Sensibilisierung und die zielgruoDenorientierte Schu­lung der Mitarbeitenden Ihrer Institution. Diese müssen von Ihnen initiiert, geplant, umgesetzt und evaluiert werden. Wir gehen auf relevante Aspekte der technisch­organisatorischen Maßnahmen ein und fokussieren auf eine diskursive Lernatmo­sphäre mit Erfahrungsaustauschen, erlebnisorientierten Lernszenarien und Demons­trationen, um eine langanhaltende Wirkung bei allen Mitarbeitenden zu erzielen. Viel Spaß beim Lesen und ein gutes Gelingen bei der Umsetzung!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt von Margit Christa Scholl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Datenübertragungssysteme. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Eine Roadmap und der modernisierte IT-Grundschutz nach BSI als Basis des Buches
  2. 1.1 Einführung
  3. 1.2 Zusammenfassung des Aufgabenspektrums von ISB
  4. 2. Standards und Normen zur Informationssicherheit: Grundlage des Sicherheitskonzepts einer Institution
  5. 2.1 Die internationale Normfamilie ISO/IEC 2700x
  6. Durchführungsaspekte und Übungen für eine Schulung
  7. 2.2 Die BSI-Standards 200-x
  8. Durchführungsaspekte und Übungen für eine Schulung
  9. 2.3 Das IT-Grundschutz Kompendium des BSI
  10. Durchführungsaspekte und Übungen für eine Schulung
  11. 3 Toolgestützte Entwicklung eines Sicherheitskonzepts in der IT-Grundschutz-Vorgehensweise für eine Standard-Absicherung
  12. 3.1 Vorbereitungen und Festlegung des Geltungsbereichs
  13. Durchführungsaspekte und Übungen für eine Schulung
  14. 3.2 Die Strukturanalyse
  15. 3.3 Die Schutzbedarfsfeststellung
  16. 3.4 Die Modellierung
  17. 3.5 Der IT-Grundschutz-Check (Teil 1)
  18. 3.6 Realisierungsplanung I
  19. 3.7 Generierung eines Berichts
  20. 3.8 Die Risikoanalyse und die Konsolidierung
  21. 3.9 Der IT-Grundschutz-Check (Teil 2) und die abschließende Realisierungsplanung
  22. 4. Nachhaltige Sensibilisierung und zielgruppenorientierte Schulungen als Basis einer Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen
  23. 4.1 Erkenntnisse aus der Forschung und den Trainings
  24. 4.2 Beispiele aus der Sensibilisierungskampagne der BAköV: Sicher gewinnt
  25. 4.3 Beispiele aus den Projekten IT-Sicherheit@KMU und SecAware4job
  26. 4.4 Beispiele aus dem Projekt Security
  27. 4.5 Beispiele aus dem Projekt SecAware4school
  28. 4.6 Lernszenarien zu Risikomanagement und Social Engineering für KMU im produzierenden Gewerbe (DIZ-Projekt)
  29. 4.7 Beispiele aus studentischen Projekten der TH Wildau
  30. 5. Spezifische Themen der Informationssicherheit: Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM), ausgewählt für ISB
  31. 5.1 Infrastruktur für Mitarbeitende: Zutritt – Zugang – Zugriff
  32. Durchführungsaspekte und Übungen zur Sensibilisierung für IS
  33. 5.2 Datensicherungskonzept und Datenträger
  34. Durchführungsaspekte und Übungen zur Sensibilisierung für IS
  35. 5.3 Softwaremanagement, Software-Schwachstellen und Schadsoftware kurz zusammengefasst
  36. Durchführungsaspekte und Übungen zur Sensibilisierung für IS
  37. 5.4 Datenschutz-Einführung für ISB
  38. Durchführungsaspekte und Übungen zur Sensibilisierung für IS
  39. 5.5 Netze in aller Kürze
  40. Durchführungsaspekte und Übungen zur Sensibilisierung für IS
  41. 5.6 Wissenswertes über Verschlüsselung und elektronische Signatur
  42. Durchführungsaspekte und Übungen zur Sensibilisierung für IS
  43. 6 Impulse zum betrieblichen Kontinuitätsmanagement nach BSI-Standard 100-4
  44. Durchführungsaspekte und Übungen zur Sensibilisierung und Schulung
  45. 7 Referenzen
  46. 8 Abbildungsverzeichnis
  47. 9 Tabellenverzeichnis
  48. 10 Abkürzungsverzeichnis
  49. Kurzvita der Herausgeberin