Ergebnisbilder im Politikunterricht
eBook - PDF

Ergebnisbilder im Politikunterricht

Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems

  1. 104 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ergebnisbilder im Politikunterricht

Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems

Über dieses Buch

Hinter inhaltlich sehr spärlichen Lehrplanvorgaben zum "Parlamentarischen Regierungssystem" verbirgt sich ein umfangreiches und komplexes Themenfeld. Seine sachgerechte Aufarbeitung erfordert einen entsprechend großen Aufwand, der sich mit Hilfe dieses Buches entscheidend reduzieren lässt. Es liefert sowohl eine Präzisierung des Themas in Form einzelner Fragestellungen als auch deren Verknüpfung in einer fachlich-systematischen Unterrichtsabfolge. Zu jeder Fragestellung werden übersichtliche und prägnante Ergebnisbilder angeboten, die von einer Sach- und einer didaktischen Analyse unterfüttert werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ergebnisbilder im Politikunterricht von Karl Theis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Pedagogía & Métodos de enseñanza de la educación. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. I. EINLEITUNG
  3. Zur Konzeption dieses Buches
  4. Zur weiteren sachlich-logischen Strukturierung
  5. II. INSTITUTIONEN DES PARLAMENTARISMUS
  6. Wer bestimmt die politische Agenda? – Die Akteure der Politik im Überblick
  7. Demokratische Wahlen – (k)eine Selbstverständlichkeit?
  8. Die Funktion von Wahlen/demokratische Wahlrechtsgrundsätze
  9. Wahlsysteme im Vergleich
  10. Das Wahlverfahren zum Deutschen Bundestag
  11. Die „Fünf-Prozent-Klausel“ – eine demokratisch vertretbare Hürde?
  12. Ergebnisse der Bundestagswahl (2017): Anzeichen einer Demokratiekrise oder Ausdruck von Normalität?
  13. Wahlbeteiligung – (k)eine Notwendigkeit für mich?
  14. Einführung einer Wahlpflicht – ein Weg zur Stabilisierung unserer Demokratie?
  15. Der Abgeordnete – nur seinem Gewissen verantwortlich!?
  16. Das Bild des Bundestagsabgeordneten – besser als sein Ruf?
  17. Die Funktionen des Deutschen Bundestages im Überblick
  18. Der Bundestag – Wächter oder Partner der Bundesregierung?
  19. Der Bundestag – Interessenvertretung des ganzen Volkes?
  20. Der Bundestag – Gesetzgeber oder bloßes Zustimmungsorgan?
  21. Der Bundestag – Garant handlungsfähiger Regierungen? (Bsp.: Die SPD – zum Mitregieren „verdammt“?)
  22. Der Bundesstaat – noch zeitgemäß?
  23. Die Bundesregierung – nicht immer ein einheitliches Erscheinungsbild
  24. Der Bundespräsident – Staatsoberhaupt ohne politischen Einfluss?
  25. Das Bundesverfassungsgericht – Bremser oder Macher der Politik?
  26. Unser Demokratiemodell – noch zeitgemäß?
  27. Erfolgsfaktoren einer stabilen Demokratie – genau bestimmbar?
  28. III. AUSSERPARLAMENTARISCHE PROTAGONISTEN DER POLITIK
  29. Außerparlamentarische Akteure und ihr Einfluss auf die Politik
  30. Unser Demokratiemodell – eine „Parteiendemokratie“?
  31. Unsere Demokratie – „abwehrbereit“ gegen verfassungswidrigeParteien!
  32. Parteienverbot – vereinbar mit dem Grundgesetz?
  33. Krise der Parteien – eine Folge des gesellschaftlichen Wandels?
  34. Die Rolle der Medien in der demokratischen Gesellschaft –dargestellt in Modellbetrachtungen
  35. Die Medien als „Vierte Gewalt“ – Mittler oder Macher der Politik?
  36. Pressefreiheit – unverzichtbarer Bestandteil einer demokratischen Ordnung
  37. Meinungs-/Pressefreiheit – ein Menschenrecht ohne Schranken?
  38. Beeinflussung durch Medien – auch eine Gefahr für mich?
  39. Kontrolle sozialer Netzwerke – (k)eine sinnvolle rechtsstaatliche Maßnahme?
  40. Lobbyismus – die stille Macht der Politik
  41. IV. FORMEN DIREKTDEMOKRATISCHER BETEILIGUNG
  42. Volksentscheide auf Bundesebene – Gefahr für die Demokratie?
  43. Bürgerentscheid – (k)ein sinnvolles Instrument,um ein „Mehr-an-Demokratie“ zu wagen?
  44. Bürgerinitiativen – eine notwendige Bereicherung unsererDemokratie!?
  45. V. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
  46. Moderner Rechtsstaat – Produkt historischer Entwicklung
  47. Die Allmacht des Staates – notwendige Einrichtung zumWohlergehen der Gesellschaft
  48. Die Strukturprinzipien des Grundgesetzes im Überblick
  49. Der Rechtsstaat – Garant der Menschenrechte
  50. Gewaltenteilung – Voraussetzung für die Kontrolle staatlicher Macht
  51. Gewaltenteilung – nicht immer stabilitätsfördernd
  52. Gewaltenverschränkung –Strukturprinzip unseres Regierungssystems?
  53. Der Sozialstaat – notwendige Ergänzung zum Rechtsstaat
  54. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Corona-Schutzmaßnahmen vereinbar mit dem Rechtsstaat?
  55. Backmatter