
eBook - ePub
Antisemitismus – Heterogenität – Allianzen
Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Antisemitismus – Heterogenität – Allianzen
Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft
Über dieses Buch
Die jüdische Community Berlins ist so heterogen wie die Bevölkerung der Stadt insgesamt. Jüdische Berlinerinnen und Berliner sind Teil des kulturellen Lebens und der demokratischen Zivilgesellschaft. Zugleich sind sie in der Stadt eine Minderheit, in deren Alltag sich Antisemitismus in unterschiedlichsten Formen niederschlägt.
In diesem Teil des »Berlin-Monitors« wird untersucht, wo und wie jüdische Berlinerinnen und Berliner in ihrem Alltag Antisemitismus erfahren und welche Umgangsweisen sie individuell und kollektiv finden. Auch die Reaktion aus dem nicht-jüdischen Umfeld kommt zur Sprache: Gelingt es, solidarisch gegen Antisemitismus und verknüpfte Diskriminierung vorzugehen?
Nachdem 2019 die erste Repräsentativerhebung des »Berlin-Monitors« veröffentlicht wurde, erscheint hiermit der erste Schwerpunkt des qualitativen Studienteils »Aktivierende Befragung«.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Antisemitismus – Heterogenität – Allianzen von Katrin Reimer-Gordinskaya,Selana Tzschiesche, Gert Pickel, Katrin Reimer-Gordinskaya, Oliver Decker, Gert Pickel,Katrin Reimer-Gordinskaya,Oliver Decker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Freiheit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Literaturverzeichnis
Aarons, V., & Berger, A. (2017). Third-Generation Holocaust Representation: Trauma, History, and Memory. Evanston, IL: Northwestern University Press.
Akademie des Jüdischen Museums Berlin (2014). Konzepte von Citizenship und Teilhabe im europäischen Vergleich. Dokumentation der Fachtagung Berlin, 7. – 8. April 2014. https://www.jmberlin.de/sites/default/files/jmb_akademie_dokumentation_citizenship.pdf (Abgerufen am 24. Juli 2020).
Akelius Mieter*innenvernetzung (2020). Kurzdossier: Akelius in der Saefkow/Bötzow-Siedlung 2018 – 2020. https://akelius-vernet-zung.de/wp-content/uploads/2020/03/Kurzdossier-Saefkow-B%C3%B6tzow-Siedlung.pdf (Abgerufen am 24. Juli 2020).
Alroey, G. (2011). Alija. In D. Diner (Ed.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Stuttgart: J.B. Metzler/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011 – 2017. http://dx.doi.org/10.1163/2468-2845_ejgk_COM_0014
Améry, J. (1982). Weiterleben, aber wie? Essays 1968 – 1978. Stuttgart: Klett-Cotta.
Amt für Statistik (Ed.) (2019). Wanderungen im Land Berlin 2019: Statistischer Bericht A III 2 – j /19. https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2020/SB_A03-02-00_2019j01_BE.pdf (Abgerufen am 24. Juli 2020).
Anti Defamation League (2020). International Scapegoating of Israel and Jews for Spreading COVID-19, 25 March 2020. https://www.adl.org/blog/international-scapegoating-of-israel-and-jews-for-spreading-covid-19 (Abgerufen am 24. Juli 2020).
Antmann, D. (2019). Lesbisch feministischer Schabbeskreis. In Digitales Deutsches Frauenarchiv. https://www.digitales-deutsches-frau-enarchiv.de/akteurinnen/lesbisch-feministischer-schabbeskreis (Abgerufen am 24. Juli 2020).
Aptroot, M. (2016). Jiddisch. In D. Diner (Ed.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
Arendt, H. (1950). Social science techniques and the study of concentration camps. Jewish Social Studies, 49 – 64.
Arnold, S. (2019). Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht. In D. Rabinovici, N. Sznaider & C. Heilbronn (Eds.), Neuer Antisemitismus: Fortsetzung einer globalen Debatte (pp. 128 – 157). Berlin: Suhrkamp Verlag.
Auer, P. (2009). Competence in performance: Code-switching und andere Formen bilingualen Sprechens. In I. Gogolin & U. Neumann, Streitfall Zweisprachigkeit: the bilingualism controversy (pp. 91 – 110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Aydemir, F., & Yaghoobifarah, H. (2019). Eure Heimat ist unser Albtraum: Mit Beiträgen von Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo, Max Czollek, Mithu Sanyal, Olga Grjasnowa, Margarete Stokowski uvm. Berlin: Ullstein Verlage.
Bababoutilabo, V., & Peaceman, H. (2018). Ausgangspunkt ist nicht das Festland, sondern die Reise: Mailkorrespondenz zu Identitätspolitiken und Emanzipation. In Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 02. Allianzen. Berlin: Neofelis Verlag.
Bade, K. J. (1993). Migration in Geschichte und Gegenwart. In C. Koch-Arzberger, K. Böhme, E. Hohmann & K. Schacht (Eds.), Einwanderungsland Hessen? (pp. 1 – 16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bauriedl, T. (1986). Die Wiederkehr des Verdrängten: Psychoanalyse, Politik und der Einzelne. München: Piper.
Becker, R., & Lauterbach, W. (2016). Bildung als Privileg. Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In Dies. (Eds.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. (pp. 3 – 53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Beigang, S., Fetz, K., Kalkum, D., & Otto, M. (2017). Diskriminierungserfahrungen in Deutschland: Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Baden-Baden: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Belkin, D. (2010). Mögliche Heimat. Deutsches Judentum zwei. In D. Belkin & R. Gross (Eds.), Ausgerechnet Deutschland! Jüdischrussische Einwanderung in die Bundesrepublik (pp. 25 – 29). Jüdisches Museum Frankfurt am Main & Berlin: Nicolai.
Belkin, D. (2015). Wir können Avantgarde sein: Die Zukunft des Patchwork-Judentums. In K. Körber (Ed.), Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel (Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 3) (pp. 153 – 161). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Belkin, D. (2017). Jüdische Kontingentflüchtlinge und Russlanddeutsche. [Kurzdossier]. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/252561/juedische-kontingentfluechtlinge-und-russlanddeutsche (Abgerufen am 24. Juli 2020).
Belkin, D., & Schäuble, W. (2010). Interview. In D. Belkin & R. Gross (Eds.), Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik (pp. 53 – 54). Jüdisches Museum Frankfurt am Main & Berlin: Nicolai.
Ben-Rafael, E., Sternberg, Y., & Glöckner, O. (2010). Juden und jüdische Bildung im heutigen Deutschland. Eine empirische Studie im Auftrag des L. A. Pincus Fund for Jewish Education in the Diaspora. Deutschland. https://archive.jpr.org.uk/download?id=2652 (Abgerufen am 24. Juli 2020).
Benz, W. (Ed.) (2020). Antisemitismus in der DDR. Manifestationen und Folgen des Feindbildes Israel. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Metropol.
Bergmann, W. (2002). Geschichte des Antisemitismus. München: C.H. Beck.
Bergmann, W., & Erb, R. (1991). Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946 –1989. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91415-6 (Abgerufen am 23. Juli 2020).
Berliner Register (2020). Auswertung 2019 der Berliner Register zur Erfassung extrem rechter, rassistischer, antisemitischer, LGBTIQ*-feindlicher und anderer diskriminierender Vorfälle. https://www.berlinerregister.de/sites/default/files/Berlin_2020_Register.pdf (Abgerufen am 23. Juli 2020).
Bernstein, J. (2017). Qualitative Studie. In A. Zick, A. Hövermann, S. Jensen & J. Bernstein (Eds.), Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland (pp. 41 – 81). Universität Bielefeld: Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.
Bernstein, J. (2020). Antisemitismus an Schulen in Deutschland: Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Weinheim: Beltz Juventa.
Bitiş, S., & Borst, N. (2013). Un_mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungsun_gleichheiten. Münster: Unrast.
Börner, M., Jungfer, A., & Stürmann, J. (Eds.) (2018). Judentum und Arbeiterbewegung: das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Vol. 30). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Bourdieu, P., Passeron, J. C., & Hartig, I. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.
Bradbury-Huan, H. (2015). The Sage Handbook of Action Research. (3rd Edition). Los Angeles, London, Washington DC, New Dheli, Singapore, Boston: Sage.
Brenner, M. (2001). Philosemitismus. In Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. https://doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_sim_124377 (Abgerufen am 23. Juli 2020).
Brenner, M. (2012). Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart: Politik, Kultur und Gesellschaft. München: Beck.
Brenner, M. (2016). Zentralrat der Juden in Deutschland. In D. Diner (Ed.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Stuttgart: J.B. Metzler/Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011 – 2017. http://dx-1doi-...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Einleitung
- I. Antisemitismus in Berlin: Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen
- II. Plurale (jüdische) Zugehörigkeiten: Diskriminierung, Inklusion, Heterogenität
- III. Gemeinsam gegen Antisemitismus, für Vielfalt und Demokratie?
- Aktivierende Befragung: Erläuterung des methodischen Vorgehens als Lese- und Rezeptionshilfe
- Literaturverzeichnis
- Endnoten