
Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters
Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung
- 366 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters
Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung
Über dieses Buch
The investigation of catastrophes from a historical perspective using highly interdisciplinary approaches is now a very dynamic field of research. History, archaeology, social anthropology, sociology, literary studies, philosophy, theology, climatology and geography are just some of the disciplines making vital contributions. Together they seek to understand how past and present societies have perceived, interpreted, coped with and remembered extreme events and what kinds of long-term adaptation strategies have been developed. Methodological considerations on the nature of hazards, risk, vulnerability and resilience are key issues as well. This series is open for publications in both German and English and focuses on monographs (including printed versions of excellent dissertations and theses) as well as edited volumes.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Bilder der Erschütterung – Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters
- III Mittelalterliche Erdbebenbeschreibungen im Zeichen des Triviums
- IV Zur Einheit von Exegese und Geschichtsschreibung – Die mittelalterliche Erdbebenbeschreibung terrae motus factus est als Ausdrucksform christlicher Weltauslegung
- V Schlussbetrachtung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Register