
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Positiv führen für Dummies
Über dieses Buch
Ist es Ihnen wichtig, dass Arbeit Ihnen und auch Ihrem Team Freude macht? Haben Sie Vertrauen zu Ihren Mitarbeitern, kennen Sie deren Stärken und setzen Sie diese gezielt ein? Möchten Sie, dass Ihre Mitarbeiter verstehen, wofür Sie arbeiten und die Werthaftigkeit ihres Tuns erkennen? Dann sind Ihnen die Grundprinzipien des Positiven Führens bereits vertraut. Christian Thiele erklärt Ihnen, wie Sie sich, Ihr Team oder auch das ganze Unternehmen mit dieser modernen Form von Führung motivieren und so gemeinsam Ihre Ziele erreichen. Und Ihren gemeinsamen Erfolg dann kräftig feiern, denn auch das gehört zum Positiven Führen!
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Positiv führen für Dummies von Christian Thiele im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Leadership. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Teil III
Mitarbeiter und Teams positiv führen

Kapitel 6
Mitarbeiter und Teams positiv führen
IN DIESEM KAPITEL
- Mehr Freude ermöglichen
- Engagement erhöhen
- Teamgeist stärken
- Sinn stiften
- Errungenschaften feiern
In den fünf Dimensionen des PERMA-Modells für mehr Wohlbefinden von Martin Seligman geht es um die Kultivierung von
- positiven Gefühlen (P),
- Engagement (E), Stärkenorientierung, Flow-Erleben
- Miteinander (englisch: relationships, R),
- Sinnerleben (englisch: meaning, M) und
- Erfolgserlebnissen (englisch: accomplishments, A).
Die fünf Aspekte lassen sich zwar voneinander unterscheiden, aber es gibt auch Zonen der Überlappung zwischen den Bereichen. Und sie verstärken einander gegenseitig.
PERMA ist ein Modell zur Förderung von Leistung, Potenzialentfaltung, Wohlbefinden. Das Niveau des Wohlbefindens Ihrer Mitarbeiter und jenes, das Sie selbst vermitteln, lassen sich konkret messen und über Zeiträume oder Unternehmensbereiche hinweg vergleichen. Daraus können Sie Coachings, Workshops oder andere Fortbildungsmaßnahmen ableiten, um die Team- und Organisationskultur zu fördern.
Eine Verbesserung einzelner oder mehrerer Indikatoren zahlt nachweisbar auf »harte« Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation ein (Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Umsätze, Krankenstände und so weiter). Und schließlich bietet das Modell ganz praktische, alltagstaugliche Lösungen an, mit denen Sie als Vorgesetzter Mitarbeiter, Teams oder Organisationen auf eine Art leiten können, die zu mehr Erfolg, Freude, Gesundheit, Sinnerleben und Teamgeist führt.
Eine erste Einführung in das Seligman-Modell für mehr Wohlbefinden sowie Anregungen, wie Sie es für eine konstruktive Selbstführung für sich nutzen können, finden Sie in Kapitel 4. In Kapitel 10 erfahren Sie, wie Sie nach dem Konzept mehr Potenzialentfaltung, Wohlbefinden und Sinnerleben in Organisationen erreichen können. In diesem Kapitel erhalten Sie Anregungen, um nach diesem Konzept Ihre Mitarbeiter und Teams wirksamer zu führen.
Glücksmomente gewähren
Je besser unser Gehirn seine Energie auf das Positive fokussieren kann, desto wahrscheinlicher sind die Aussichten auf Erfolg, argumentiert der Experte der Positiven Psychologie Shawn Achor. Die Palette der menschlichen Gefühle ist riesig und fein nuanciert: Freude, Interesse, Spaß, Leidenschaft, Stolz, Dankbarkeit, Überraschung sind nur ein paar wenige Beispiele für positive Emotionen.
Wenn wir positive Gefühle bewusst erleben und fördern, erleben wir nicht nur für uns einen schönen Moment. Wir nehmen damit auch positiven Einfluss auf unser Denken, fördern Ideenreichtum und Kreativität. Und wir stärken damit unterschiedliche körperliche Ressourcen, die uns widerstandsfähiger machen gegen Stress, Ärger und Frusterlebnisse. Gerade in Zeiten von Unmut, Umbruch, Ungewissheit – wie etwa in der Corona-Pandemie – sind positive Emotionen eine strategische Ressource. Zwar hat jeder von uns ein gewisses Grundgemüt, eine mehr oder weniger stark angelegte Fähigkeit, positive Emotionen wahrzunehmen und auszukosten. Aber dieses, auch von Genetik, Erziehung und Lebensumständen geprägte Niveau lässt sich bewusst verändern.
Und spätestens jetzt wird es höchst relevant für Vorgesetzte: Positives Erleben steckt andere an. Mit ihrer Vorbildfunktion können Führungskräfte sowohl die Leistungsfähigkeit einzelner Mitarbeiter als auch die Zusammenarbeit im Team maßgeblich verbessern.
Kritik muss sein
Muss der Vorgesetzte immer nur alles gut finden, immer nur loben und bestärken? Muss er nicht. Die Positive Psychologie im Allgemeinen und Konzepte Positiven Führens im Besonderen werden bisweilen von Kritikern wie Eva Illouz (vor allem mit ihrem Buch »Das Glücksdiktat«) als permanente Gute-Laune-Veranstaltung missverstanden. Natürlich müssen Fehler angesprochen werden, muss man auf Misserfolge hinweisen, dürfen Schwächen nicht unter den Tisch gekehrt werden. Wie das im Gespräch gehen kann, erfahren Sie in Kapitel 7.
Schlecht ist im menschlichen Gehirn stärker, größer und anhaltender als gut. Deshalb können Sie sich gemäß der sogenannten Positivitätsrate daran halten, rund dreimal so viel Lob oder gute Laune wie Kritik zu verbreiten. Das ermöglicht eine Aufwärtsspirale, die zu mehr Wohlbefinden und einem Aufblühen von Einzelnen und Organisationen führt. Diese Zahl wurde in der Arbeitswelt zunächst von der US-amerikanischen Psychologin Barbara Fredrickson erhoben und ist in der genauen Höhe noch umstritten.
Doch schon allein aus der Lebenserfahrung heraus wissen wir: Eine kurze kritische Anmerkung oder ein blöder unangenehmer Zwischenfall im Straßenverkehr am Feierabend kann uns einen ansonsten erfolgreichen und gelungenen Arbeitstag versauen. Deshalb ist die Positivitätsrate von drei Teilen Lob auf ein Teil Kritik vielleicht gar keine schlechte Richtschnur im Arbeitsalltag – aber nur, wenn die drei Teile Lob auch ehrlich gemeint und nicht nur rein taktisch zu verstehen sind.
Positive Emotionen konkret fördern
Wie kann man nun als Führungskraft die emotionale Temperatur bei den Mitarbeitern ein wenig nach oben bringen? Hier einige Anregungen. Nicht alle werden Ihnen liegen, nicht alle sind für jedes Arbeitsumfeld oder für jeden Mitarbeiter gleich gut geeignet. Aber vielleicht sind ja dennoch Tipps und Maßnahmen dabei, die für Sie, zu Ihrer Arbeitskultur, zu Ihren Mitarbeitern passen:
- Begrüßen Sie und verabschieden Sie sich zu Beginn und Ende des Arbeitstags von Ihren Mitarbeitern? Für viele ist das eine Selbstverständlichkeit – für manche nicht.
- Bedanken Sie sich bei Mitarbeitern, auch für Dinge, die andere für selbstverständlich halten könnten – per Textnachricht, kurzer Videobotschaft, E-Mail, mit einem kleinen Notizzettel oder auch mal in der Montagmorgenrunde.
- Apropos Montagmorgenrunde: Meetings kann man auch starten mit der Nennung von drei Erfolgen, drei schönen Kundenerlebnissen oder indem drei positive Erfahrungen vom Wochenende oder aus der letzten Woche mitgeteilt werden. Das wirkt auf Sie gekünstelt? Probieren Sie es doch mal aus – und markieren Sie es explizit als Versuch!
- Auch gesunde und leckere Getränke und/oder Snacks in Meetings oder in einem Gemeinschaftsraum heben die Laune.
- Mit einem Wellness-Budget haben sich manche Teams schon Tischtennisplatten, bunte Sitzkissen oder Tischkicker angeschafft, die in Pausen für Heiterkeit und Abwechslung sorgen.
- Der Betriebsausflug, die regelmäßige Geburtstagstorte, die Weihnachtsfeier: All das sind mögliche Investitionen einer Führungskraft in den Gefühlshaushalt ihrer Mitarbeiter. Und das geht auch im Remote-Modus: virtuelle Gin-Verkostungen, Jonglierworkshops, Yoga-Stunden per Zoom – spätestens seit der Corona-Pandemie sind da Teams und Abteilungen auf die unglaublichsten Ideen gekommen.
- Wer als Vorgesetzter nicht immer nur das Noch-zu-Erreichende, das Noch-nicht-Fertige im Blick hat, sondern auch den Zwischenerfolg, den Meilenstein, den Etappensieg sehen und würdigen kann, stärkt damit ebenfalls das Positive im Team!
- In Momenten der Krise, des Misserfolgs oder bei Pannen ist nie alles schlimm. Die Erinnerung an Erfolge, an Ziele oder die Vermittlung von Zuversicht kann, so lange sie ehrlich gemeint und gefühlt ist, Einzelne und Gruppen vor dem Abrutschen in eine Negativspirale bewahren.
Engagement ermöglichen
Musiker, die ganz im Moment und in ihrem Stück aufgehen; Kletterer, die sich konzentriert eine Felswand hinaufbewegen, im Extremfall ungesichert Hunderte von Metern über dem Abgrund; Zimmerer, die mit großer Kraft und Millimeterpräzision die...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelblatt
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor
- Einführung
- Teil I: Grundlagen des Positiven Führens
- Teil II: Sich selbst konstruktiv führen
- Teil III: Mitarbeiter und Teams positiv führen
- Teil IV: Organisationen konstruktiv aufbauen, leiten und verändern
- Teil V: Der Top-Ten-Teil
- Stichwortverzeichnis
- End User License Agreement

