Globalisiertes Steuerrecht - Anspruch und Verantwortung
eBook - PDF

Globalisiertes Steuerrecht - Anspruch und Verantwortung

  1. 747 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Globalisiertes Steuerrecht - Anspruch und Verantwortung

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Globalisiertes Steuerrecht - Anspruch und Verantwortung von Roman Seer, Jürgen Lüdicke, Stephan Rasch, Roman Seer,Jürgen Lüdicke,Stephan Rasch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Steuerrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Autoren
  4. I. Laudatio
  5. Über Heinz-Klaus Kroppen
  6. II. Steuerpolitische Impulse
  7. Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb: Konsequenzen der US-Steuerreform und Handlungsperspektiven des deutschen Gesetzgebers
  8. Notwendige Modernisierung des Unternehmenssteuerrechts in Deutschland
  9. Vorschläge der OECD zu einer globalen Mindestbesteuerung
  10. Die digitalisierte Tax Compliance: Anforderungen und Lösungsansätze dargestellt anhand von Praxisbeispielen
  11. Cooperative Compliance Program – Reform der Außenprüfung
  12. III. Internationale Verrechnungspreise
  13. Der Einfluss des „Rückhalts im Konzern“ auf die Bestimmung angemessener Verrechnungspreise
  14. „Is Europe (still) one market?“ – Eine aktualisierte statistische Analyse pan-europäischer Benchmarking-Studien
  15. Verfahrensfragen beim Verrechnungspreisstreit
  16. Der neue zweistufige Fremdvergleichsmaßstab – das Ende der Vertragsfreiheit?
  17. Verrechnungspreisdokumentation im Lichte von Art. 24 OECD-MA im deutschen Recht
  18. EU Joint Transfer Pricing Forum contribution
  19. Die Jagd nach Verrechnungspreis Compliance – Neue Wildarten im Revier?
  20. Fußball, Digitalisierung und Fremdvergleichsgrundsatz – marketing intangibles in Eintracht mit dem Fremdvergleich?
  21. Schenkungsteuer bei Zuwendungen an nichtverwandte Dritte
  22. Verrechnungspreise in der Automobilindustrie
  23. Verrechnungspreisdokumentation und (Public-) Country-by-Country Reporting: Fluch oder Segen? – Gleichzeitig eine Überprüfung der Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht –
  24. Streitvermeidung durch Joint Audit – Eine Bestandsaufnahme
  25. Wunsch und Wirklichkeit – Ökonomische Theorie und Verrechnungspreise
  26. Ist die Besteuerungshoheit Deutschlands innerhalb der EU noch gewährleistet?
  27. IV. Betriebsstätten
  28. Erste Erfahrungen mit den Regelungen zum Authorized OECD-Approach (AOA)
  29. Ein Plädoyer für den Gewinn der personallosen Betriebsstätte
  30. Gewinnabgrenzung nach dem AOA – ein gut gemeinter Beitrag zur Harmonisierung mit Haken?
  31. V. Internationales Steuerrecht
  32. Finale Verluste - kein Ende in Sicht
  33. Der Fremdvergleichsgrundsatz und die Hinzurechnungsbesteuerung
  34. Entstrickungsbesteuerung im Betriebsvermögen
  35. „Nah und verbunden“ Zum Nahestehen und Verbundensein im Steuerrecht
  36. Sanktionsrisiken im Zusammenhang mit den Mitteilungspflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
  37. Betriebsaufspaltung über die Grenze
  38. Anwendung der Hinzurechnungsbesteuerung in Drittstaaten nach den Urteilen X-GmbH
  39. Die neue Hinzurechnungsbesteuerung in Österreich
  40. Ungeklärte Problembereiche der Besteuerungssystematik ausländischer Familienstiftungen unter besonderer Berücksichtigung von Trust-Konstruktionen des angloamerikanischen Rechtskreises
  41. Die Urproduktion im Internationalen Steuerrecht
  42. DBA-Auslegung nach der Wiener Vertragsrechtskonvention versus nach Art. 3 Abs. 2 OECD-MA?
  43. Zur Reichweite der beschränkten Steuerpflicht bei Immobilien und Immobiliengesellschaften
  44. Globalisiertes Steuerrecht – Anspruch und Verantwortung: Einbeziehung ausländischer Hinzurechnungseinkünfte in die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage
  45. Erträge und Aufwendungen aus Währungskurssicherungsgeschäften und § 8b KStG
  46. Schriftenverzeichnis Heinz-Klaus Kroppen