
- 488 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Beiträge zum Antisemitismus der Linken, über das Verhältnis der Deutschen zu den Juden, Spurensuche nach jüdischem Leben in Berlin, über Hannah Arendt und die Menschenrechte."Aus Geisel spricht eine ebenso kluge wie scharfzüngige Wut, und zwischen Ironie und Zynismus schafft sich eine große Ernsthaftigkeit Platz. Jüngere Leser haben mit dem Buch eine Zeitkapsel in der Hand, die Einblick in frühere deutsche Debatten gibt. Man entdeckt immer wieder Einsichten von geradezu unheimlicher Aktualität." (Tobias Prüwer, Jüdische Allgemeine)"Wie Geschichtspolitik gemacht wird, kann man in der wie ge-wöhnlich schonungslosen Sprache und klaren Argumentation des Autors nachvollziehen. Besonders für jüngere Generationen ist hier ein Schatz enthalten, aus dem zu erfahren ist, wie Deutschland wurde, was es ist." (Tobias Prüwer, Kreuzer logbuch, Leipzig)
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information

Inhaltsverzeichnis
Fußnoten
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über dieses Buch
- Jenseits des Vorurteils
- Über den Bergen-Belsen-Prozeß
- Das KZ Bergen-Belsen
- Abgesehen von Ausnahmen
- Notizen
- Um wieviel die Welt ärmer geworden ist
- Vergessen, vergeben, verdummen
- Alle sind Sieger
- Narziß am Abgrund
- Kennzeichen »D«
- Es führen viele Wege nach Rom...
- Die Protokolle der Reichen von Zion
- Die Gleichschaltung der Erinnerung
- Familienzusammenführung
- Erinnern und Urteilen
- Das jüdische Museum in Berlin 1933-1938
- Gemischtes Gelichter – Bekannte Gefühle
- Die Reise nach Jerusalem als Pilgerfahrt nach Deutschland
- Amüsement und Vernichtung
- Befreiungsnationalismus - Antiimperialismus
- Bannerträger der Marxistenpresse
- Persilschein für Kohl
- Kompromißlose Weltläufigkeit
- Die Einzigartigen
- Reservat Oranienburger Straße 28
- Das Bayerische Viertel
- Bad Weissensee
- Die Freude des Moderators beim Elfmeter
- Entlarvt von links
- Gib einem Faschisten eine zweite Chance - er wird sie nutzen
- Kreuzzug mit Haken
- Die verfolgende Unschuld
- Jüdische Lebenswelten
- Cohn und Biedermann
- Zur Vorgeschichte der Bücherverbrennung
- Käthe Kruse gegen Walt Disney
- »... streitet für Deutschland«
- Auferstanden aus Ruinen
- Die ganz normale Sonderbehandlung
- Objekte einer Begierde
- Alle Jahre wieder
- Bauch- und Büttenredner
- Im Schatten Hitlers
- Der Meinungsfreiheit eine Gosse
- Mehr Friseure als Juden
- Die Befreiung von den Befreiten
- Hannah Arendt und die Menschenrechte
- Nachwort von Klaus Bittermann: Die frühen Jahre
- Ausgewählte Bibliographie
- Über den Autor
- Über den Verlag
- Impressum