
- 678 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Blutkrankheiten und Blutdiagnostik von Otto Naegeli im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur ersten Auflage
- Vorrede zur zweiten Auflage
- Vorrede zur dritten Auflage
- Inhalt
- Einleitung
- Technik der Blutuntersuchungen
- 1. Die Blutentnahme
- 2. Die Herstellung angefärbter Präparate
- 3. Färbungen
- 4. Färbungen In der Zählkammer
- 5. Vitalfärbungen
- 6. Die Zählung der Blutzellen
- 7. Die Bestimmung des Hämoglobingehaltes
- Klinische physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden des Blutes
- Allgemeine Vorbemerkungen
- Viskosität des Blutes
- Das Viskosimeter von Hess
- Die Gewinnung von Serum und Plasma
- Die Bestimmung des Eiweißes
- Andere Methoden zur Ermittlung des Eiweißgehaltes
- Die viskosimetrische Eiweißbestimmung
- Die Bestimmung der Albumin- und Globulinprozente im Serum
- Die Bestimmung des Fibrinogens im Plasma
- Die Bestimmung des spezifischen Gewichtes
- Der Salzgehalt des Serams
- Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehaltes
- Die Bestimmung des Eisens im Blute
- Die Untersuchung der Serumfarbe
- Der osmotische Druck und die molekulare Konzentration des Blutes
- Technik der Resistenzbestimmung
- Ergebnisse der Resistenzprüfiingen
- Die Volumenprozente von Blutkörperchen und Blutplasma
- Technik der Volumenbestimmung
- Die Blutgerinnung und die Bestimmung der Blutgerinnungszeit
- Ergebnisse der Blutgerinnungsuntersuchung
- Alkaleszenzbestimmungen des Blutes
- Die Bestimmung der Gesamtblutmenge
- Sauerstoffzehrung des Blutes
- Die Oxydasenreaktionen
- Die Jodreaktion des Blutes und der Leukocyten
- Die roten Blutkörperchen (R.)
- I. Physiologische Verhältnisse
- II. Pathologische Verhältnisse
- Die weißen Blutkörperchen, Leukocyten
- Die Lymphocyten (L.)
- Monocyten = große Mononukleäre und Übergangsformen Ehrlichs
- Die neutrophilen polymorphkernigen Leukocyten (N.)
- Die eosinophilen Zellen (Eos)
- Die Mastzellen (Ma.)
- Myelocyten
- Myeloblasten (Naegeli) (ungranulierte myeloische Zellen)
- Pathologische Lymphocyten
- Plasmazellen
- Megakaryocyten. Knochenmarksriesenzellen
- Kriterien der Jugend und des Alters der Leukocyten
- Abnormitäten der normalen Blutleukocyten
- Spezifität der Leukocytenarten
- Die Bildung der Leukocyten
- Blut der Embryonen. Embryonale Leukopoëse, bes. nach eig. Forschungen
- Resultate der embryonalen Forschung
- Vergleichende Anatomie und Histologie der Leukocyten und der Leukopoëse
- Pathologische Leukopoese der Organe
- Die vitalen Phänomene und die Funktionen der Leukocyten
- Untergang der Leukocyten
- Das Knochenmark als Organ
- Die Leukocytose
- Therapeutische Anwendung der Leukocytose
- Verschiedene Arten der Leukocytose
- 1. Physiologische Leukocytosen
- 2. Pathologische Leukocytosen
- Die Blutplättchen
- Die Blutplättchen
- Entstehung und Mengenverhältnisse der Blutplättchen
- Die Blutstäubchen
- Die Anämien
- Allgemeines
- Vorgetäuschte Anämien
- Einteilung der Anämien
- Beziehungen der Anämien zur Leukopoëse
- Die posthämorrhagische Anämie
- Experimentelle Anämien
- Aregenerative (aplastische) Anämien
- Die Chlorose
- Die perniziöse Anämle
- Hämolytische Anämien und hämolytischer Ikterus
- Die Anaemia psendoleukaemica infantum
- Anämien des Kindesalters
- Leukanämie
- Die Leukämien
- Allgemeines
- Die chronisch myeloische Leukämie. Chronische Myelose
- Die akute myeloische Leukämie
- Myeloisches Chlorom = myeloische Chloroleukämie
- Die chronische lymphatische Leukämie
- Die akute lymphatische Leukämie (akute Lymphadenose)
- Das lymphatische Chlorom = lymphatische Chloroleukämie (Naegeli)
- Plasmazellenleukämie
- Histiogenese und Wesen der Lymphadenose
- Atypische Leukämien und scheinbare Übergänge der Leukämien und von Blutkrankheiten in Leukämie
- Histogenese und Wesen der Leukämien
- Die Tumorauffassung der Leukämien
- Die Leukämien als Korrelationsstörungen
- Leukämie bei Tieren
- Der Symptomenkomplex Pseudoleukämie
- Allgemeines
- Einteilung des klinischen Symptomenkomplexes Pseudoleukämie
- Die Lymphosarkomatose
- Das Lymphogranulom
- Das tuberkulöse Granulom. Tuberkulöse Pseudoleukämie
- Das luetische Granulom der Lymphknoten
- Die Megalosplenien und die Bantische Krankheit
- Splenomegalie Typ Gaucher
- Das Myelom
- Die Krankheit Polyglobulie
- Polyglobulie unter anderen Verhältnissen
- Polyglobulie im Höhenklima
- Hämorrhagische Diathesen
- Skorbut
- Hämophilie
- Infektionskrankheiteil
- Allgemeines
- Kruppöse Pneumonie
- Typhus abdominalis
- Typhus exanthematicus
- Febris wolhynica
- Icterus infectiosus
- Dysenterie
- Pappatacifieber
- Diphtherie
- Scarlatina
- Morbilli
- Rubeolae
- Erythema infectiosum
- Erysipelas
- Variola
- Varicellen
- Influenza
- Grippe
- Tetanus
- Parotitis epidemica
- Lyssa
- Anthrax
- Actinomycosis
- Cholera
- Maltafieber
- Dengue
- Leishmaniosis
- Trypanosomiasis
- Febris recurrens
- Polyarthritis acuta
- Sepsis
- Eiterungen
- Gynäkologische Affektionen mit Eiterungen
- Leberabszeß
- Eiterige Meningitis und Genickstarre
- Tuberkulose
- Lepra
- Syphilis
- Pertussis
- Malaria
- Helminthiasis
- Maligne Tumoren
- Vergiftungen und Blutgifte
- Paroxysmelle Hämoglobinurie
- Erkrankungen der Organe mit innerer Sekretion
- Affektionen des vegetativen Nervensystems
- Sachregister
- Tafeln