
- 811 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Hermann Ebbinghaus: Grundzüge der Psychologie. Band 1
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hermann Ebbinghaus: Grundzüge der Psychologie. Band 1 von Hermann Ebbinghaus, Karl Bühler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Psychiatrie & geistige Gesundheit. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur ersten Auflage
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Vorwort zur dritten Auflage
- Vorwort zur vierten Auflage
- Inhalt
- Berichtigungen
- Erstes Buch. Allgemeine Fragen
- § 1. Gegenstand der Psychologie
- § 2. Von der Seele
- § 3. Seele und Leib. Tatsachen
- § 4. Seele und Leib. Theorien
- § 5. Unbewußtes Seelenleben und Allbescelung
- § 6. Methode der Psychologie
- Zweites Buch. Vom Bau und den Funktionen des Nervensystems
- 7. Bau der Nerven
- § 8. Funktion der Nerven
- § 9. Bau des Nervensystems
- § 10. Funktion des Nervensystems
- § 11. Bewußtseinswert nervöser Funktionen
- Drittes Buch. Einfachste seelische Gebilde
- § 12. Allgemeines
- Erstes Kapitel. Die Empfindungen
- A. Die Gesichtsempfindungen
- § 13. Das Auge
- § 14. Die Helligkeits und Farbenempfindungen
- § 15. Indirektes Sehen und Farbenblindheit
- § 16. Allgemeine Beziehungen zu den äußeren Beizen
- § 17. Abhängigkeit von der Wellenlänge der Reize
- § 18. Abhängigkeit von der Intensität der Reize. (Purkinjesekes Phänomen.)
- § 19. Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Reize. (Farbenmischung.)
- § 20. Abhängigkeit von der räumlichen Verteilung der Reize (Kontrast)
- § 21. Abhängigkeit von den zeitlichen Verhältnissen der Reize (Adaptation und Nachbilder)
- § 22. Theorie des Farbensehens
- B. Die Gehürsempfindungen
- § 23. Bau und physikalische Funktion des Ohres
- § 24. Die Gehörscmpfindungen
- § 25. Abhängigkeit von den äußeren Beizen
- § 26. Der Zusammenklang von Tönen
- § 27. Theorie der Gehörseinpfindungen
- C. Die Hautempfindungen, Kraft-, Bewegungs- und Organempfindungen
- § 28. Die Hautempfindungen. Allgemeines
- § 29. Die Temperatarempfindangen
- § 30. Die Druckempfindungen
- § 31. Die Schmerzempfindungen
- § 32. Die Kraft- und Bewegungsempftndungen
- § 33. Bewegungsempfindungen des Kopfes
- § 34. Organempfindungen
- D. Die Geruchs- und Geschmacksempfindungen
- § 35. Die Geruchsempfindungen
- § 36. Die Geschmacksempfindungen
- Zweites Kapitel. Die Raumanschauung; und Zeitanschauung
- § 37. Allgemeines
- § 38. Die Baumanschauung. Allgemeines
- § 39. Die Raumauffassung. Besonderes
- § 40. Die Zeitanschauung
- § 41. Uber die Wahrnehmung von Bewegung' und Veränderung
- Drittes Kapitel. Allgemeine Beziehungen zwischen Empfindungen und äußeren Beizen
- § 42. Die Sehwelle
- § 43. Das Webersche Gesetz. Die Tatsachen und ihre Formulierung
- § 44. Das Webersche Gesetz. Konsequenzen und Bedingungen
- § 45. Die Adaptation
- Viertes Kapitel. Vorstellungen
- § 46. Wesen der Vorstellungen
- § 47. Vorstellung und Empfindung
- § 48. Der Vorstellungsraum und. die Lokalisation der Vorstellnngsgegenstände
- § 49. Individuelle Verschiedenheiten
- § 50. Materielle Grundlage
- Fünftes Kapitel. Die einfachen Gefühle
- § 51. Wesen der Gefühle
- § 52. Gefühl und Affekt, Gefühl und Empfindung
- § 53. Objektive Ursachen der Gefühle
- § 54. Die seelischen Gefuhlsursachen
- § 55. Körperliche Begleiterscheinungen
- Viertes Buch. Allgemeinste Gesetze des Seelenlebens
- Einleitung
- Erstes Kapitel. Das Zugleichsein der seelischen Gebilde
- § 56. Enge des Bewußtseins und Aufmerksamkeit
- § 57. Bedingungen der Aufmerksamkeit
- § 58. Besonderes über willkürliche Aufmerksamkeit
- §59. Theoretisches Uber die Aufmerksamkeit
- Zweites Kapitel. Die Aufeinanderfolge der seelischen Gebilde
- § 60. Allgemeines über das Gedächtnis
- § 61. Die Bildung von Assoziationen (Erfahren und Lernen)
- § 62. Das Bestehen und Sehwinden der Assoziationen (Behalten und Vergessen)
- § 63. Der Vorgang der Reproduktion
- § 64. Mehrfache Assoziationen
- § 65. Assoziation und Komplexbildung
- Drittes Kapitel. Häufige Wiederholung seelischer Betätigungen
- § 66. Übung, Gewohnheit und Gewöhnung
- § 67. Einstellung
- § 68. Ermüdung
- Sachregister