
Katastrophe und Kontingenz in der Literatur
Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11
- 660 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Katastrophe und Kontingenz in der Literatur
Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11
Über dieses Buch
Wie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus vieler literarischer Katastrophendiskurse. Dieses Buch untersucht, wie die Literatur das Kontingenzproblem im Rahmen von Katastrophenerfahrungen anschaulich macht, etablierte Sinngebungsmuster referiert und schließlich eigene Entwürfe der Sinngebung entwickelt. Im komparatistischen Vergleich werden mehr als 20 faktuale und fiktionale Texte über drei 'Jahrhundertkatastrophen' analysiert: das Erdbeben von Lissabon, die Shoah und die Anschläge vom 11. September. Dabei wird deutlich, dass Sinngebung bis heute vornehmlich als Kontingenzabwehr gedacht wird. Es findet jedoch eine Verschiebung auf der Ebene der Zuständigkeit statt: Sinngebung wird zunehmend im Kontext von individuellen Handlungsspielräumen gedacht. Die Studie erarbeitet die allgegenwärtige Problemkonstellation Katastrophe und Kontingenz erstmals systematisch im historischen und komparatistischen Vergleich und leistet damit einen zentralen Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Sachregister
- Aberglaube
- Absurd
- accidens
- Affekt
- Agency
- Aneignung
- Anmaßung
- Antisemitismus
- Apokalypse
- asylum ignorantiae
- Aufklärung
- Augenzeug*innen
- Auschwitz
- Ausnahme
- Ausnahmezustand
- Autobiografie
- Balance
- Bedrohung
- Bericht
- Bestimmung
- Beten
- Betroffene
- Betroffensein
- Bibel
- Böse, das
- Bombe
- Atombombe
- Bonisierung
- Buchenwald
- causae secundae
- causa finalis
- causa prima
- Chaos
- closure
- Darwinismus
- Deismus
- Desaster
- Determination
- Determinismus
- Deutung
- Disruption
- Dresden
- Emotion
- Emotionalisierung
- Empathie
- Entkommen
- Entlastung
- Entscheidung
- Epiphanie
- Epistemologie
- Erdbeben
- Ereignis
- Erfolgsgeschichte
- Erinnerung
- Erkenntnis
- escape story
- Ethik
- Existenzialismus
- Extremsituation
- Familie
- Kleinfamilie
- Fernsehen
- Film
- Finalität
- Fortuna
- Fotografie
- Fragmentarität
- Freiheit
- Fukushima
- funktionaler Mensch
- Gebet
- Gedächtnis
- Geißel
- Genesis
- Genozid
- Gerechtigkeit
- Geschichte
- Glauben
- Glück
- Glücksspiel
- Gnade
- Gott
- ground zero
- Güte
- Güter
- Gute, das
- gutes Ende
- gute Tat
- Heilsgeschichte
- Heimat
- Held
- Actionheld
- Anti-Held
- Superheld
- Hiob
- Hiroshima
- Hoffnung
- humanistisch
- Humanität
- Identität
- Ideologie
- Intentionalismus
- Ironie
- Jahrhundertkatastrophe
- Judentum
- Jüngstes Gericht
- Katastrophe (Begriff)
- Katastrophenfiktionen
- Katastrophenfilm
- Katastrophenszenario
- Klimakatastrophe
- menschengemachte Katastrophe
- Naturkatastrophe
- Kausalität
- Kette
- Klage
- Kontingenz (Begriff)
- Kontingenzabwehr
- Kontingenzbewältigung
- Kontingenzbewusstsein
- Kontinuität
- Krieg
- Krise
- Lager
- Leerstelle
- Leid
- Linearität
- Logik
- Mahnung
- Materialismus
- Medienereignis
- Metaphysik
- mögliche Welten
- Möglichkeit
- Moral
- Narrativ
- Naturgesetze
- Naturkunde
- Naturphilosophie
- Naturwissenschaft
- Neologie
- Ninive
- Notwendigkeit
- Opfer
- Optimismus
- Ordnung
- Pearl Harbor
- Physikotheologie
- Plötzlichkeit
- prästabilierte Harmonie
- Probabilistik
- Providenz
- providentia generalis
- providentia specialis/particularis
- Prüfung
- quest
- Rationalismus
- Rationalität
- Räumlichkeit
- Religion
- Resilienz
- Rettung
- Revolution
- Rhetorik
- Risiko
- Rührung
- Säkularisierung
- Schicksal
- Schicksalsgemeinschaft
- Schiffbruch
- Schock
- Schuld
- Selektion
- sensibilité
- Shoah
- Singularität
- Sinnhaftigkeit
- Sonderfall
- Ständeordnung
- Statistik
- Störung
- Strafe
- Strafgericht
- Suche
- Täter
- Teleologie
- Telos
- Terrorismus
- Theodizee
- Theologie
- Topos
- Totalitarismus
- Trauer
- Trauma
- Trost
- Tsunami
- Tyche
- Übel
- Überleben
- Überstehen
- Überzeugung
- Unfall
- Ungefähr
- Unglück
- Unvorhersehbarkeit
- Ursache
- Vergleich
- Vorsehung
- allgemeine Vorsehung
- partikuläre Vorsehung
- Vulnerabilität
- Wahrscheinlichkeit
- Warnung
- Weltanschauung
- Wille
- Willkür
- Wirklichkeit
- Wirkursache
- Wissensgeschichte
- Wohlbefinden
- Wunder
- Zäsur
- Zeugenschaft
- Zeug*innen
- Zeug*innenbericht
- Zeugnis
- Zufall (Begriff)
- Zufall der Geburt
- Zufall des Überlebens
- Zugehörigkeit
- Zwangsläufigkeit
Notes
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Danksagung
- Einleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs
- I Theoretische Grundbegriffe und Prämissen
- II Analyse von Katastrophen I: Systeme der Kontingenzabwehr und ihre kritische Reflexion im Diskurs über das Erdbeben von Lissabon
- III Analyse von Katastrophendiskursen II: Kontingenzbewältigung im literarischen Shoah-Diskurs
- IV Analyse von Katastrophendiskursen III: Kontingenzschock und Sinnsuche im dokumentarischen und fiktionalen 9/11-Diskurs
- V Synthese
- Schluss: Immer noch Katastrophen, immer noch Kontingenz
- Namensregister
- Sachregister