
eBook - ePub
Deutschland ist asozial
Wie wir von der Politik systematisch benachteiligt werden – Mechanismen der sozialen Ungleichheit
- 300 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Deutschland ist asozial
Wie wir von der Politik systematisch benachteiligt werden – Mechanismen der sozialen Ungleichheit
Über dieses Buch
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen. Klingt wie Zufall, ist aber das Ergebnis eines gezielt manipulierten Systems. Unseres Systems. Es garantiert, dass Du der Verlierer bist und bleibst! Du weißt es nur nicht. Dieses Buch zeigt anhand alltäglicher Beispiele wie die Mehrheit der Menschen in Deutschland von den "oberen 1%" benutzt und ausgenommen wird – auch Du. Es wird Dich wütend machen! Willst Du Dir das wirklich antun?
Wieso zahlen dann Spitzenverdiener weniger Sozialversicherungsbeiträge?
Warum gibt es höhere Steuern für Einkommen aus Arbeit als für Einkommen aus Kapitalanlagen?
Wieso gibt es einen höheren Mehrwertsteuersatz auf Windeln als auf Blumensträuße?
Warum müssen Besserverdiener weniger für ihre Krankenversicherung bezahlen und bekommen dafür auch noch bessere Leistungen?
Warum erschweren Gesetze, dass arme Familien eine Mietwohnung bekommen?
Warum zahlen Airlines und Kreuzfahrschiffer keine Steuern auf Kraftstoffe?
Wieso ist pendeln mit dem ÖPNV oder Auto so teuer?
Und wieso profitieren wir kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung?
Warum ignorieren die Medien viele dieser Themen?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Stefan Daniel Krempl nun in seinem neuen Buch: "Deutschland ist asozial"
Der Autor fasst anschaulich und gut erklärt zusammen, was jeder Bürger manchmal spürt: Wie wir von der Politik benachteiligt werden. Er zeigt die Mechanismen der sozialen Ungleichheit auf und hält uns allen vor Augen, wo Ressourcen in unserem politischen und wirtschaftlichen System ungleich verteilt werden. Gleichzeitig bietet er aber auch Lösungen für grundsätzliche Systemprobleme an. Der Autor erläutert zehn große Themenkomplexe und lädt Sie ein, sich einmal genauer mit Ihrem eigenen Alltag auseinander zu setzen: "Ihre Welt wird danach eine andere sein. Oder endlich jene, die sie in Wirklichkeit schon immer war..."
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deutschland ist asozial von Stefan Daniel Krempl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Politics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Impressum

© 2021 RhinoVerlag Dr. Lutz Gebhardt & Söhne GmbH & Co. KG
Am Hang 27, 98693 Ilmenau
Tel.: 03677 / 46628-0, Fax: 03677 / 46628-80
www.RhinoVerlag.de
Tel.: 03677 / 46628-0, Fax: 03677 / 46628-80
www.RhinoVerlag.de
1. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung – auch von Teilen – bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Verlages. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verbreitung in elektronischen Systemen.
Titelgestaltung: Verlag grünes herz®, Sibylle Senftleben
Satz: Verlag grünes herz®, Nicole Güntek
Druck: Florjančič tisk d.o.o., Maribor
ISBN: 978-3-95560-705-0
Stefan Daniel Krempl
Deutsch
land
ist
asozial
Wie wir von der Politik systematisch benachteiligt werden –
Mechanismen der sozialen Ungleichheit

Inhaltsverzeichnis
Einführung
Wie wir um unseren Lohn betrogen werden
Sozialversicherungsbeiträge
Steuerungleichheit bei Privatpersonen
Steuerfreibeträge für Kinder nur relevant für Besserverdiener
Erbschaftssteuer
Kosten für Pflegeheime
Mehrwertsteuer
Ökosteuer / CO2-Abgabe / EEG-Umlage
Rundfunkbeitrag
Steuerungleichheit Großunternehmen vs. Kleinunternehmer 27
Ungleicher Wettbewerb zwischen Großkonzernen und kleinen Unternehmen
Weshalb wir früher sterben
Covid19 trifft vor allem die Mittel- und Unterschicht
Zweiklassengesundheitssystem
Zuzahlungen für Gesundheitsleistungen
Hohe Kosten für Medikamente
Tabaksteuer und Tabakwerbung
Gesunde Lebensmittel teurer
Schlechte Arbeitsbedingungen
Rentenversicherung ignoriert Lebenserwartung
Warum für uns alles teurer ist als für Reiche
Teure Kinderbetreuung
Diskriminierung von Armen durch die Privatwirtschaft
Bürokratische Hürden für Sozialleistungen
Komplexes Einkommenssteuerrecht
Bürokratie für Kleinunternehmer
Agrarsubventionen und Betriebsgröße
Recht haben und Recht bekommen
Kurzlebigkeit von Konsumgütern
Wen die Politik beschenkt
Subventionen für Wohlhabende
Kirchen
Profifußball
Unternehmen
Indirekte Subventionen
Wer von Immigration profitiert
Einwanderung qualifizierter Fachkräfte
Einwanderung Geflüchteter
Belastungen für den Sozialstaat
Soziale Konflikte aufgrund von Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
Soziale Konflikte aufgrund des Männerüberschusses
Probleme an Schulen
Höhere Mieten
Kriminalität
Sexualstraftaten
Gewalt gegen sexuelle Minderheiten
Übergriffe gegen Juden
Sind Menschen mit Immigrationshintergrund krimineller?
Konflikte aufgrund politischer Ausspielung zwischen Immigranten und Einheimischen
Übergriffe gegen Moscheen
Übergriffe gegen Geflüchtete
Teile und herrsche
Für eine bessere und sozialere Immigrationspolitik
Welche Geflüchteten sollten aufgenommen werden?
Aufnahmetests für Immigrationswillige
Rückführungen abgelehnter Geflüchteter
Anreize für Wirtschaftsgeflüchtete
Unterstützung von Menschen in Not
Wieso wir durch Mieten arm bleiben
Kaufnebenkosten erschweren den Immobilienerwerb
Hohe Mieten erschweren die Vermögensbildung
Pfändungsfreigrenzen erschweren Wohnungssuche von Geringverdienern
Wieso Sozialleistungsempfänger so schlecht eine Wohnung finden
Künstliche Verknappung von Wohnraum
Sozialer Wohnungsbau und Genossenschaftswohnungen
Immobilienmodernisierung auf Miete umlegbar
Kabelfernsehen oft Pflicht
Rauswurfrisiko Eigenbedarfskündigung
Was unsere Mobilität so teuer macht
Steuern auf Benzin und Diesel
Fahrverbote für ältere Benzin- und Dieselfahrzeuge
E10 Benzin und Bioanteil im Diesel
Autogas versus Benzin
Teure Anwohnerparkplätze
Kfz-Steuer meist höher für ältere Autos
Kfz-Haftpflichtversicherung oft teurer für Arme
Kaufsubventionen für Neuwagen
Autos sind Wegwerfprodukte
Öffentlicher Personennahverkehr
Welche Bildungs- und Karrierechancen wir nicht bekommen
Lehrerempfehlung zu Übertritt auf höhere Schule
Keine Erstattung der Fahrtkosten für Schüler
BaföG nicht an reale Wohnkosten gekoppelt
Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
Netzwerke
Sprachgebrauch
Wo wir im großen Stil abgezockt werden
Wer profitiert von höherer Produktivität?
Aufschwung durch schlechte Entlohnung
EU-Zahlungen
Bankenrettungen
Hochfrequenzhandel
Inflation
Kaufkraftverlust durch Zinsen unter Inflationsniveau
Abwertung des Euro
Target-Salden
Geldschöpfung der Geschäftsbanken
Geldschöpfung der Europäischen Zentralbank (EZB)
Staatsverschuldung
Staatsfinanzierung durch die Zentralbanken
Aktienkäufe durch EZB
Wodurch das System uns manipuliert
Soziale Klasse
Medienkonzentration
Mechanismen zur Wählerbeeinflussung
Verbindungen zwischen Politik und Medien
Schlechte Bezahlung von Journalisten
Angst und Wut als Erfolgsrezept
Offizielle Verbindungen zwischen Medien, Großkonzernen und der Politik
Grosskonzerne bestimmen welche Informationen wir sehen
Unternehmen beeinflussen die öffentliche Meinung
Umfragen
Spezifische Wahlwerbung
Organisationen und Parteien
Wer wird (und bleibt) Politiker?
Bekämpfung politischer Gegner
Der Rechtsstaat
Parteispenden
Politiker in Wirtschaftspositionen
Lobbyismus
Korruption
Wahlentscheidungen nicht rationell
Systemevolution
Womit Deutschland demokratischer und sozialer wird
Wissensbasierte direkte Demokratie
Quellenverzeichnis
Einführung
Die soziale Ungleichheit in Deutschland kommt nicht aus dem Nichts – sie ist gemacht, und zwar von den Volksvertretern, die das Volk nicht „ver“treten, sondern eher „zer“treten.
Es gibt nicht einen einzelnen großen Umverteilungsmechanismus von arm zu reich, sondern viele verschiedene politische Maßnahmen, die zusammen genommen genau diesen Effekt begünstigen, sogar darauf abzielen. Einige davon werde ich in diesem Buch beschreiben und Alternativen aufzeigen.
Im Anschluss werde ich darauf eingehen, wie es der Elite in Deutschland gelingt, die Demokratie so zu manipulieren, dass die meisten Menschen von der Ungerechtigkeit wenig merken und die gegenwärtige Politik weiterhin unterstützen. Aber auch Menschen, denen bewusst ist, dass sie von der Politik benachteiligt werden, blenden dies oft aus. Denn niemand sieht sich gerne als Verlierer. Es gehört also ein gewisses Maß an Selbstsicherheit dazu, dieses Buch zu lesen, weil man gegebenenfalls erkennt, dass man selbst als gebildeter Mensch mit mittlerem Einkommen in vielen Lebensbereichen benachteiligt wird.
Abschließend stelle ich einen Lösungsvorschlag zur Diskussion, der die Probleme des gegenwärtigen Systems lösen könnte, indem die Demokratie gestärkt und weniger anfällig für Manipulation gemacht wird.
Begleiten Sie mich auf meinen Ausführungen und Sie werden feststellen, dass Ihre Welt am Ende dieses Buches eine andere ist… oder endlich die ist, die sie in Wirklichkeit schon immer war.
Wie wir um unseren Lohn betrogen werden
Wer wenig verdient, dem nimmt der Staat prozentual viel mehr weg als Gutverdienern. Das zeigt sich darin, dass Geringverdiener anteilig mehr Sozialversicherungsbeiträge und in vielen Fällen auch höhere Steuern zahlen müssen.
Sozialversicherungsbeiträge
Beitragsbemessungsgrenze bei Sozialversicherungsbeiträgen – das klingt zuerst mal so, als ob Geringverdiener erst ab einem bestimmten Einkommen Sozialabgaben auf ihren Verdienst entrichten müssten bzw. einen geringeren Prozentsatz abführen müssten. Aber das Buch heißt ja „Deutschland ist asozial“, also würde so eine soziale Politik nicht zum Titel und unserem Land passen. In der Realität ist es in Deutschland auch genau andersherum: Wer ein hohes Einkommen hat, muss prozentual weniger Sozialversicherungsbeiträge entrichten. Ab einem Jahreseinkommen von 82.800 Euro (alte Bundesländer) muss für alles was darüber hinaus verdient wird, kein Beitrag mehr für die Renten- und Arbeitslosenversicherung entrichtet werden. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung wird das Gehalt über 56.250 Euro pro Jahr nicht mehr mit Krankenversicherungsbeiträgen belastet. Im Endeffekt muss ein Spitzenverdiener einen geringeren Prozentsatz seines Einkommens für Sozialabgaben abführen als ein Geringverdiener. Es wäre schon unsozial, wenn jeder, ungeachtet der Einkünfte, den gleichen Prozentsatz des Einkommens für Sozialversicherungen abführen muss – richtig asozial ist jedoch, dass diejenigen mit einem hohen Einkommen einen geringeren Prozentsatz zahlen.
Wieso wird die Beitragsbemessungsgrenze für Besserverdiener nicht abgeschafft und stattdessen eine Beitragsbemessungsgrenze für Geringverdiener eingeführt? Diese müssten dann keine Sozialabgaben abführen, was ihnen mehr Nettoeinkommen und damit weniger Abhängigkeit von sozialen Transferleistungen ermöglichen würde. Darüber hinaus würde somit auch die Schwarzarbeit zurückgedrängt werden. Denkbar wäre auch, Sozialversicherungsbeiträge über die progressive Einkommenssteuer zu erheben, damit Personen mit höheren Einkünften auch mehr Sozialbeiträge entrichten.
Steuerungleichheit bei Privatpersonen
A ist Arbeitnehmer. Er erwirtschaftet für seinen Arbeitgeber Leistungen im Gegenwert von rund 100.000 Euro im Jahr. Die Aufwendungen von A’s Arbeitgeber (für seinen Lohn sowie die Lohnnebenkosten) betragen pro Jahr für ihn rund 50.000 Euro. B ist faul. Sie arbeitet nicht, aber hat geerbt und sich dafür ein Mehrfamilienhaus gekauft. Das war günstig, weil es schon alt und nicht modernisiert ist. Sie vermietet die Wohnungen und lässt mit den Mieteinnahmen, die über dem Steuerfreibetrag liegen, jedes Jah...
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wie wir um unseren Lohn betrogen werden
- Weshalb wir früher sterben
- Wer von Immigration profitiert
- Wieso wir durch Mieten arm bleiben
- Was unsere Mobilität so teuer macht
- Welche Bildungs- und Karrierechancen wir nicht bekommen
- Wo wir im großen Stil abgezockt werden
- Wodurch das System uns manipuliert
- Womit Deutschland demokratischer und sozialer wird