Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
eBook - ePub

Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter

Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen

  1. 712 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter

Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen

Über dieses Buch

Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten.

So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme.

Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben.

Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Miriam Quiering, Stephan Conermann,Harald Wolter-von dem Knesebeck,Miriam Quiering im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783110697612
eBook-ISBN:
9783110698602
Auflage
1

Geheimnis und Verborgenheit als narratives Mittel in der Literatur

Verborgenes im Altenglischen

Lexikalische Anmerkungen zu einer kognitiven Metapher
Ursula Schaefer

Abstract

Matters concerning human cognition are usually expressed in terms of sensory perception. We say that a statement is ‘clear’ when we are able to understand it, or speak about a ‘hidden agenda’ when we surmise that a person’s doings may be driven by motives we are not supposed to know. This is studied by cognitive linguistics and in the last ten years or so these heuristics have also been applied to Old English poetry (and also prose). The aim of my paper is to present an analysis of lexical items that belong into the semantic frame of ‘hiding’ because gaining knowledge of something is often expressed in Old English in terms of being (made) visually accessible. My analysis is confined to qualitative sample analyses from the proverb collection ‘Maxims I’, the epic ‘Beowulf’ and a riddle. I will specifically examine terms such as dyrne and digol, both meaning ‘hidden, secret’ and contrastive terms, such as undyrne, gesyne and sweotol, all basically translatable as ‘visible’. Along with analyzing these words in the given contexts I will also discuss aspects concerning the second sensory field related to cognition, namely that of hearing. As shall become clear, the role of hearing is still firmly rooted in the vocality of the earlier Middle Ages, and hence has to be taken much more literally than expressions of visual perception. A final short stocktaking as to what became of the Old English lexical items in Middle English will nourish the assumption that speaking about cognitive states and processes is decreasingly realized by a given or assumed necessity to retrieve something from its state of being hidden.
Keywords: Altenglische Lexik, Verstehen und Sehen, Verstehen und Hören, ,Beowulf‘, ‚Maxims I‘, kognitiver Wandel

1 Einleitung

Über Kognition, Erkenntnis, Wissen sprechen wir in aller Regel in der Metaphorik sinnlicher Wahrnehmung. So gibt das Grimmsche Wörterbuch als Bedeutung von erkennen an: „durch das gesicht oder gehör erkennen = sehen, hören, gegenstände sinnlich wahrnehmen, unterscheiden, herausfinden“. Daraus folgt dann – metaphorisch –: „geistiges erkennen und einsehen, höher als das blosz sinnliche vernehmen“.1 Und die Tatsache, dass Sehen und Verstehen parallelisiert werden, liegt, so Eve E. Sweetser, an der „focusing ability of our visual sense“.2 Den Zusammenhang von Sinneswahrnehmung und Kognition demonstriert eine Bibelstelle bei Mk IV.12, in der Übersetzung Luthers: Auff das sie es mit sehenden Augen sehen / vnd doch nicht erkennen / vnd mit hörenden Ohren hören / vnd doch nicht verstehen. Das zu Erkennende wird im vorangehenden Vers benannt: Es ist das Geheimnis des reichs Gottes, dessen Wissen den Jüngern vorbehalten ist.3
Im Folgenden soll es nicht um das Göttliche gehen, das, wie der Soziologe Alois Hahn feststellt, der „klassische Gegenstand für Geheimnisvolles“ ist, über das man kommunizieren kann, ohne dass es „den Charakter des Geheimnisvollen verliert“.4 Mein Anliegen ist – vordergründig – bescheidener. Unter der Vorgabe, etwas zur Frage von Geheimnis und Verborgenem im Mittelalter beizutragen, sind meine Ausgangspunkte Formulierungen wie die folgende. Zu Beginn der altenglischen Spruchsammlung ‚Maxims I‘ sagt der Sprecher: nelle ic þe min dyrne gesecgan gif þu me þinne hygecræft hylest (Z. 2b–3a). W. S. Mackie übersetzt dies mit den Worten: „I will not tell you my secret if you conceal from me your wisdom“.5 Es geht hier um Kommunikation, wahrhaft um Austausch, denn wenig später heißt es: gleawe men sceolon gieddum wrixlan (Z. 4; ‚Weise Männer tauschen [sich mit] Sprüche[n] aus‘).6
Handelt es sich bei dyrne an dieser Stelle tatsächlich um ein Geheimnis? Heuristisch scheint es fürs Erste sinnvoll, mit Hahn begrifflich zu unterscheiden zwischen „Verheimlichung“ und „Geheimhaltung“. „Verheimlichung“ liegt vor, wenn über eine verfügbare Information gar nicht kommuniziert wird. „Geheimhaltung“ hingegen bezieht sich auf „bereits Mitgeteiltes“, das dadurch Geheimnis bleibt, dass es bewusst nicht weiter kommuniziert wird.7 Als Grundbedeutung gibt der Dictionary of Old English (DOE) für das Adjektiv dyrne allerdings „hidden, secret“ an, was beides abzudecken scheint.8 Man muss dabei jedoch immer einbeziehen, dass in solchen Wörterbüchern keine erschöpfenden semantischen Analysen, sondern kontextgesteuerte Übersetzungen bereitgestellt werden. Darin steckt dann auch das kaum zu vermeidende Risiko, dass Konzepte nicht eins zu eins transponiert werden (können). Umgekehrt müssen wir gewärtig sein, dass von uns entwickelte Begrifflichkeit nicht überall und immer heuristisch nützlich ist.
Als Ausgangspunkt ist daher erst einmal festzuhalten, dass es im Altenglischen auch diesseits des Göttlichen viel Geheimnisvolles gibt. Ich möchte zeigen, dass in England im 10. und 11. Jahrhundert mit dyrne und anderen Begriffen ‚Verborgenes‘ benannt wird, es sich dabei aber – im weitesten Sinn – nicht um Wissensbestände handelt, deren Weitergabe unterbunden werden soll. Das Gegenteil ist der Fall: Verborgenes kann zutage treten und wird damit sichtbar, wissbar und aufgrund dessen auch kommunizierbar. Dabei handelt es sich, wie eingangs angesprochen, um Spuren der metaphorischen Versprachlichung kognitiver Prozesse durch Sinneswahrnehmung, allen voran die konzeptuelle Projektion „Wissen ist Sehen“:9 Weiter könnte man sich kaum von der Systemtheorie, die Hahns Überlegungen zugrunde liegt, entfernen. Ein wenig spiele ich ihr dann doch im folgenden Abschnitt in die Hände, denn ich erlaube mir, vor der Analyse der altenglischen Beispiele einen Exkurs in die deutsche Sprachgeschichte zu unternehmen. Dies geschieht, weil durch einen glücklichen Umstand die Schöpfung des deutschen Worts „Geheimnis“ belegt ist.

2 Exkurs: Luthers „Geheimnis“

Im Jahr 2017 war viel darüber zu lesen, welch großen Beitrag Martin Luther zum Wortschatz der deutschen Sprache geleistet hat. Dies aber ist ein anscheinend weniger bekannter Beleg, aufzufinden in Luthers Schrift ‚Auslegung der Episteln‘ von 1528:
Ich kan heutigs tages kein deutsch finden auff das wort mysterion / vnd were gleich gut / das wir blieben bey dem selbigen kriechischen wort / wie wir bey vielen mehr sind blieben / Es heist ja so viel / als secretum / ein solch ding / das aus den augen gethan vnd verborgen ist / das niemand sihet / vnd gehet gemeiniglich die wort an / als wenn etwas gesagt wird / das man nicht verstehet / spricht man / das ist verdackt / da ist etwas hynden / das hat ein mysterion / da ist etwas verborgens. Eben das selbige verborgen heist eygentlich / mysterium / ich heisse es ein geheymnis.10
Zweierlei führt uns Luther hier vor Augen: zum einen, dass es zu Beginn der Neuzeit kein deutsches Wort für griechisch mysterion (und lateinisch secret...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Zur Einleitung: Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept
  5. Mystik und Kirche: Vom göttlichen Geheimnis, okkulten Wissen und mystifizierten Orten
  6. Bedeutung und Funktion sakraler Räume und Gegenstände
  7. Kodikologische Beiträge: Von Buchschlössern und paratextuellen Zwischenräumen
  8. Geheimnis und Verborgenheit als narratives Mittel in der Literatur
  9. Wissen ist Macht: Geheimhaltung als strukturelles Merkmal von Bildungs- und Herrschereliten
  10. Ortsregister
  11. Personenregister