Menschenwürde und Bildung
eBook - ePub

Menschenwürde und Bildung

Religiöse Voraussetzungen der Pädagogik in evangelischer Perspektive

  1. 112 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Menschenwürde und Bildung

Religiöse Voraussetzungen der Pädagogik in evangelischer Perspektive

Über dieses Buch

Das Thema Menschenwürde verweist auf aktuelle Herausforderungen. Der Zusammenhang von Menschenwürde und Bildung hat aber noch zu wenig Aufmerksamkeit gefunden. Angesichts einer verengten Bildungsdebatte, aber auch der grossen Zahl von Menschen, denen Bildungsmöglichkeiten vorenthalten werden, bleibt die Frage nach der menschlichen Würde auch hier aktuell. Es geht um die Gottebenbildlichkeit des Menschen sowie um den Beitrag der Kirche zur Wertedebatte. Die Studie unternimmt den Versuch einer Klärung vor allem im Blick auf das evangelische Bildungsdenken. Darüber hinaus wird der Bezug zum bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Bildungsdiskurs gesucht, um Möglichkeiten für religiöse Begründungen von Bildung in der Pluralität zu identifizieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Menschenwürde und Bildung von Friedrich Schweitzer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Bibeln. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Fußnoten

1 Eine hilfreiche Zusammenstellung der hier und im Folgenden zitierten Rechtstexte bietet Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Menschenrechte.
2 Vgl. inzwischen klassisch Jencks, Chancengleichheit.
3 Vgl. ebd. sowie von Friedeburg, Bildungsreform in Deutschland, Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000.
4 Vgl. Pirner, Christliche Pädagogik, 55f.
5 Herms, Vorwort.
6 Die Erklärung ist leicht zugänglich auf der Website der EKD (ekd.de).
7 Vgl. etwa die Stellungnahme der EKD, Im Geist der Liebe mit dem Leben umgehen.
8 Wer sich mit den Begriffen Menschenwürde und Bildung als solchen weiter beschäftigen möchte, wird – wie bereits gesagt – in den einschlägigen theologischen Nachschlagewerken fündig (RGG, TRE, LThK u. a.). Darüber hinaus seien an dieser Stelle noch einige Titel genannt, die auch als Hintergrund des Folgenden angesehen werden können: Menschenwürde. Jahrbuch für Biblische Theologie 15; Herms (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde; Härle/Preul (Hg.), Menschenwürde; Tiedemann, Was ist Menschenwürde?; Bahr/Heinig (Hg.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung; Brudermüller/Seelmann (Hg.), Menschenwürde; Siegetsleitner/Knoepffler (Hg.), Menschenwürde im interkulturellen Dialog; Ceming, Religionen und Menschenrechte; Härle, Würde. – Zum Bildungsbegriff und seiner Auslegung: Tenorth, »Alle Alles zu lehren«; Bollenbeck, Bildung und Kultur; Nipkow/ Schweitzer (Hg.), Religionspädagogik. Texte zur evangelischen Erziehungs- und Bildungsverantwortung seit der Reformation; Nipkow, Bildung in einer pluralen Welt; ders., Pädagogik und Religionspädagogik zum neuen Jahrhundert; Schweitzer, Religionspädagogik; ders. (Hg.), Bildungsauftrag des Protestantismus; Biehl, Gottebenbildlichkeit des Menschen und das Problem der Bildung; Rupp, Religion – Bildung – Schule; Preul, Anthropologische Fundamente des christlichen Erziehungs- und Bildungsverständnisses; Dressler, Unterscheidungen. Religion und Bildung; Schwöbel, Art. Bildung.
9 Zu weiterreichenden Perspektiven vgl. Nipkow/Schweitzer, Religionspädagogik. Texte zur evangelischen Erziehungs- und Bildungsverantwortung seit der Reformation.
10 Vgl. dazu die oben, S. 15, Anm. 8, genannte Literatu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Zur Einleitung Fragestellungen, Ziele, Vorgehensweise
  5. I. Menschenwürde und Bildung im evangelischen Bildungsdenken
  6. II. Theologische Voraussetzungen
  7. III. Im Diskurs mit der Erziehungswissenschaft
  8. IV. Menschenwürde als Bildungsinhalt
  9. V. Rückblick – Ausblick – Aktuelle Perspektiven
  10. Literaturverzeichnis
  11. Fußnoten
  12. Seitenverzeichnis