
Kirchliche Religionspädagogik in der Schweiz
Reformierte Perspektiven am Beispiel des Zürcher Religionspädagogischen Gesamtkonzepts (rpg)
- 492 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kirchliche Religionspädagogik in der Schweiz
Reformierte Perspektiven am Beispiel des Zürcher Religionspädagogischen Gesamtkonzepts (rpg)
Über dieses Buch
In einer sich wandelnden Bildungslandschaft sind die Kirchen herausgefordert, ihre religionspädagogische Praxis zu überdenken. Wie organisieren sie ihr Bildungshandeln in Zusammenarbeit mit staatlichen Bildungsträgern und in Bezug zum Leben in den Kirchgemeinden? Welche Formen und Inhalte führen zu einer lebensdienlichen religiösen Bildung für die Heranwachsenden? Anhand einer empirischen Untersuchung des Zürcher religionspädagogischen Gesamtkonzepts (rpg) beschreibt Rahel Voirol-Sturzenegger Erfahrungen von Bildungsverantwortlichen in den Kirchgemeinden, von Kindern und deren Familien. Ausgehend davon fragt sie allgemein danach, wie die besonderen Chancen kirchlich religiöser Bildung möglichst gut genutzt werden können. Ein Buch für alle, die religiöse Bildung mitverantworten und umsetzen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort und Dank
- Einleitung
- Voraussetzungen
- Empirische Analyse
- Einordnungen und Problemanzeigen
- Perspektiven
- Schluss
- Anhang