Zwischen Gut und Böse
eBook - ePub

Zwischen Gut und Böse

Philosophie der radikalen Mitte

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zwischen Gut und Böse

Philosophie der radikalen Mitte

Über dieses Buch

Ein gutes Leben, das Richtige tun: Wie kann das gelingen? Gert Scobel und Markus Gabriel entwerfen eine neue Ethik, auf die wir – als Einzelne, als Gesellschaft und als Staat – unser Handeln auch in Krisenzeiten aufbauen können. Zwischen Gut und Böse liegen unzählige Möglichkeiten. Entsprechend weit spannen die beiden Philosophen ihre Gedanken: Anknüpfend an Traditionen der guten Lebenspraxis, an abendländische und asiatische Denkwege gehen sie der Frage nach, wie wir in einem komplexen Leben mit begrenzter Erkenntnis gute Entscheidungen treffen können. Im Dialog entwickeln Gabriel und Scobel das Prinzip der "radikalen Mitte", in der sich unser Wissen, Denken, Fühlen, unsere Werte und Erfahrungen in einer Entscheidung und zugleich im Handeln verdichten. Werden wir uns dieser Mitte bewusst und kultivieren sie, erkennen wir in ihr die Wirklichkeit, aber auch den gewaltigen Raum der Möglichkeiten: und dazwischen uns selbst. In dieser Mitte, davon sind Markus Gabriel und Gert Scobel überzeugt, ist das Gute immer eine reale Option.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Gut und Böse von Markus Gabriel,Gert Scobel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Ethik & Moralphilosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

APORIE
»Triff eine Unterscheidung. Laß einen Zustand, der durch die Unterscheidung unterschieden wurde, markiert sein durch eine Markierung
der Unterscheidung.«
GEORGE SPENCER BROWN, »LAWS OF FORM«, 1969

Anfangen

GERT SCOBEL: Fangen wir mit dem Sprechen und Denken an. Die Form, in der wir über Ethik nachdenken wollen, erscheint ein bisschen ungewöhnlich, weil es eine dialogische Form ist. Statt mit Leitsätzen oder Prämissen zu beginnen, die wir vorher ausgeknobelt haben, lassen wir uns auf einen nicht planbaren Vorgang des Denkens ein.7 Nur der Anfang ist immer schon gemacht: dadurch, dass wir jetzt hier sind. Denn wir können immer nur »mittendrin« anfangen, inmitten einer komplexen Wirklichkeit.
MARKUS GABRIEL: Genau das war unsere Idee, uns zu treffen und einen echten philosophischen Dialog zu führen, dessen Ziel es ist, nicht Annahmen, die wir ohnehin schon mitbringen, in einen Vergleich zu setzen, sondern gemeinsam einen Weg zu gehen, der so noch nicht gegangen wurde, allerdings natürlich mit dem Ziel, uns darüber zu verständigen, was das überhaupt heißt, ethisch zu denken, und wie man zu guten ethischen Urteilen kommt.
GERT SCOBEL: Deshalb mündet unser Buch in drei Kapitel, denen wir jeweils ein Symbol und einen Begriff zuordnen. Das erste ist ein logisch-mathematisches Symbol, das von Spencer Brown stammt und die Operation des Unterscheidens charakterisiert. Das zweite ist das klassische Symbol der Differenz: das griechische Delta, das sich etymologisch auf das Nildelta bezieht und damit auf das fruchtbare, von der Wüste begrenzte Gebiet. Das dritte ist das chinesische Zeichen für Mitte, Zhong, welches dann die eigentliche These unseres Buches mehr in den Vordergrund rückt, nämlich dass Ethik mit der Radikalität der Mitte zu tun hat. Wir betten Ethik also in einen Zusammenhang des Lebens und der Erkenntnis ein.
MARKUS GABRIEL: Und wir sind uns einig, dass wir die Ethik nicht einfach, wie man so sagt, auf ein neues Fundament stellen müssen, sondern dass wir in der Ethik mit einer spezifischen Form von Unsicherheit zu ringen haben, die in anderen Teildisziplinen der Philosophie nicht in derselben Weise instanziiert ist. Aristoteles hat vielleicht als einer der Ersten – in dem Kontext, in dem er überhaupt das Wort Ethik geprägt hat, nämlich in der Nikomachischen Ethik – den Gedanken geäußert, es gehe in der Ethik darum, unter endlichen Zeitbedingungen, das heißt unter niemals hinreichend idealen Bedingungen, dennoch die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das ist ein Gedanke, von dem wir uns, glaube ich, auch leiten lassen: der phronêsis bei Aristoteles, der besonnenen Abwägung in komplexer Lage.
GERT SCOBEL: Dazu fallen mir zwei Dinge ein. Das erste: Die Komplexität der Wirklichkeit ist die Ausgangslage und letztlich auch die Grundbedingung allen Nachdenkens. Wenn du anfängst nachzudenken, stehst du ja bereits mitten im Leben. Das heißt, es gibt bereits gewisse Voraussetzungen, die einfach da sind, zunächst unhinterfragt. Du hast eine Sprache erlernt, du bist in einer Lebensform groß geworden. Das ist ein Grundproblem: Die Frage, womit man den Anfang der Wissenschaft machen sollte, wie Hegel sich ausdrückt, kommt immer zu spät. Daher das Nach-Denken. Im Fall der Ethik kommt noch hinzu, dass es eben nicht nur um das Denken oder um Logik geht, sondern auch darum, dass ich mich in der Welt unter anderem mit Hilfe von Denken mir selber und anderen gegenüber verständige und dann auch noch richtig handle. Das zweite betrifft die Folgerungen, die sich aus der Komplexität des Jetzt ergeben. Die Wirklichkeit ist immer noch komplexer als jede Erwartungshaltung oder Prognose, die wir gebildet haben, um uns in ihr zurechtzufinden. Die Ethik kann deswegen niemals in ein finales System moralischer Prinzipien gegossen werden. Sie bleibt ebenso beweglich wie kontingent.
MARKUS GABRIEL: Erst einmal sollten wir vielleicht festhalten, dass jedes Denken und Urteilen eine Art von Handlung ist, mithin etwas, was jemand tut und das dadurch zurechenbar ist. Die Gedanken, die ich habe, sind mir zurechenbar, und deine dir. Alles Urteilen ist Handeln, es gibt keine reine Theorie, aber auch keine reine gedankenfreie Praxis. Bei den Handlungen, bei denen ethische Fragen eine Rolle spielen, sind das Gute, Böse oder Neutrale Eckpfeiler beziehungsweise Werte eines Spektrums. Wir werden uns über das Spektrum noch ausführlicher unterhalten. Jedenfalls gibt es Extrempunkte, an denen sich die Ethik orientiert. Damit befinden wir uns bereits in den hochgradig ausdifferenzierten Urteilspraktiken, die uns überliefert sind. Und schon sind wir mittendrin, auch im ethischen Urteilen. Bei den Fragen, bei denen ethische Überlegungen eine Rolle spielen, ist es auf eine bestimmte Weise erheblich weniger gleichgültig, sich zu täuschen, als in den sogenannten theoretischen Fragen. Wenn ich in ethischen Fragen das Falsche denke und im Ergebnis auch das moralisch Falsche tue, tue ich im Extremfall das Böse, und wer das Böse getan hat oder vielleicht systemisch im Bösen festsitzt, der ist zu Revisionen in seiner eigenen Lebensform genötigt, kommt in andere Verhältnisse – auch existenzielle –, anders als jemand, der lediglich ein falsches Urteil in einer x-beliebigen neutralen Angelegenheit fällt.
GERT SCOBEL: Ein Fallstrick wäre es jetzt, zu folgern: Denken ersetzt Handeln. Natürlich ist auch Denken ein Handeln – aber es kann nicht an die Stelle des Tuns treten, welches man mit einem ethisch verantworteten Verhalten erst einzuleiten gedenkt. Man kann nicht anstelle eines im Moment notwendigen Handelns – zum Beispiel jemandem zu helfen – sagen: Ich denke jetzt erst mal darüber nach.
Du hast gesagt, dass sich Aristoteles’ Ethik als ein Nachdenken unter Bedingungen endlichen Wissens und endlicher Zeit versteht. Das klingt extrem modern. Heute sprechen wir in Entscheidungstheorien von Komplexitätsbewältigung unter Bedingungen begrenzter Rationalität, der bounded rationality.8 Die Frage ist daher, ob wir Rationalität heute nicht entsprechend neu verstehen müssen. Lange Zeit war meine Auffassung von Aufklärung diese: Wenn du und ich uns über ein ethisches Thema streiten, legen wir alle Argumente auf den Tisch und wägen mit Hilfe eines rationalen Diskurses, das heißt mit den Mitteln der Logik auf der einen Seite, mit Kenntnis der Fakten auf der anderen, diese Fakten und deren logische Interpretation gegeneinander ab; und wenn wir das lang genug machen, kommen wir beide oder eine Gruppe von Menschen, letztlich in der Demokratie sogar eine ganze Gesellschaft dazu, vernünftige Entscheidungen zu treffen und vernünftige Regeln zu verabreden. Das Motto würde lauten: Alle Widersprüche, alle Konflikte lassen sich am runden Tisch der Vernunft lösen. Meine Erfahrungen, speziell mit Corona, aber auch mit vielen anderen Diskussionszusammenhängen, sind jedoch völlig andere. Ein Beispiel ist die Frage: Ist die Atomkraft eine gute Antwort auf unsere Probleme des Klimawandels? Wenn man diese Diskussion mit Leuten führt, die bereits gut informiert sind und die die Fakten kennen, ist man nach zehn Minuten so weit, dass beide Seiten, Pro und Kontra, alle strittigen Argumente vorgebracht haben. Jetzt müsstest du auf eine Metaebene gehen, das heißt, du müsstest in ein übergeordnetes rationales Verhältnis zu diesen Argumenten treten. Von dieser Warte aus müsstest du dann ebenfalls rational entscheiden können: Was ist jetzt als das Richtige zu tun? Mir scheint, dass die Aufklärung lange Zeit über angenommen hat, diese Art von Verfahren anwenden zu können, um auf diese Weise zu einer eindeutigen, klaren Lösung zu kommen. Wir müssen uns aber heute eingestehen – und das ist eines unserer aktuellen Probleme –, dass dieses Verfahren nicht funktioniert. Warum? Weil es die Metaebene nicht gibt. Das Verfahren des Diskurses alleine reicht also nicht aus. Und jetzt sagst du: Das hat sich Aristoteles eigentlich von Anfang an so gedacht.
MARKUS GABRIEL: Genau, das ist der Grundgedanke der aristotelischen Ethik, den er gegen Platon ins Feld führt. Platon setzt, wenn man so will, stark auf die Algorithmizität der Ethik. Das heißt, Platon ist der durchaus richtigen Meinung, dass es unter maximal idealen Bedingungen keine Fehlbarkeit mehr geben kann, sondern quasi-mathematische, strenge philosophische Beweise. Deswegen hat Platon in der Akademie, soweit wir wissen, tatsächlich formale mathematische Kalküle zur Berechnung des Guten angeboten, karikiert von ihm selbst – ich halte das bewusst für eine Karikatur – in der berühmten Hochzeitszahl in der Politeia, wo darüber gesprochen wird, unter welchen Bedingungen wer mit wem verheiratet sein muss. Wir haben zum Beispiel das Gefühl, dass politische Entscheidungen ab einem bestimmten Prozentsatz rechtspopulistischer Vertretungen in Landtagen zu einer moralischen Katastrophe führen. Auch da glauben wir an die eine genaue Zahl, und ab dieser Zahl müssen wir nervös werden. Oder wir fordern eine Studie über Rassismus in der Polizei, und wenn sich dann ein Prozent der Polizisten als Rassisten herausstellen, sind wir noch beruhigt, bei 23 Prozent werden wir langsam nervös.
GERT SCOBEL: 50 COVID-19-Infektionen auf 100 000 Einwohner in einer Woche. Wenn es 51 sind, sind wir sehr nervös.
MARKUS GABRIEL: Das ist Platonismus in der Ethik: Man glaubt, es müsste doch eine Zahl auffindbar sein, an der sich ethische Entscheidungen orientieren müssen. Die gibt es aber nicht.
GERT SCOBEL: Und die Zahl bildet ja eigentlich nichts anderes als ein klares digitales Verhältnis ab, nämlich eine scharfe, eindeutig umrissene Grenze, wie die zwischen 0 und 1. Dazwischen gibt es in der digitalen Logik nichts. Im Bereich der Mathematik kann ich jedoch unendlich viele Zahlen zwischen 0 und 1 konstruieren. Aber so funktioniert unsere digitale Logik ja gerade nicht. Weshalb Soziologen, wie zum Beispiel Armin Nassehi, darauf hinweisen, dass die Digitalisierung der Gesellschaft nicht etwa mit den Computern Einzug hielt, sondern die Wurzel viel älter ist, zumal wir seit Jahrtausenden bereits messen und vermessen.9 Warum? Weil wir versuchen, gesellschaftliche Verhältnisse mit einer 0/1-Logik zu messen und Grenzen zu bestimmen, etwa von Einkommen, Lebensalter …
MARKUS GABRIEL: Bruttoinlandsprodukt …
GERT SCOBEL: Schon ist das, was später die Maschinen übernehmen, weil sie viel mehr Daten sammeln und verarbeiten können, im Grunde genommen präformiert. Die Digitalisierung der Gesellschaft ist demnach keine neue Entwicklung. Platon ist derjenige, wie du gesagt hast, der behauptet: Ich kann das Gute und das Böse eindeutig wie 0 und 1 voneinander unterscheiden, und weil ich das kann, kann ich logische Argumente konstruieren, die im Grunde genommen digitalisierbar sind und eins zu eins in die Logik eines regelbasierten Computersystems übersetzt werden können.
MARKUS GABRIEL: Genau. Platon hat eben nicht nur – Stichwort: Höhlengleichnis – das Kino erfunden, sondern auch das Internet. Wenn man Internet ins Altgriechische übersetzen möchte, wäre eine gute Übersetzung symplokê, was von syn (zusammen) und plékein (flechten) kommt. Die symplokê ist das Zusammengeflochtene. Platon spricht im Sophistes vom Gebiet der Ideen, dem reinen logischen Raum als einer Verflechtung der Ideen, was natürlich über das derzeitige Internet weit hinausgeht, das leider keine logische Verflechtung der Informationen, also keinen gut strukturierten allumfassenden Zusammenhang, sondern eine Verwirrung der Ideen anbietet. Jetzt kommt Aristoteles, der erstens gewisse Kritikpunkte an der Ideenleere im Allgemeinen anzumelden hat, aber – und das ist jetzt viel interessanter – den man so lesen kann, dass er sagt: Selbst wenn es im platonischen Sinne da...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. Aporie
  6. Antinomie
  7. An-Archie
  8. Die Praxis der radikalen Mitte
  9. Anmerkungen
  10. Über die Autoren
  11. Impressum
  12. Leseempfehlungen
  13. Körber-Stiftung