Heimatschutz
eBook - ePub

Heimatschutz

  1. 89 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Ernst Rudorffs "Heimatschutz", ein Pamphlet von 1898, ist die Urschrift der Umweltbewegungen. Rudorff prägte den deutschen Heimatschutz als Oberbegriff für Naturschutz, Naturdenkmalpflege und Denkmalschutz. Die von Rudorff inspirierte und mitbegründete Heimatbewegung entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel war die Stärkung und der Schutz regionaler Identität, was zur Gründung zahlreicher Heimat-, Trachten-, und Geschichtsvereine führte und u.a. in die Wandervögelbewegung mündete. Spezifisch für die Heimatbewegung war - angesichts fortschreitender Industrialisierung - die starke Romantisierung und Idealisierung von Natur und unverdorbenem Landleben sowie ihre Zivilisationskritik. Bei Rudorff spiegeln sich diese Motive prototypisch.Werden Umweltbewegungen heute oft politisch links verortet, so finden sich bei der historischen, ersten Naturschutzbewegung enge ideelle, personelle und organisatorische Überschneidungen zur völkischen Bewegung. Heimat umfasste die ländliche Region als Gegenpol zum Moloch Großstadt. In diesem Begriff wurde deutsche "Kultur" schließlich unauflöslich mit deutscher "Natur" verbunden und nationalistisch fundiert. Vertreter dieses "völkischen Heimatschutzes" forderten unter anderem eine Germanisierung des Christentums oder sogar den Rückgriff auf einen vorchristlichen Volksglauben. Der Heimatbegriff wurde schließlich von der NSDAP aufgegriffen und in ihren Dienst gestellt - auch hier diente Rudorffs "Heimatschutz" vielfach als argumentative Vorlage. Die hier verwendete Ausgabe ist die von Paul Schultze-Naumburg 1926 neu herausgegebene Edition, ergänzt um Nachworte. Ein aktueller Kommentar von Sebastian Ostendorf führt in das Werk ein. 100% Sachbuchklassiker. 100% vollständig, kommentiert, relevant.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Heimatschutz von Heimatschutz Rudorff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Heimatschutz

Die Welt ist rauh und dumpf geworden,
Die Stimm‘ entfiel ihr nach und nach,
Die einst in tönenden Akkorden
Zum off‘nen Ohr des Menschen sprach.
Den Baum der Phantasie entbildert
Nun des Verstandes kalte Hand,
Die Blume des Gefühls verwildert,
Der Quell der Dichtung stockt im Sand.
Rückert
Ein spanischer Novellist schreibt über die Modernisierung von Sevilla: „Die Lokalfarbe und die Nationalphysiognomie schwinden dahin, dank diesem modernen Prokrustes, den man Zivilisation nennt. Aber eine solche Ansicht darf man nicht laut werden lassen, ohne daß sie sofort von der Stimme der Allgemeinheit erstickt wird, die einzig von dem modernen Prinzip der materiellen Wohlfahrt durchdrungen und beherrscht ist.“ Dies gilt nicht nur für Sevilla, sondern für alle Welt. Wer heute mit tieferen Bedürfnissen des Gemüts seine Zelle verläßt, um draußen Erquickung zu suchen, der muß sich von vornherein auf Nackenschläge gefaßtmachen. Und das von Jahr zu Jahr mehr. Was haben die letzten Jahrzehnte aus der Welt und insbesondere aus Deutschland gemacht! Was ist aus unserer schönen, herrlichen Heimat mit ihren malerischen Bergen, Strömen, Burgen und freundlichen Städten geworden, seitdem sie Dichter wie Uhland, Schwab und Eichendorff zu unvergänglichen Liedern begeisterte, oder seit Ludwig Tieck, Arnim und Brentano die Wunderwildnis des Heidelberger Schlosses priesen! Der Gesichtskreis des einzelnen ist ja verschwindend klein im Vergleich zu dem großen Vaterlande; um so erschreckender ist, was jeder, der seine Augen offen hält, innerhalb dieses engsten Rahmens unablässig an Veränderungen zu erleben hat, von denen jede eine Vernichtung bedeutet. Auf der einen Seite Ausbeutung aller Schätze und Kräfte der Natur durch industrielle Anlagen aller Art, Vergewaltigung der Landschaft durch Stromregulierungen, Abholzungen und andre schonungslose, lediglich auf Erzielung materieller Vorteile gerichtete Maßregeln, mag dabei an Schönheit und Poesie zugrunde gehen, was da will; auf der anderen Seite Spekulationen auf Fremdenbesuch, widerwärtige, überlaute Anpreisung landschaftlicher Reize und zu gleicher Zeit Zerstörung jeder Ursprünglichkeit, also gerade dessen, was die Natur zur Natur macht.
Unter dem Gesamtbilde eines Landes begreift man zuerst das von der Natur Gegebene, dann aber ebensowohl auch dasjenige, was seine Bewohner im Laufe der geschichtlichen Entwicklung am Gegebenen verändert und an Menschenwerken hinzugeschaffen haben. Stellen wir, so betrachtet, unseren Norden neben die Mittelmeerländer, so wird man es gewiß als eine unerfreuliche Verleugnung germanischer Empfindungsweise bezeichnen müssen, wenn Victor Hehn – um von Größeren zu schweigen, die es zeitweise nicht besser gemacht haben – gelegentlich seiner glänzenden Schilderungen Italiens für die Eigenart deutscher Natur nichts weiter übrig hat als geringschätzende Seitenblicke. Dieselbe Kühle, derselbe Mangel an eigentlichem Verständnis, den er dem Christentum gegenüber offenbart, spricht auch aus allem, was er über die Landschaft nördlich des Altenkammes zu sagen weiß. Einer unserer liebenswertesten deutschen Künstler hat hier das rechte Wort gesprochen, wenn er einmal äußert: „Deutsche Natur erschien mir immer als ein einfaches, tiefsinniges Bürgerkind, ein Gretchen im Faust, die italienische Natur wie eine Jungfrau aus königlichem Geschlecht, eine Iphigenia. Die Bewunderung für den Adel der Königstochter war in mir höher und höher gestiegen, aber meine Liebe war das schlichte Bürgerkind.“
Mag man noch so rückhaltlos die Gestaltenfülle, die Farbenglut des Südens, den Adel seiner wie mit dem Meißel gebildeten Bergformen bewundern, noch so stark von dem Blick in die Tiefen seines geschichtlichen Hintergrundes ergriffen sein, so steht diesen Herrlichkeiten in unserer Heimat doch anderes gegenüber, das nicht minder schwer wiegt. Es ist nicht ohne Grund, wenn kein Volk der Erde Dichter der Landschaft, der Naturempfindung aufzuweisen hat von solcher Kraft und Innigkeit wie das deutsche.
Das Herzbewegende der deutschen Landschaft, die Poesie ihrer Waldgebirge, der Reichtum idyllischer und romantischer Stimmungen, der in ihr beschlossen liegt –das alles sind Dinge, von denen im Süden so gut wie nicht die Rede ist. Freilich, die Welt des klassischen Altertums, die in mächtigen Resten hier überall in die Gegenwart hineinragt, hat auf deutschem Boden kaum vereinzelte Spuren zurückgelassen. Dafür darf man getrost sagen, daß das deutsche Mittelalter in seinen Denkmälern vielfach gewaltiger, immer aber gemütvoller erscheint als das italienische. An die Hoheit und Andacht, die tiefe Frömmigkeit, die aus den Domen von Straßburg, Freiburg, Köln, Regensburg spricht, reicht keine italienische Kirche. Die prächtig vornehmen gotischen Steinpaläste Sienas muten kalt an neben der behaglichen Stattlichkeit der Nürnberger oder Lübecker Patrizierhäuser und sonstigen Profanbauten. Der Charakter des Bergstädtchens San Gimignano hat etwas Imponierendes, aber Herbes; man ist zufrieden, hier nicht mehr einem der hochfahrenden Edelleute unter die Augen treten zu müssen, die einer den anderen mit dem Bauen finsterer, trotziger Riesentürme zu überbieten suchten, während man in Rothenburg ob der Tauber oder in einer der kleinen niedersächsischen Städte mit ihren reizenden, traulichen Holzbauten meinen möchte, in jedem stillen Straßenwinkel müßten liebe Leute zu Hause sein.
Wenn aber diese Betrachtung zeigen will, daß alles Vergleichen müßig, ja verletzend ist, soweit es darauf hinausläuft, von zwei grundverschiedenen Wesenheiten die eine über die andere setzen zu wollen, so muß das eine doch unbedingt zugestanden werden: Italien hat seinen geschichtlich‐ landschaftlichen Charakter während der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts trotz aller politischen und sozialen Umwälzungen ungleich besser zu bewahren verstanden als Deutschland. Um nur eines aus vielen herauszugreifen: überall stehen dort noch heute die uralten Befestigungen kleiner altersgrauer Städte, wie sie von den Höhen der Apenninen herabsehen, und noch heute ist Rom umgeben von der Mauer, die Kaiser Aurelian im dritten christlichen Jahrhundert um die Stadt führte. Bei uns dagegen ist eine Stadt der anderen im Niederlegen ihrer mittelalterlichen Tore, Türme, Mauern und Wälle gefolgt, statt sich mit Durchbrechungen der Außenwerke und der Anlage neuer Stadtviertel jenseits derselben zu begnügen, wo die Zunahme der Bevölkerung und des Verkehrs Raumerweiterungen notwendig gemacht hat. Von unserer Sucht aber, alles, auch die Natur, polizeilich zu schulmeistern und überallhin schablonenmäßige Eleganz, langweilige Appretur zu tragen, findet man in Italien nur vereinzelte, verhältnismäßig geringe Ansätze. Zugegeben, daß hierfür nicht ernste Erwägungen, sondern gegebene Verhältnisse maßgebend gewesen sind. Möglich auch, daß es nicht mehr lange währen wird, bis die Italiener das Abreißen und Banalisieren ebenso gut gelernt haben wie wir: denn wo der Anfang damit gemacht worden ist, wie beispielsweise in Florenz und vor allem in Rom gelegentlich seiner Herrichtung zur Hauptstadt des modernen Italiens, lassen Rücksichtslosigkeit und Ungeschmack nichts zu wünschen übrig. Immerhin: vor der Hand ist die Tatsache unbestreitbar, daß die Physiognomie Italiens weniger durch die Übergriffe des modernen Materialismus entstellt worden ist als die Deutschlands.
Leopold von Ranke sagt in seiner Weltgeschichte: „Darin liegt die Eigentümlichkeit wahrer Kultur, daß sie die Schöpfungen der Vergangenheit als ein Eigentum, das die Gegenwart erfüllt, betrachtet. Aber auch das, was man aufbewahrt, muß doch dem Sinne dessen, der es aufbewahren soll, entsprechen. Einen Schatz, den man nicht würdigt, läßt man gleichgültig zugrunde gehen.“ Wenn dies wahr ist, so bedeutet es in der Anwendung auf unsere Zeit nichts anderes, als daß die wahre Kultur bei uns im Absterben begriffen ist; denn in weiten Schichten unseres Volkes herrscht die vollkommenste Gleichgültigkeit gegen das Erbe der Väter; die lebendige Fühlung mit dem Vermächtnis der Vergangenheit ist durchaus erloschen. Wie weit wir in der Verständnislosigkeit für unsere Vergangenheit und damit zugleich für das Wesentliche unserer geschichtlichen Mission gediehen sind, dafür gibt ein kleiner Vorfall eine schlagende Illustration, als man seinerzeit bei der Anwesenheit des italienischen Königspaares in Wiesbaden von der Bühne herab Italien als das Land der Kunst, Deutschland als das der Industrie feierte. Und niemand hatte daran etwas auszusetzen. Die deutsche Musik allein bedeutet, wie wohl ziemlich widerspruchslos überall anerkannt wird, mehr als die aller anderen Nationen zusammengenommen. Und dies Vaterland Bachs, Beethovens, Mozarts und Webers, Dürers und Holbeins, Goethes und Schillers, die Heimat des Nibelungenliedes und der Gotik – dies Land sollte nicht auch ein Land der Kunst sein? Alles scheint trügerisch, wenn das deutsche Volk, das vor hundert Jahren ein Volk von Dichtern und Denkern genannt werden konnte, heute seine Genugtuung allein darin findet, den anderen gegenüber als Hort der Industrie zu gelten. Gewiß ist es nicht hoch genug zu preisen, daß wir es so weit gebracht haben, nicht mehr ausschließlich zum Dichten und Denken fähig zu sein, wie es eine Weile den Anschein hatte, sondern eine Stellung in der Welt wiederum einzunehmen, die uns gestattet, ein gewichtiges Wort im Rate der Völker mitzureden, ähnlich wie in den Tagen mittelalterlichen Glanzes und Ruhmes. Aber darum ist es nicht weniger eine Selbsterniedrigung, wenn wir vergessen, daß es in erster Linie unsere im Laufe der Jahrhunderte herangereifte Geisteskultur ist, die dafür bürgt, daß der deutsche Name in Äonen nicht aufhören wird zu leuchten und Wärme auszustrahlen. Homer, Sophokles, Phidias, Praxiteles leben nicht nur im Gedächtnis der Menschen: in den Gestalten ihrer Dichtung, in den Formen ihrer Architektur, ihrer gesamten Bildnerkunst wirken die Hellenen noch heute ungeschwächt, vorbildlich anregend unter uns fort, nachdem zwei Jahrtausende dahingegangen sind, seit ihre politische Geschichte ein Ende fand. In Bezug auf Italien aber durfte gesagt werden: „Alle Italiener fühlen, daß neben Dante und Rafael Michelangelo die dritte Stelle einnimmt und mit ihnen die Dreizahl der größten Männer bildet, die ihr Vaterland hervorgebracht. Wer wollte, wo diese stehen, einen Feldherrn oder Staatsmann ebenbürtig an ihre Seite stellen? Die Kunst allein ist es, die die Blüte der Völker bezeichnet.“ Und so mögen auch wir uns erinnern, was Deutschland zu Deutschland gemacht hat, was wir dem eigentlichen Genius des deutschen Volkes schuldig sind. Ihm die Treue brechen ist gleichbedeutend mit Entartung des Volksgeistes. Wollen wir sie ihm bewahren, so ergibt sich von selbst die Pflicht, den vaterländischen Boden für Gegenwart und Zukunft als einen solchen zu erhalten, auf dem Ursprünglichkeit und volkstümliches Leben als die Vorbedingungen für alles weitere Gedeihen geistiger Entwicklung nicht vernichtet sind.
Im allgemeinen wird man zugestehen müssen, daß der Süden Deutschlands dem Norden gegenüber noch immer das größere Maß von Frische, von gesunder Volkstümlichkeit bewahrt hat. Dem entspricht in gewisser Hinsicht das äußere Bild des Landes. Noch sind einige Gegenden Deutschlands, besonders Baden, Württemberg, Bayern mehr oder weniger verschont geblieben von den Folgen einer so gewaltsamen landwirtschaftlichen Maßregelung, wie sie die meisten Gegenden Nord‐ und Mitteldeutschlands mit geringen Ausnahmen oft in empörender Weise entstellt hat. Die hier seit einem halben Jahrhundert eingeführte Verkoppelung (d.h. Zusammenlegung der bäuerlichen Grundstücke zu dem Zwecke bequemerer Bewirtschaftung) überträgt das kahle Prinzip der geraden Linie und des Rechtecks so blind in die Wirklichkeit, war und ist darum in ihrer praktischen Durchführung so brutal, daß eine Feldmark, über die das Unwetter dieser Regulierung dahingezogen ist, aussieht wie ein fleischgewordenes nationalökonomisches Rechenexempel. Die Herrschaft des Menschen über die Dinge der Außenwelt ist hier nicht mehr die des Hausvaters über sein Gesinde, die dem Untergebenen neben aller Dienstbarkeit doch auch ein gewisses Recht selbständigen Daseins zugesteht: nein, die Natur ist zur Sklavin erniedrigt, der ein Joch abstrakter Nutzungssysteme, das ihr völlig fremd ist, gewaltsam aufgezwängt, deren Leistungsfähigkeit ausgepreßt wird bis auf den letzten Tropfen. Begradigte, zu Gräben umgewandelte Bäche, begradigte Waldgrenzen, schnurgerade, breite, unter Umständen steil bergansteigende Feldwege, nirgends mehr ein Hohlweg oder eine feuchte Stelle mit der ihr eigenen wilden Pflanzen‐ und Tierwelt in dem sorgsam geebneten Terrain, nirgends eine Hecke oder ein Busch am Ackerrand oder in der Wiese, wo ein Landmann, ein Wanderer rasten, ein Singvogel nisten könnte1– das ist das trostlose Bild einer so zugerichteten Gegend.
Wer an der eigenen Heimat solche Verstümmelung erlebt hat, der atmet auf, wenn er z.B. im badischen Lande die Freiheit natürlicher Linien, die schöne, gleichsam liebevolle Vermählung wiederfindet, die die verschiedenen Teile der Landschaft, Wald, Bach, Wiese, Acker, Busch und Obstbaum, Weg und Steg miteinander eingehen.
Wie reichlich ist in machen bayerischen, badischen und schwäbischen Landstrichen, in den Dörfern und Weilern noch die alte, volkstümliche Bauart erhalten; im Vergleich wenigstens zu Nord‐ und Mitteldeutschland, wo leider das Fabrikschema öder roter Backsteinkästen oder anderer großstädtischer Häßlichkeiten auch in den Dörfern schon viel allgemeiner Eingang gefunden hat. Die äußersten Grenzwarten – im Süden die Alpen, im Norden die Heiden und Moore – schienen eine Zeitlang noch vor solcher Unbill gesichert. Aber wie sich in dem niedersächsischen Tiefland neuerdings das mächtige, uralte, beinahe noch Taciteische Haus nach zweitausendjähriger Bewährung und Alleinherrschaft die Nachbarschaft schaler moderner Eindringlinge gefallen lassen muß, so begann man gar auch in den bayerischen und Tiroler Bergen statt der malerischen, lebensvollen Gebirgshäuser Villen nach städtischer Schablone zu bauen.
Daß es in den Städten, die für jedes Neue den Ton angeben, noch zehnmal schlimmer aussieht, versteht sich von selbst. Wohl bestehen Gradunterschiede der Geschmack‐ und Pietätlosigkeit zwischen der einen und der anderen, aber im großen und ganzen ist die Durchsetzung mit Mietkasernen, mit prahlerisch massiger moderner Architektur überall dieselbe; Spekulationswut, gedankenlose Sucht nach Neuerung und leerer Eleganz räumen hier wie dort mit dem charaktervollen Erbe der Vorzeit auf.2
Die Kommission zur Erforschung und zum Schutz der Denkmäler der Provinz Sachsen erließ um 1900 einen Aufruf, dem die ernsteste Beachtung und Beherzigung allerorten zu wünschen wäre. Darin heißt es unter anderem: „Mehr als je sind die Denkmäler der Vergangenheit unseres deutschen Volkes in der alles umgestaltenden Gegenwart des Schutzes bedürftig. Das gesteigerte Erwerbs‐ und Verkehrsleben unserer Tage bedroht die Schöpfungen der Vorzeit wie nie zuvor und vermindert ihren Bestand in weit höherem Maße, als es vordem Brände, Kriege oder rohe Zerstörungswut getan haben.
Unsere Städte, unsere Dörfer verwandeln fast vor unseren Augen ihr Aussehen; die alten Bauernhäuser in ihrer scharf ausgeprägten Eigenart, die alten Häuser der Städte mit ihren sinnvollen Inschriften, dazu Tore und Türme und mit ihnen die alten malerischen Straßenbilder schwinden mehr und mehr; und mit den Häusern zugleich schwinden die alten Kunstwerke, die sie schmückten, schwindet der alte, edle Hausrat, der sie füllte. Selbst vor manchen Kirchengebäuden und vor anderen denkmalartigen Bauten hat der vorwärts hastende Schritt der Gegenwart nicht Halt machen wollen und hat sie in ihrem Bestand bedroht. Diese Denkmäler der Vorzeit, die Zierde unseres Landes, der Stolz unseres Volkes, wie sind sie doppelt teuer dem, den sie als altvertraute Bilder aus der Kindheit bis ins Alter begleiten, dem sie die Stätte seines Lebens und Schattens bedeutungsvoll bezeichnen! Und doch sind sie noch mehr: als Schöpfungen der Kunstübung unserer Väter sind sie uns nicht bloß Quellen des Genusses, sondern auch vielfach Vorbilder für das eigene Schaffen. “Wenn die Dinge der Außenwelt von einem großen Philosophen mit Recht „ethische Werte in Formen übersetzt“ genannt werden, so sehe man sich daraufhin doch einmal eine Gruppe alter Häuser in Hildesheim, Braunschweig, Nürnberg oder wo sonst an, u nd vergleiche damit einen Block von modernen Wohnkasernen, der etwa einige hundert Schritt davon in den letzten Jahrzehnten in die Welt gesetzt worden ist.3 Wovon redet die eine, wovon redet der andere? Dort Familiensinn, bürgerliche Tüchtigkeit, Gemütlichkeit, Schlichtheit, Friede und Freude, Genügsamkeit und Genügen, Humor und Gottesfurcht; hier Strebertum, Scheinwesen und Aufgeblasenheit, elegante Renommisterei, vollkommenste Nüchternheit, Kälte und Blasiertheit. Dort Ausleben aller menschlichen Kräfte, hier kahler Verstand. Was haben die wirklichen praktischen Fortschritte, deren wir uns im Bauwesen rühmen dürfen, und die natürlich weder verkannt noch abgewiesen werden sollen, Gegensätzen von solcher Tragweite gegenüber zu bedeuten!
An anderer Stelle führt der Verfasser jenes Aufrufs aus, zu wie wunderbar harmonischen Bildern die alten Wohnhäuser und öffentlichen Bauten trotz aller stilistischen Verschiedenheiten im einzelnen sich zusammenschließen, weil sie allesamt aus dem einen Grunde urwüchsig schaffender Kunst erstanden sind. Die übermächtige Strömung der Gegenwart aber, wenn sie nicht aufgehalten wird, treibt rücksichtslos einer Zeit entgegen, wo die Kirchen des Mittelalters und einige andere Reste der Vergangenheit, dabei einige wenige Bürgerhäuser, die ein gütiger Zufall etwa bewahren mag, des Zusammenhangs mit einer solchen Umgebung beraubt, in einer fremdartigen Welt ein einsames und wunderliches Dasein fristen, wo die ehemals so reiche Fülle wundervoller Straßenbilder und Städtelandschaften, die Deutschland sein eigen nannte, vernichtet und verschwunden sein wird. Es ist eben nicht genug, wie es jetzt so vielfach geschieht, etwa eine einzelne gotische Kirche zu erhalten und herauszuputzen, rings um sie her aber sich ungescheut im „Freilegungswahn“ [nach Sittes Ausdruck4] und in der Errichtung von modernen Phrasenbauten jedes Schlages und Stiles zu ergehen. Sondern man muß sich bemühen, wo Erhaltung oder Wiederherstellung des Alten tatsächlich unmöglich geworden ist, von den gedankenreichen, gemütvollen, wahrhaft schöpferischen Werken unserer Vorfahren zu lernen, so daß auch in ihre Nähe nichts anderes kommt, als was ohne Stilnachbetung ihrem Geist und Sinn gemäß ist. Daß das erste hier und da geschieht, dafür zeugt freilich eine Reihe von Bauten ernstgerichteter neuerer Architekten. Dennoch sind und bleiben wir von dem zweiten noch immer unendlich weit entfernt, weil der Tüchtigkeit einzelner Künstler ein Heer fabrikmäßig arbeitender Bauunternehmer gegenübersteht, die in allen Stilgattungen herumpfuschen, und denen wir es zu danken haben, daß gewisse neue Stadtviertel und Villenvororte, die besonders elegant sein sollen, aussehen, als ob mit den Flicken aller Zeiten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitender Essay
  3. Aus dem Vorwort zur Auflage 1926
  4. Heimatschutz
  5. Anhang
  6. Über Ernst Rudorff (von Prof. Dr. Paul Schultze-Naumburg)
  7. Nachruf auf Ernst Rudorff (von Generalsuperintendent D. Stolte in Magdeburg)
  8. Verzeichnis der Abbildungen
  9. Anmerkungen